Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    es gab ein wirklich sehr großes Update (zum Teil auch extrem groß - z.b. Bayern mit unglaublichen 3500!!!) aus quasi fast allen Regionen.

    Da ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net

    Die Seite hat nur eine einzige Aufgabe - die Startseite listet alle Regionen (die ich überprüfe) und zeigt an wann die letzte Prüfung war und wann es zu Letzt ein Update gab (also neue frei verfügbare Filme).
    Unter "Details" landet man immer zuerst beim letzten Update, soweit vorhanden. Ansonsten kann man sich dann für jedes Updatedatum über das Auswahlfeld die jeweiligen Filme auflisten lassen (jeweils mit Direktlink am Ende der Zeile - ggfs. die "Item"-Nr. beachten!). Das Listing dort ist unterteilt in "Neu" und "Updates" (wenn jeweils vorhanden), d.h. "Neu" bedeutet nur das Filme die vorher noch nicht digital verfügbar waren es nun sind und "Updates" bedetuet einfach nur das die Filme bereits digitalisiert und z.b. im Mormonencenter einsehbar waren und nun auch komplett frei einsehbar sind.

    Zusätzlich kann man sich noch ein Gesamtlisting aller frei verfügbaren Unterlagen anzeigen lassen. Und das war auch schon was dort passiert. Wie immer ohne Garantie und doppelten Boden (und dem einen oder anderem Bug). Viel Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • schmeisdorf
    antwortet
    Hallo Ralf, der Download in den Centern ist limitiert. Irgendwann kommt eine Meldung-"Bandbreite erreicht". Dach folgt ein Hinweis, daß die Anzahl der Downloads anscheinend nicht der persönlichen Forschung dient. (sinngemäß). Ich weiß nicht, wie lange der PC für Downloads gesperrt ist oder ob dies nur für diesen Film gilt...Die anderen Suchfunktionen sind weiterhin in Betrieb...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
    Und die Online-Stellung der Digitalisate läuft, ja. Hoffen wir mal das die es wirklich bis Ende 2019 schaffen, ich glaub das war doch der genannte Termin, oder?
    In der News von gestern http://media.familysearch.org/update...ing-microfilm/ wird 2020 genannt,
    aber auch, dass jetzt alle in den letzten 5 Jahren ausgeliehenen Filme digitalisiert sind.
    Zitat von FamilySearch
    • All of the microfilm rented by patrons in the past 5 years have now been digitized by FamilySearch—over 1.5 million microfilms (ca. 1.5 billion images).
    • The remaining microfilms are being digitally scanned at a rate of 1,000 films per day and are projected to be complete by 2020.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    der Beitrag #237 (http://forum.ahnenforschung.net/show...&postcount=237) war mir bekannt.
    Da nach meinem Verständnis aber @StefOsi mit irgendeinem selbst geschriebenem Programm die Website von FamilySearch automatisch durchsucht hat und uns gelegentlich über das Ergebnis netterweise informiert hat, sind die Ausführungen zu API und URL für mich als Nicht-IT-ler völlig unerheblich gewesen.
    Hallo Ralf,
    die daraus gewonnene Erkenntnis kann aber auch ohne IT-Kenntnisse angewandt werden - eben in der Nutzung der Haupteinträge bei der Katalogsuche. Das hast du ja auch erkannt.

    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Der Hinweis, dass die Suche zu einer Region über das Zauberwort in der FS-Katalogsuche „Haupteinträge“ beschränkt werden kann, mag am 10.06.2017 bei Abfassung des Beitrages zutreffend gewesen sein.
    Das ist auch immer noch zutreffend.

    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Aber nun gibt es definitiv einen Unterschied.
    Wenn ich den Katalog mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch (unter Schlagwörter) durchsuche, werden aktuell 447 Ergebnisse aufgelistet; mit der Eingabe >beliebig >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch sogar insgesamt 1.068 Ergebnisse, so dass offenbar von 621 Kirchengemeinden noch keine Digitalisierung frei geschaltet wurde.
    Bei den 447 Ergebnissen führt ein Klick auf ein angegebenes Kirchenbuch stets zu der Seite, auf welcher alle Verfilmungen aufgelistet sind und erkennbar wird, für welche Verfilmung im Einzelnen schon eine Umstellung auf das Symbol Kamera erfolgt ist.

    Wenn ich den Katalog mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch (unter Haupteinträge) durchsuche, erscheint kein Treffer!
    Das liegt daran, dass es bei FS keinen solchen Haupteintrag gibt.
    Die relevanten Haupteinträge sind mit "Germany, Preußen, Westfalen, OrtXY - church records" bezeichnet. Und alle für Westfalen erhälst du, wie du selbst unten festgestellt hast, durch die Suche nach "Germany, Preußen, Westfalen".

    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Suche verändere und den Radius erweitere mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen (unter Haupteinträge), wird eine lange, alphabetische Auflistung (sog. Druckliste) angezeigt ohne Angabe der Anzahl der Ergebnisse. Dann werden z.B. unter Germany, Preussen, Westfalen, Arnsberg – Church records (3) angezeigt und ich sehe jetzt nach dem Klick die drei Arnsberger Kirchengemeinden (incl. Kirchenbuchduplikat), von denen digitalisierte Verfilmungen frei geschaltet sind (wenn auch teilweise mit Zugriffsbeschränkung), welche ich dann aber wieder einzeln anklicken muss.
    Ok, ich sehe ein, dass das für den "normalen" Nutzer weniger Komfort darstellt.

    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Insoweit meine ich, dass der Suchweg über den Menübegriff „Schlagwörter“ komfortabler und übersichtlicher ist. Aber das mag jeder für sich entscheiden.
    Diese Suche hat halt den entscheidenen Nachteil, der StefOsi ja die regionale Zuordnung erschwert hatte, dass auch Suchtreffer enthalten sind, die nicht direkt etwas mit Westfalen zu tun haben, sondern wo nur "Westfalen" irgendwo in den Metadaten/Beschreibung notiert ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Kurzer Nachtrag für Sachsen - es kamen noch weitere kirchliche Wochenzettel aus Dresden hinzu: https://www.familysearch.org/search/catalog/1105278

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Ostpreussen (481)
    Sieht so aus, als wenn die Prästationstabellen für Ostpreußen eingespielt wurden. Sehr hilfreich, wenn für den Zeitraum keine Kirchenbücher mehr existieren.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    kleines Update - diesmal wieder mit frei verfügbare Unterlagen.
    Da Familysearch in ihrer internen Benennung der Zugriffsrechte viel rumspielt und umändert, macht es nur Sinn die frei verfügbaren Sachen zu listen. Alles andere kann ich aktuell nicht 100% sicher erkennen bzw. unterscheiden. Außerdem seien wir mal ehrlich, hier gehts vor allem um die frei einsehbaren KBs. Ansonsten gilt wie immer: Keine Garantie auf korrekte Angaben.

    Aus folgenden Regionen sind diesmal Sachen dabei - in stark variierender Anzahl.
    Die Anzahl der jeweiligen neu frei verfügbaren Unterlagen sind in Klammern:
    Baden (1)
    Bayern (24)
    Berlin (4)
    Bremen (26)
    Region-Hannover (31)
    Hessen (171)
    Mecklenburg (6)
    Rheinland (238)
    Sachsen (537)
    Westfalen (1)
    Pommern (1)
    Ostpreussen (481)
    Westpreussen (13)

    Aus Schlesien & Posen diesmal nix dabei

    Im Anhang als .zip die .txt Dateien (pro Region) mit den Updates.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von StefOsi; 25.08.2017, 21:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    also rein theoretisch, wenn ich der Mormonenkirche beitrete darf ich zuhause die Filme am PC ansehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    Wie in #237 erkannt, ist das Zauberwort in der FS-Katalogsuche dafür "Haupteinträge" (bzw. engl. "Subjects")
    Hallo zusammen, hallo Valentin1871,

    der Beitrag #237 (http://forum.ahnenforschung.net/show...&postcount=237) war mir bekannt.
    Da nach meinem Verständnis aber @StefOsi mit irgendeinem selbst geschriebenem Programm die Website von FamilySearch automatisch durchsucht hat und uns gelegentlich über das Ergebnis netterweise informiert hat, sind die Ausführungen zu API und URL für mich als Nicht-IT-ler völlig unerheblich gewesen.

    Mit API und URLs kann ich ohnedies nichts anfangen und ich denke, den meisten nicht im IT-Bereich tätigen Nutzern geht es hier ebenso. Subjekt-IDs und Keywords bringen mir bei der Suche auch keinen Vorteil.

    Der Hinweis, dass die Suche zu einer Region über das Zauberwort in der FS-Katalogsuche „Haupteinträge“ beschränkt werden kann, mag am 10.06.2017 bei Abfassung des Beitrages zutreffend gewesen sein.

    Aber nun gibt es definitiv einen Unterschied.
    Wenn ich den Katalog mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch (unter Schlagwörter) durchsuche, werden aktuell 447 Ergebnisse aufgelistet; mit der Eingabe >beliebig >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch sogar insgesamt 1.068 Ergebnisse, so dass offenbar von 621 Kirchengemeinden noch keine Digitalisierung frei geschaltet wurde.
    Bei den 447 Ergebnissen führt ein Klick auf ein angegebenes Kirchenbuch stets zu der Seite, auf welcher alle Verfilmungen aufgelistet sind und erkennbar wird, für welche Verfilmung im Einzelnen schon eine Umstellung auf das Symbol Kamera erfolgt ist.

    Wenn ich den Katalog mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch (unter Haupteinträge) durchsuche, erscheint kein Treffer!

    Wenn ich die Suche verändere und den Radius erweitere mit der Eingabe >online >Germany Preussen Westfalen (unter Haupteinträge), wird eine lange, alphabetische Auflistung (sog. Druckliste) angezeigt ohne Angabe der Anzahl der Ergebnisse. Dann werden z.B. unter Germany, Preussen, Westfalen, Arnsberg – Church records (3) angezeigt und ich sehe jetzt nach dem Klick die drei Arnsberger Kirchengemeinden (incl. Kirchenbuchduplikat), von denen digitalisierte Verfilmungen frei geschaltet sind (wenn auch teilweise mit Zugriffsbeschränkung), welche ich dann aber wieder einzeln anklicken muss.

    Insoweit meine ich, dass der Suchweg über den Menübegriff „Schlagwörter“ komfortabler und übersichtlicher ist. Aber das mag jeder für sich entscheiden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    bekanntlich erscheint regelmäßig bei Family.Search am Wochenende folgender Warnhinweis:
    Es kann sein, dass einige Funktionen auf FamilySearch nicht zur Verfügung stehen, während wir Verbesserungen an der Website vornehmen. Die Arbeiten beginnen am Montag …



    Meine Frage lautet: Können dann in einem Center für Familiengeschichte (sofern die technische Ausstattung schon vorhanden ist) die nur dort online einsehbaren Kirchenbücher auf ein privates Notebook oder einen USB-Stick vollständig (und sei es nur schrittweise und mühsam Seite für Seite) heruntergeladen werden?

    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,

    Das ist Sache des jeweiligen Centers für Familienforschung. In Schwerin z.B. darf man nur Fotografieren. Muss allerdings sagen, dass die Bilder aber bedeutend besser sind, als vom Lesegerät.

    Die Funktion am PC muss vorab noch von Technikern eingestellt werden. Daher sollte man grundsätzlich erst einmal einen Termin machen.


