
Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Seit gestern werden nun (offenbar nach Abschluss der Onlinestellung aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover) Kirchenbücher aus dem Archiv der Ev. Kirche im Rheinland hochgeladen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So ist es - es wird wohl bei der Onlinestellung mit dem KK Springe begonnen (folgende KBs gehen aus diesem KK online):
Altenhagen - vollständig online
Alvesrode (sh. Völksen)
Bakede - vollständig online
Beber - bereits teilweise online
Eimbeckhausen
Flegessen
Hachmühlen
(Hohnsen - jetzt KK Elze - Coppenbrügge)
Hülsede
Lauenau
Münder
Nettelrede
Pohle - 1733-1844 (Konf bis 1850) bei Apelern, später bei Lauenau
Springe
Völksen
Folgende KBs gehen aus dem KK Syke online:
Barrien
Bassum
Brinkum
Colnrade
Harpstedt
Heiligenfelde
Heiligenloh
Heiligenrode
Leeste
Neubruchhausen
Neuenkirchen (KK Syke)
Nordwohlde
Riede
Sudwalde
Syke
(Twistringen - gegr. 1894, vorher Bassum)
WeyheZuletzt geändert von YMariusY; 13.05.2019, 22:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen...Demnächst müsste "Hannover: Landeskirchliches Archiv Hannover" folgen.
Hierzu wurde bereits deren Internetauftritt wie folgt aktualisiert:
(https://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/archion)...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hampusch Beitrag anzeigenHallo zusammen,
aktuell läuft noch die Onlinestellung von "Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart", wie lange unklar?!
Wenn es nach Archion geht, wahrscheinlich am liebsten auf ewig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
aktuell läuft noch die Onlinestellung von "Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart", wie lange unklar?!
Demnächst müsste "Hannover: Landeskirchliches Archiv Hannover" folgen.
Hierzu wurde bereits deren Internetauftritt wie folgt aktualisiert:
(https://www.landeskirchlichesarchiv-...schung/archion)
"ARCHION
Publiziert:
Folgende Kirchenkreise sind im Kirchenbuchportal ARCHION publiziert:
Grafschaft Schaumburg, Hoya, Loccum-Stolzenau, Nienburg, Springe, Syke (Sprengel Calenberg-Hoya)
Burgdorf, Burgwedel, Garbsen, Hannover, Laatzen-Pattensen, Neustadt, Ronnenberg, Wunstorf (Sprengel Hannover)
Elze - Coppenbrügge (Sprengel Hildesheim)
Celle, Walsrode (Sprengel Lüneburg)
Osnabrück, Emsland-Bentheim, Grafschaft Diepholz (Sprengel Osnabrück)
In Vorbereitung:
Folgende Kirchenkreise sind zur Zeit in Bearbeitung:
Hameln-Pyrmont (Sprengel Calenberg-Hoya)
Im Anschluß sind folgende Kirchenkreis geplant:
Peine (Kirchenkreis Peine)
Stade (Sprengel Stade),
Melle, Georgsmarienhütte, Bramsche (Sprengel Osnabrück)
(Angaben ohne Gewähr - Stand: Mai 2019)
Hinweis:
Die angegebenen Kirchenkreise entsprechen dem Stand von 2001 und sind nicht immer mit den heutigen Kirchenkreisen (Stand: 2015) identisch."
--> Demzufolge kann man davon ausgehen, dass Springe und Syke vomSprengel Calenberg-Hoya folgen. Denn diese fehlen aktuell noch bei Archion.Zuletzt geändert von Hampusch; 07.05.2019, 12:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
schön wäre es auch, wenn der Norden Deutschlands nicht so "vernachlässigt" würde, die Archive der Nordkirche beschränken sich, zumindest bis jetzt, nur auf die Westküste, dem Hamburger Umland und ein bischen MV.
Alles dazwischen ist z.Zt. ein weißer Fleck auf der Landkarte
Mich würde der Bereich Kiel und Schwedeneck interessieren
Gruß
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ja eben, das bin ich :-) Ich habe oft damit gearbeitet, ging echt toll.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Martina,
im Archion Forum schrieb ein Nutzer:
Die Scans die ich direkt im Archiv auf den dortigen Rechnern genutzt habe waren fast unendlich zoombar, die Qualität eigentlich ganz gut. Mir wurde gesagt die werden für Archion extra runter gerechnet. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen.
