Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • iheinrich
    antwortet
    ... juchuu... ich habs gefunden :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • iheinrich
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am verzweifeln....also irgendwie bin wohl zu ... hmmm, weiß nicht, aber wenn ich in der Katalogsuche nach Kirchenbüchern suche, die online sind, dann bekomme ich auch eine Liste angezeigt. Aber wir komme ich von da aus jetzt auf das online-KB?

    Für Hinweise besten Dank im Voraus!
    Ines

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo OliverS!

    Ich habe von dieser Seite die Waypoints von heute mit den Waypoints vom 09.12.2016 und vom 20.02.2017 verglichen.
    Die Daten habe ich noch in einer Excel-Tabelle, die ich zwecks Anlegen der Datendatei für Schleswig-Holstein erstellt hatte.
    Ich hänge die Daten mal als Textdatei an dieses Posting.

    Nachtrag:
    Ich muß dazu anmerken, daß ich nur die frei zugänglichen Dokumente aufliste.
    Irgendwelche "gebunkerten" Bücher führe ich nicht auf.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von offer; 01.08.2017, 14:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Zitat von offer Beitrag anzeigen
    Das wurde doch im Februar hier ab #129 schon ausführlich behandelt.
    Geändert hat sich da nichts.
    bist du da ganu sicher das keine Änderung war? Ich habe gerade Daten gefunden die definitiv in meinen wöchentlichen Suchen nicht vorhanden waren. oder sollt ich bei einem Namen der nur überhaupt 1x darin vorkommt übersehen haben? Nein glaub ich nicht.
    wo sieht man wann etwas online ging? oder ist der Index neu? Aber eigentlich egal, hab was gefunden
    Zuletzt geändert von OliverS; 01.08.2017, 10:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Kühn77 Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreises Steinburg und Itzehoe, Zivilstandsregister sind teilweise Online. in verschiedenen Jahrgängen.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    mit Grüßen Kühn77 !
    Das wurde doch im Februar hier ab #129 schon ausführlich behandelt.
    Geändert hat sich da nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo Stef

    wieder alles klar, danke.

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    @Kasstor
    Haste mal ein Beispiel?
    Die KatalogID ist nicht die Film-Nummer. Die KatalogID gebe ich einfach nur zusätzlich aus. Sie wird für den Link gebraucht der die einzelne Filme auflistet.

    Beispiel:
    KATALOG ID # 437861
    URL: https://familysearch.org/search/catalog/437861

    Einen besonderen "Nutzen" hat sie, nur einzeln betrachtet, nicht. Am einfachsten ignorieren und einfach gleich die URL im .txt File aufrufen. Zusammen mit dem Greasemonkey/Tampermonkey Script (einige Beiträge zurück) siehst du dann schnell was in jeweiligen Katalog frei einsehbar ist (inzwischen ist das nämlich ein bunter Mix).
    Zuletzt geändert von StefOsi; 30.07.2017, 23:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Schleswig-Holstein Daher hier mal der Gesamtüberblick (Stand heute):
    Hallo,

    ich dachte, ich hätte es verstanden, aber was kann ich mit der Katalog ID anfangen??
    Wenn ich die in der Katalogsuche bei Filmnummer eingebe, kommen ganz andere Titel bzw sie sind gesperrt, obwohl in der liste Access online free vermerkt ist.

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von JensM Beitrag anzeigen
    sinnvoll fände ich:

    Datum deiner Suche | Access | Katalog-ID | URL | Autor-Name | Autor-Text
    Dort fehlt aber der jeweilige Film (inklusive Item-Nummer)

    Zitat von JensM Beitrag anzeigen
    Dann kann sich jeder eine Datei erstellen und deine neue Funde einkopieren.
    Nur damit es keine Missverständnisse gibt. Ich erstelle pro Lauf & Region mehrere Dateien. Im Originaldurchlauf erstelle ich einmalig eine Kompletterfassung.
    In allen weiteren Durchläufen erstelle ich 2 Dateien:
    a) Alles was neu ist (was vorher überhaupt noch nicht bei FS gelistet wurde - da kommt erstaunlicherweise immer wieder was dazu)
    b) Alles was geändert wurde (also vorher schon bei FS war, aber nun ein Access-Update bekommen hat)

    Weiterhin aktualisiere ich die Kompletterfassung um a) und b), d.h. für deinen Fall bräuchtest du dann effektiv jeweils nur die Kompletterfassung. Das Updatedatum für die einzelnen Einträge würde dort dann auch jeweils überschrieben werden (wenn es ein Update gab).

