Adressen in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ralf65
    antwortet
    Hallo Silke,

    Heimann, Ferdinand, Schiffsbauingenieur, Sonnenstr.73 Tel.:3387
    Lieder, Hermann, Nachf., Inh. Kaufmann Kurt Weiß, Ritterstr.1, Tel.:2765
    Zier kein Eintrag

    Das elbinger Telefonbuch hatte nur 63 Seiten inkl Vorwort und Werbung. Das ist für eine Stadt von etwa 100.000 Einwohnern nach heutigen Gesichtspunkten verschwindend gering. Aber damals hatten eigentlich nur Geschäftsleute ein Telefon.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Stehen in deinem Telefonbuch 1937 vielleicht die FN Heimann, Lieder und Zier?

    Vielen Dank und LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • kimi2005
    antwortet
    Vielen Dank für die Abschriften, Ralf! :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Hier gibts den kostenlos in verschiedenen Versionen (je nach Betriebssystem, Sprache usw..):
    DjVu (pronounced 'déjà vu') is a digital document format with advanced compression technology and high performance value.

    Einen Kommentar schreiben:


  • diaschl
    antwortet
    Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
    Ihr findet fast alle verfügbaren Elbinger ( und einige andere) Adressbücher auf dieser Seite:



    Ihr müßt euch dazu nur den djvu Viewer runterladen.

    Gruß
    Ralf
    Gibt es den viewer auch irgendwo kostenlos?

    Grüße
    diaschl

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Hier hat Enkel Achim gestern noch einen anderen Link zu den Adressbüchern gefunden:
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Vor 1908 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Elbing (Königsberger Str.?) fernabfrage.ahnenforschung.net (http://fernabfrage.ahnenforschung.net/) vor der Beitragserstellung genutzt: nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine Hallo,


    Es handelt sich dabei um die gleichen Bücher, many-roads hat sie vermutlich von dort kopiert. Falls der eine LInk mal nicht funktioniert, kommt ihr auch damit weiter.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Ihr findet fast alle verfügbaren Elbinger ( und einige andere) Adressbücher auf dieser Seite:



    Ihr müßt euch dazu nur den djvu Viewer runterladen.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Ich fang dann mal mit Kimis Anfrage an. Da es die meisten Adressbücher inzwischen online gibt, beschränke ich mich auf einige ausgewählte die ein Namensregister haben.

    1848:
    Eichler, Johann, Musikus, Grünstr.13
    Eichler, Wittwe, Löffelgiesserin, Leichnamstr.47

    1867:
    Eichler, Aug., Arbeiter, Mattenhof15
    Eichler, Arbeiter, Neuegutstr. 27
    Eichler, Arbeiterfrau, Leichnamstr. 97/98
    Eichler, verw., Arbeiter, Kürschnerstr.2
    Eichler, Reinh., Tischlerges., Vorwerkstr.2
    Eichler, Arbeiter, Sternstr. 31
    Eichler, Arbeiter, Anger 63
    Eichler, Wwe., Sonnenstr. 26

    1881:
    Eichler, Arbeiter, Aug., innerer Vorberg 13, Grubenhagen8, Mattendorf 7a
    Hermann, Burgstr.15, Johann, äuß.Mühlendamm 41b, Mattenhof 6, Karl, Fuhrgasse4,
    Sternstr.31, Doroth. Mattendorf 2,
    Eichler Arbeiterin, Wilh., Schottlandstr. 10; Elis., Fuhrgasse 4; Wwe, Math., äuß. Georgendamm 16
    Eichler,, Tischler, Carl, 2.Niederstr.3
    Die Einträge waren erst nach Stand und dann nach Vornamen sortiert...

    Im 1896 Adressbuch hat Eichler schon einen sehr großen Umfang, sodas ein Abschreiben sehr mühsam wird. Da empfehle ich, die Sachen online nachzuschauen und ggf. auszudrucken.

    Weil taucht erstmals 1884 in Elbing auf:
    Weil, Carl, Telegraphist, Bahnhof

    1887:
    Weil, Gottfr., Arbeiter, Grubenhagen 4
    Weil, Carl, Schlosser, gr.Zahlenstr. 5
    Weil, Carl, Telegraphist, Bahnhof

    1896:
    Weil, Carl, Schlosser, Ritterstr.23
    und der Telegraphist

    1900:
    Weil, Arbeiter, Gottfr., Holl.Chaussee 58
    Weil, Invalide, Gottfr. Sternstr.2
    Weil, Schlosser, Carl, Holzstr. 5a
    und der Telegraphist

    1906:
    Weil, Arbeiter, Aug. Feldstr.9, Joh. Angerstr.61 und inn.Georgendamm 18
    Weil, Pensionär, Carl, Blumenstr.6 (vermutlich der Telegraphist)
    Weil, Karl, Schlosser, Holzstr. 5a

    1910:
    Weil, Arbtn., Emma, Wasserstr.69
    Weil, Arbeiter, Friedrich, Wasserstr.39
    Johann, Angerstr. 45/46
    Weil, Invalide, Johann, Wasserstr. 69
    Weil, Kaffeschank-Inh., Berta, Wasserstr.69
    Weil; Kontoristin, Berta und Charlotte, beide Holzstr. 5a
    Weil, Näherin, Anna, Holzstr. 5a
    Weil, Pensionär, Karl, Blumenstr. 6
    Weil, Stütze, Anna, Am Holländertor 1a

    1925:
    Weil, August, Kaufm. Hauptstr. 46 (mein Uropa)
    Weil, Berta, Stütze, Neust. Wallstr. 13
    Weil, Christof, Arbeiter, Schillingsbrücke
    Weil, Emma, Arbtn. Sonnenstr. 3
    Weil, Karl, Schlosser, Holzstr. 5a
    Weil, Marie, Wwe, Wasserstr. 69

    1934 sind es nur noch 3:
    Weil, August, Rentner, Adalbertkirchstr. 7
    Weil, Hans, Zimmermann, Wasserstr. 67
    Weil, Karl, o.B., Holzstr. 4a

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • enkelachim
    antwortet
    Hallo Ralf,

    herzlichen Dank für Ihr Angebot. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Angaben zum Namen Luschnath vor 1900 und nach 1934 in Elbing machen könnten.
    Besten Dank im Voraus
    Achim

    Einen Kommentar schreiben:


  • kimi2005
    antwortet
    "Das Angebot, Adressen aus Elbing zu suchen, besteht weiterhin.
    Ich habe mitlerweile 25 elbinger Adressbücher zwischen 1848 und 1934 sowie das Telefonbuch 1937 gesammelt."


    Hallo Ralf,

    würdest Du mal bitte in Deinen Elbinger Adressbüchern nach 1830 und Deinem Telefonbuch 1937 schauen nach:

    EICHLER und
    WEIL (Schillingsbrücke).

    Danke und Gruss, kimi2005

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,
    das Telefonbuch gibt es hier: http://many-roads.com/genealogy/docu...0%20-1937.djvu . Ist aber eine djvu -Datei. Für Firefox gibt es ein plug-in für solche Dateitypen, für Explorer??. Das 34er Adressbuch ( Stadt Elbing ) steht bei ancestry.

    Gruß

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Für 1937 soll es laut Genwiki ein Telefonbuch geben. Leider ist es noch nicht korrigiert/vollständig.
    Nur schade, ich glaube, meine Gesuchten hatten da noch kein Telefon.

    Gruß Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Das neueste, das mir bekannt ist, ist von 1934. Das gibt es aber leider nicht im Netz und ist obendrein noch unvollständig. Über ein neueres, wenn es sowas mal geben sollte, würde ich mich auch freuen.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Zitat von EKutsch Beitrag anzeigen
    Hallo Silke

    Vielen Dank für die rasche Rückmeldung. genwiki.de ist ein toller Link, leider habe ich dort von Elbing keine Adressbücher gefunden... Vielleicht gibt es sonst noch irgendwo ein solches Adressbuch (z.B. zwischen 1938 und 1945) --> (gesucht wird eine Adresse in Aschbuden, Kreis Elbing)?
    Grüsse, E. Kutsch

    Hallo,

    Soweit ich weiß, soll 1937 in Arbeit sein. Zumindest habe ich für mich noch bis Anfang 1930 etwas gefunden.
    Allerdings wird es nach 1937 schwer, denn es ist ja alles zerstört worden.
    Wenn es was geben würde, würde mich 1944 auch interessieren.

    Gruß Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • EKutsch
    antwortet
    Hallo Thomas

    Vielen Dank - das ist ja schon mal etwas! Ich sehe dort den Namen Kutsch (noch) nicht, aber vielleicht helfen mir ja dann die anderen Namen, z.B. der Lehrername etc. weiter; zudem gibt es mir den Input, dass ich evtl. "breiter" starten muss.

    Daher generell:
    Weiss irgendjemand etwas von Aschbuden um 1930-1946 oder heute?
    Gibt es dort heute noch Einwohner?
    Kennt jemand die Schule, die um ca. 1900 erbaut wurde?
    Wer ist dort in die Schule gegangen?
    Bis wann war Aschbuden "aktiv" bewohnt, wenn heute nicht mehr?
    Vor ca. 30 Jahren hat ein Weissrusse im Haus gewohnt, im Hause dort gab es einen Schwedenofen.

    Grüsse, E. Kutsch

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X