    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    eine weitere Frage hat sich geklärt. Es werden nicht nur am Montag neue Digitalisate eingespielt bzw. freigegeben.
    Nein, wie StefOsi erst kürzlich hier in diesem Thread mitteilte #319 (Hervorhebung von mir):
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Es wurden in letzter Zeit zwar keine neue KB auf frei verfügbar gestellt, aber was deutlich auffällt ist, dass sehr viele KBs quasi jeden Tag von Filmrolle auf Kamera umgestellt werden. Allein heute waren das wieder mehrere Hundert.
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Nach dem o.g. Suchmodell lässt sich die Suche für jede Region in Deutschland durchführen. Entscheidend ist, unter welchem Sammelbegriff die regionalen Kirchenbücher bei Family.Search geführt werden
    Wie in #237 erkannt, ist das Zauberwort in der FS-Katalogsuche dafür "Haupteinträge" (bzw. engl. "Subjects").

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    eine weitere Frage hat sich geklärt. Es werden nicht nur am Montag neue Digitalisate eingespielt bzw. freigegeben.

    Denn über: Suche >Katalog >online (anstatt beliebig bei „Diese Center für Familiengeschichte durchsuchen“) >Germany Preussen Westfalen (unter Schlagwörter)
    konnte ich feststellen, dass von gestern bis heute 470 (!) digitalisierte Werke zu Westfalen (aktuell 835 Ergebnisse, gestern „nur“ 365 Ergebnisse) neu hinzugekommen sind.
    Mit der Eingabe „>Germany Preussen Westfalen Kirchenbuch“ gibt es nun 447 Ergebnisse (anstatt gestern 33 Ergebnisse, davon 31 frei einsehbar)!

    Die neu hinzu gekommenen digitalisierten Westfälischen Kirchenbücher unterliegen aber derzeit alle noch der Zugriffseinschränkung „die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen“ oder „die Website von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufen“.

    Nach dem o.g. Suchmodell lässt sich die Suche für jede Region in Deutschland durchführen. Entscheidend ist, unter welchem Sammelbegriff die regionalen Kirchenbücher bei Family.Search geführt werden; z.B. „>Germany Preussen Rheinland“(1412 Ergebnisse) oder „>Germany Preussen Hannover“(842 Ergebnisse) oder „>Germany Preussen Hessen-Nassau“(1573 Ergebnisse) oder „>Germany Württemberg Kirchenbuch“(1439 Ergebnisse) usw.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    schönen Dank für die Antwort. Das ist der maßgebliche (von mir übersehene) Beitrag: http://forum.ahnenforschung.net/show...84&postcount=9
    Hallo Ralf,
    ich denke viele würden es begrüßen, derartige Diskussion um das genaue Prozedere in den Centern für Familiengeschichte
    dann in einen der nachfolgenden Threads fortzuführen:

    Dieser Thread hier ist ja für die neuen Digitalisate unter FamilySearch.org gedacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo Martina, hallo Valentin1871,

    schönen Dank für die Antwort. Das ist der maßgebliche (von mir übersehene) Beitrag: http://forum.ahnenforschung.net/show...84&postcount=9

    Also wird uns eine Art Kompromisslösung geboten. 80 Downloads und mit ein bisschen Geduld und Wartezeit und dem Einverständnis des örtlichen Leiters auch eine nochmalige Erhöhung des Kontingents ist eine Variante, mit der ich gut klarkomme.

    Mit der schnellen Grobsichtung jeder Seite, dem Download jeder für interessant bewerteten Seite oder einer bestimmten Zeitspanne bis zur Obergrenze und der Wiederholung des Vorganges nach einer Pause mit dem Goodwill des Leiters lässt sich schon eine Menge Material beschaffen.

    Zwar nicht die Ideallösung, aber eine durchaus zufriedenstellende Variante, mit der Hoffnung, dass nach den Plänen von Family.Search zukünftig die Zugriffsbeschränkungen eher gelockert als verschärft werden. Die neuen digitalen Möglichkeiten sind ohnedies eine große Erleichterung für die Forschung.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    Hier im Forum (wo genau weiß ich nicht mehr) berichtete jemand schon davon, das es wie auch bei ancestry.... verboten ist, komplette Archivalien herunter zu laden und dies auch im Center blockiert wird. Ich glaube nach 80 Downloads wird der Zugriff gesperrt.
    Das war in diesem Thread: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=151193

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X