    Zitat von JensM Beitrag anzeigen
    Je nach dem wie du es handeln möchtest, könntest du vielleicht sogar einfach komplett Deutschland abfragen und müsstest dann nicht für jede Region eine einzelne Datei erstellen. Wäre vielleicht einfacher für dich.
    So eine Suche möchte ich eher vermeiden, weil das schnell zu unübersichtlich wird und wir dann mal ganz schnell von hunderttausenden Zeilen reden würde, die solch ein csv dann groß wäre.

    Ich werde iirgendwann die kommende Woche den csv Export schreiben und dann schauen wir mal weiter.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 30.07.2017, 23:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JensM
    antwortet
    Hi StefOsi,

    sinnvoll fände ich:

    Datum deiner Suche | Access | Katalog-ID | URL | Autor-Name | Autor-Text

    Dann kann sich jeder eine Datei erstellen und deine neue Funde einkopieren.

    Je nach dem wie du es handeln möchtest, könntest du vielleicht sogar einfach komplett Deutschland abfragen und müsstest dann nicht für jede Region eine einzelne Datei erstellen. Wäre vielleicht einfacher für dich.

    Wir können uns auch gern direkt dazu austauschen.

    Grüße Jens
    Zuletzt geändert von JensM; 30.07.2017, 22:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von JensM Beitrag anzeigen
    Ich hätte einen kleinen Wunsch. Vielleicht lässt sich das auf einfachem Wege ermöglichen. Könntest du die Daten tabellarisch oder in einer CSV mit Trennzeichen zur Verfügung stellen?
    Moin,

    also prinzipiell ist das leicht möglich, nur was schwebt dir da für eine Strukturierung vor? Also was wären da sinnvolle Spalten?

    Sowas wie?
    Access | KatalogID | URL | Author | Objekt-Name (KB, ect.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • JensM
    antwortet
    Dank an StefOsi + kleiner Wunsch

    Lieber StefOsi,

    nachdem ich hier schon länger still mitlese möchte ich mich ganz persönlich für deine Mühe bedanken! Deine Zusammenstellungen sind einfach eine grandiose Hilfe für den Überblick im Dschungel der Familysearch-Bestände.


    Ich hätte einen kleinen Wunsch. Vielleicht lässt sich das auf einfachem Wege ermöglichen. Könntest du die Daten tabellarisch oder in einer CSV mit Trennzeichen zur Verfügung stellen?

    Die Daten lassen sich zwar problemlos in Excel einlesen und ich könnte mir dann ein Makro dazu erstellen. Aber ich denke, das wäre für alle Mitleser eine tolle Sache. Dann könnte man viel einfacher selektieren und filtern.

    Danke dir und viele Grüße aus Berlin
    Jens
    Zuletzt geändert von JensM; 30.07.2017, 21:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Kühn77 Beitrag anzeigen
    Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreises Steinburg und Itzehoe, Zivilstandsregister sind teilweise Online. in verschiedenen Jahrgängen.
    Moin,

    ich habe grad gemerkt, das ich Schleswig-Holstein in meinem neuen System garnicht überprüft habe. Daher kann ich in diesem Fall also erst einmal nur den Gesamtüberblick liefern und erst beim nächsten Update kann ich die neuen Sachen rausfiltern. Daher hier mal der Gesamtüberblick (Stand heute):
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kühn77
    antwortet
    Hallo !

    Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreises Steinburg und Itzehoe, Zivilstandsregister sind teilweise Online. in verschiedenen Jahrgängen.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    mit Grüßen Kühn77 !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von mdmartel Beitrag anzeigen
    Diese Variante habe ich noch nicht gesehen:
    (z.B. hier: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library)
    Jetzt gibt es also auch kombinierte Zugriffsrechte
    (gesehen habe ich auf die Schnelle AFFILIATE+FHLC+LDS oder AFFILIATE+FHLC oder FHLC+LDS,
    wobei AFFILIATE und FHLC=Family History Library Catalog beide in "wenn die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufgerufen wird" münden).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X