OlliL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Brandenburger KB die bei Archion online sind bekommt man im Archiv auch nicht auf den PC's, da muß man nach wie vor die Fiche benutzen (mein Wissensstand von vor 1 Jahr). Ob es einen Zugang zu Archion im Archiv gibt weiß ich nicht sicher, das war vor Jahren mal so.
Nachdigitalisierte z. B. Akten o.ä., von denen es keine Fiche gibt, die findet man auch auf den Rechnern im Archiv.
Auch z. B. die Altberliner Bücher die es nur als Kopie der Sicherungsverfilmung des Reichssippenamtes gibt fand/findet man auf den Rechnern.
Deren Quali und Zoombarkeit ist top.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe soeben von Archion auf Anfrage die Information bekommen, dass als nächstes aus dem Hannoveraner Archiv der Kirchenkreis Syke sowie Springe importiert werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Bilder aus Brandenburg haben im ELAB eine sehr hohe Auflösung und sind gut zoombar. Auf Archion haben sie eine Auflösung die ein vernünftiges Arbeiten kaum möglich machen. Wer hier "runterskalliert" ist mir unklar. Gescannt wurde jedenfalls wohl in brauchbarer Qualität. Und vor Ort bekommt man die auch.... nur eben nicht bei Archion.
Das was lange dauert ist übrigens die Bildbearbeitung. Für jede Zoom-Stufe muss jedes Bild/jede Seite bei Archion in viele kleine Bild-Schnippsel zerschnitten werden. Und das dauert.... bei den Brandenburger Bildern geht es natürlich fix - die sind ja auch mikrig klein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von beringei Beitrag anzeigenIch kann nachvollziehen, dass nicht alle bereits digitalisierten Kirchenbücher in einem Schwung online gehen, um vermeintlich mehr Abonnenten zu ködern. Allerdings tut sich Archion bei den paar Häppchen und dem Tempo keinen Gefallen.
Wenn es möglich wäre alles gleichzeitg onlinezustellen würde sie es mit Sicherheit tun. Die Datenmengen sind mal sehr groß, so dass das alleinige kopieren von Festplatte zu Festplatte lange dauert. Viel schneller gehts halt technisch leider nicht Selbst Familysearch kann dies nicht. Und die haben eine tausendfache Manpower und sicher auch Hardwarevoraussetzungen.
Auf die Auflösung hat Archion keinen Einfluß. Die Kirchenbücher bekommen sie ja von den jeweiligen Kirchengemeinden eingescannt. Und manche benutzen halt eine sehr hohe (wenige Bücher pro Tag) und andere eine niedrige Auflösung.
Ich denke nicht dass es 15 Jahre dauern wird. Die Hardware entwickelt sich ja auch weiter. Ich würde aber nicht für etwas bezahlen, dass mir nichts bringt, nur um den grundsätzlichen Gedanken zu unterstützen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OlliL Beitrag anzeigenDas wars dann wohl erstmal wieder mit BRBIch kann nachvollziehen, dass nicht alle bereits digitalisierten Kirchenbücher in einem Schwung online gehen, um vermeintlich mehr Abonnenten zu ködern. Allerdings tut sich Archion bei den paar Häppchen und dem Tempo keinen Gefallen.
Auch wenn ich Dauerabonnent bin, obwohl meine gesuchten KB noch gar nicht online sind, da ich die Idee des Projekts unterstützenswert empfinde, werde ich wohl doch wieder in die Archive vor Ort fahren, da ich keine 15 Jahre warten möchte.
Nicht zuletzt weil es zuvor andere Aussagen gab sowie teilweise die Auflösung und möglichen Zoomstufen der Kirchenbücher die Forschung sehr erschweren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neue Info von Archion.
Das wars dann wohl erstmal wieder mit BRB
Was ging in den vergangenen Wochen online?- Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
mehr als 300 Kirchenbücher aus 24 Orten - Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
mehr als 190 Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Dresden - Pfalz: Zentralarchiv der Evang. Kirche
Kirchenbücher (Schutzfristende) aus 35 Orten - Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin
mehr als 300 Kirchenbücher aus 60 Orten
Was wird derzeit importiert?
- Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Was kommt im Anschluss?
- Hannover: Landeskirchliches Archiv
- Rheinland: Archiv der Evang. Kirche
- Lippe: Archiv der Landeskirche
- Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
Zuletzt geändert von OlliL; 17.04.2019, 09:51.
Einen Kommentar schreiben:
- Oldenburg: Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
Einen Kommentar schreiben: