Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von MaBl Beitrag anzeigen
    Kann dazu jemand etwas sagen?
    Guten Tag,
    vielleicht, wenn Du einen Film konkret benennen würdest.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.10.2017, 15:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MaBl
    antwortet
    Ich war heute im Forschungscenter München und habe diesbezüglich eine Frage. Es war nicht möglich am PC die Filme anzuschauen die mit dem Schlüssel und Kamerasymbol eigentlich im Forschungscenter aufrufbar sind. Ist das in anderen Forschungscentern auch so? Kann dazu jemand etwas sagen?

    Gruß Manuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
    Solange es keine DoS-Maße annimmt, geht´s ja noch; ist aber schon etwas übertrieben .
    Ja, ist alles im grünen Bereich und mir eigentlich egal. Ich fand nur den 5min Intervall lustig. So dringend kann das doch nicht sein, außer man ist 99 Jahre alt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Solange es keine DoS-Maße annimmt, geht´s ja noch; ist aber schon etwas übertrieben .

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Hmm..da sitzt aber jemand auf Kohlen, wenn derjenige seit Mitternacht alle 5min (automatisiert) die Webseite aufruft und wohl guckt ob es was Neues gibt. Und nee, zur Zeit alles ruhig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars L
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Ich habe mir genau dieselbe Frage gestellt und auch bereits angefragt, wie es sich in diesem Fall verhält (inkl. dem auch von dir angeführten Beispiel). Ich werde dich/euch hier kurz informieren, sobald ich eine Antwort habe.

    Viele Grüße, Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Lars L Beitrag anzeigen
    FamilySearch würde es sehr begrüßen, wenn wir alle unsere Filme frei online verfügbar machen könnten. Dies hängt jedoch von den jeweiligen Copyright-Inhabern ab. Wenn Sie unter Notizen bei der Beschreibung der Filme nachlesen, werden Sie feststellen, dass die Filme aller von Ihnen genannten Orte von dem jeweiligen Bistumsarchiv nicht für den Verleih in Europa freigegeben waren.
    Hallo zusammen, hallo Lars,

    die Auskunft bezieht sich bestimmt nur auf die Kirchenbücher als solche und nicht auf die Kirchenbuchduplikate, soweit diese sich im PSA Detmold befinden.

    Denn die Mikrofilme der Kirchenbuchduplikate von Eslohe 1808 – 1874; Kirchrarbach1808 – 1874; Remblinghausen 1804 – 1874 und Sankt Vit 1808 – 1874 sind allesamt aufgenommen worden von Manuskripten im Personenstandsarchiv Detmold und nicht im Bistumsarchiv Paderborn, so dass sie m.E. nach auch nach der Digitalisierung und Freischaltung online frei einsehbar sein dürften.

    Diese Vermutung gilt umso mehr, als dass bei FamilySearch zumindest jetzt schon ein Teil der Kirchenbuchduplikate der Katholischen Kirche Remblinghausen (Kr. Meschede), nämlich „Geburten, Heiraten, Tote 1804-1838“ frei online einsehbar ist.
    vgl. https://www.familysearch.org/search/film/008099788?cat=18638

    Also muss nur geduldig abgewartet werden, bis FamilySearch weitere Kirchenbuchduplikate digitalisiert hat und danach freischalten wird.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars L
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Heute wurde ca. 601 Filme aus Westfalen von Affiliate auf Kein Zugriff zurück gestellt.
    (Erklärung zu "Affiliate": http://forum.ahnenforschung.net/show...&postcount=322)

    Eine kurze Stichprobe einiger weniger dieser Filme zeigt möglicherweise den Hintergrund auf. Alle Filme der Stichprobe haben folgenden Hinweis:

    Kein Verleih an europäische Genealogie-Forschungsstellen. No circulation to family history centers in Europe. (Bistumsarchiv Paderborn)




    So schnell kann es gehen...
    Hallo zusammen,

    Ich habe eine kleine Ergänzung bzw. Bestätigung von familysearch bzgl. oben genannten Post von StefOsi.

    Ich hatte familysearch bzgl. eventueller Einstellung von bestimmten Kirchenbüchern der Region Westfalen angeschrieben (Kirchenbuchduplikate der Kirchen Eslohe, Kirchrarbach, Remblinghausen und Sankt Vit), welche derzeit noch nicht Online frei einsehbar sind. Nachfolgend die Antwort, welche (leider) die Vermutung von StefOsi bestätigt:

    +++++++++++++++++++++++++++++

    [...]
    vielen Dank, dass Sie sich wegen der Online-Stellung von Kirchenbüchern aus Westfalen an das FamilySearch-Support-Team gewandt haben.

    FamilySearch würde es sehr begrüßen, wenn wir alle unsere Filme frei online verfügbar machen könnten. Dies hängt jedoch von den jeweiligen Copyright-Inhabern ab. Wenn Sie unter Notizen bei der Beschreibung der Filme nachlesen, werden Sie feststellen, dass die Filme aller von Ihnen genannten Orte von dem jeweiligen Bistumsarchiv nicht für den Verleih in Europa freigegeben waren. Infolgedessen ist es auch fraglich, ob diese Filme irgendwann online gestellt werden können.
    [...]

    +++++++++++++++

    Ich wollte euch die Info mal weiterleiten, da sie für viele von Interesse sein könnte, die auf die Einstellung bestimmter Kirchenbücher warten.

    Viele Grüße, Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Ja, aber da kann ich nix machen. In manchen Fällen sind die Metadaten von FS nur deutsch oder nur polnisch.
    Ist schon in Ordnung so, man muss halt nur immer wieder daran denken, wenn man in entsprechenden Regionen sucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Es kommt aber wohl darauf an, ob man den deutschen oder polnischen Ortsnamen in das Suchfeld eingibt. WESTPREUSSEN Schwetz liefert andere Ergebnisse als WESTPREUSSEN Swiecie. War mir noch nie so aufgefallen.
    Ja, aber da kann ich nix machen. In manchen Fällen sind die Metadaten von FS nur deutsch oder nur polnisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Hmm, eventuell ein Cache Problem? Ich habe das grad mal von verschiedenen Rechner (Windows10, Linux) mit Chrome, Firefox, IE probiert und vom Smartphone (Android) und sieht alles richtig aus bei mir. Bin da grad etwas überfragt...
    Ja das war's. Cache gelöscht und schon sind die dicken gelben Punkte da.

    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    P.S. Ich habe die Suche nun modifiziert. Im Idealfalls werden nun wieder Orte mit diakritischen Zeichen gefunden.
    Es kommt aber wohl darauf an, ob man den deutschen oder polnischen Ortsnamen in das Suchfeld eingibt. WESTPREUSSEN Schwetz liefert andere Ergebnisse als WESTPREUSSEN Swiecie. War mir noch nie so aufgefallen.

    Prima StefOsi, besten Dank für alles!
    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • awilde
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Hmm, eventuell ein Cache Problem? Ich habe das grad mal von verschiedenen Rechner (Windows10, Linux) mit Chrome, Firefox, IE probiert und vom Smartphone (Android) und sieht alles richtig aus bei mir.
    Bin da grad etwas überfragt...




    Dieser Film wird mir bei FS als nicht frei zugänglich gelistet. Dementsprechend liste ich ihn auch nicht...wir reden in diesem Beispiel doch von: Evangelische Kirche Reisen (Kr. Lissa), oder?

    P.S. Ich habe die Suche nun modifiziert. Im Idealfalls werden nun wieder Orte mit diakritischen Zeichen gefunden.
    Hallo StefOsi!

    Ich habe den "Verlauf" im android-Smartphone gelöscht, jetzt werden die gelben Markierungen auch angezeigt

    Und jetzt habe ich auch endlich verstanden, dass ich mich einloggen muss, um die gelb markierten Filme von zu Hause aus betrachten zu können.

    Nakło nad Notecią wird jetzt auch ohne Sonderzeichen in der Schreibweise Naklo nad Notecia gefunden.

    DANKE für deine tolle Arbeit!!!!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von awilde Beitrag anzeigen
    wenn ich die Seite vom Laptop aus aufrufe, werden mir die gelben Punkte angezeigt (Beispiel "Posen" Suchbegriff "Nakło nad Notecią"). Wenn ich Seite jedoch vom android-Smartphone aufrufe, dann fehlen die gelben Punkte leider.
    Hmm, eventuell ein Cache Problem? Ich habe das grad mal von verschiedenen Rechner (Windows10, Linux) mit Chrome, Firefox, IE probiert und vom Smartphone (Android) und sieht alles richtig aus bei mir.
    Bin da grad etwas überfragt...


    Zitat von awilde Beitrag anzeigen
    Des Weiteren wird bislang nur ein kleiner Bruchteil der mit Zugriffsbeschränkung gelisteten Filme aufgeführt, siehe z. B. Film 008025388.
    Dieser Film wird mir bei FS als nicht frei zugänglich gelistet. Dementsprechend liste ich ihn auch nicht...wir reden in diesem Beispiel doch von: Evangelische Kirche Reisen (Kr. Lissa), oder?

    P.S. Ich habe die Suche nun modifiziert. Im Idealfalls werden nun wieder Orte mit diakritischen Zeichen gefunden.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 25.09.2017, 23:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • awilde
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Hallo StefOsi,
    Mir ist aufgefallen, dass jetzt alle von Dir aufgeführten online zugänglichen Bücher im Gesamtverzeichnis einen gelben Punkt im Buch-Icon haben, auch die, wo das bisher nicht so war und man sich auch nicht anmelden musste.
    Hallo StefOsi,

    wenn ich die Seite vom Laptop aus aufrufe, werden mir die gelben Punkte angezeigt (Beispiel "Posen" Suchbegriff "Nakło nad Notecią"). Wenn ich Seite jedoch vom android-Smartphone aufrufe, dann fehlen die gelben Punkte leider.
    Des Weiteren wird bislang nur ein kleiner Bruchteil der mit Zugriffsbeschränkung gelisteten Filme aufgeführt, siehe z. B. Film 008025388.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Ich hab nochmal die Gesamtverzeichnisse einiger Regionen durchgeklickt und sehe doch überall die beiden gelben Punkte auf den Buch-Icons, so wie im Beispiel.
    Das ist das normale Icon. Die mit gelben Punkt haben auch einen sehr deutlichen gelben Punkt. (siehe Beispiel)

    Das Zeichensatzproblem ist etwas kompliziert. Zum Beispiel geht es bei mir lokal, aber aktuell nicht auf dem Server. Generell ist die Arbeit mit vorher unbekannten Zeichensätzen (ich rede ja nicht nur von dem polnischen Zeichensatz, sondern auch von russisch, französisch ect.) nicht so einfach zu handhaben, vor allem wenn man mit dem normalen lateinischen Alphabet auch Wörter mit angesprochen Zeichen finden will.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X