Adressen in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gandalf
    antwortet
    Hallo Mavo,

    Heinrich Gehrman wird am 13.1.1887 in Stagnitten geboren. Eltern sind der Instmann Johann Gehrmann und Anna Liedtke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mavo
    antwortet
    Hallo Ralf, ich würde gerne dein Wissen in Anspruch nehmen. Ich suche nach meinen Wurzeln Mütterlicherseits. Ich habe nicht viele Informationen. Meine Mutter hat über die Flucht aus Elbing nie gesprochen ,wenn danach mal gefragt wurde gab es nur Tränen als Antwort.Ich habe folgende Daten. Meine Mutter Herta Vogeler (geb Gehrmann) 14.09.1926 Elbing. Großvater war Heinrich Gehrmann geboren am 13.01.1887 in Stagnitten/Elbing.Großmutter Anna Gehrmann (geb.Schmidt) am 10.01.1887 in Daunerau?. Mehr hab ich leider nicht. Danke für deine Hilfe im Voraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ste_Scho
    antwortet
    [QUOTE=bb43;149143]


    große Überraschung heute,ich bekam Post vom Archiwum Elblagu. Ich hatte schon garnicht mehr damit gerechnet.
    Urzedu Stanu Cywilnego w Zawadzie ( niem Standesamt Pangritz Coloniae ).


    Über 7 Seiten DIN A4 eng beschrieben mit der Gehrmann u. Langheimlinie.


    Hallo bb43,

    ich habe vor kurzem erfahren, dass meine UrurGroßmutter Anna Dorothea eine geborene Gehrmann war. Sie heiratete Samuel Werner und bekam 1876 einen Sohn Eduard in Groß Steinort.

    Vielleicht hast Du in Deinen Forschungen etwas darüber gefunden.
    Würde mich freuen, wenn wir uns austauschen könnten.

    LG
    Stephanie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ste_Scho
    antwortet
    Danke.

    Hast Du Erfahrung mit der Beantragung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo Stephanie,


    für Elbing/Elblag zuständig ist
    Archiwum Państwowe
    w Malborku

    ul. Starościńska 1
    82 – 200 Malbork
    Polen

    +48 55 647 44 55
    sekretariat@malbork.ap.gov.pl



    Einen Kommentar schreiben:


  • Ste_Scho
    antwortet
    Wogenab

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Elbinger Adressbücher durchsucht (1904 und 1919/1920) und hatte gehofft mehr Informationen über den Landkreis zu finden, speziell über die Einwohner von Wogenab bzw. Wogenap. Es ist lediglich als Gut aufgelistet, ohne weitere Angaben über die Einwohner.
    Meine Oma Elfriede Werner ist dort 1914 geboren. Ich suche näheres über Werner, Eduard *1876 und Fischer, Anna *1877 die Eltern meiner Oma.

    An welches Amt wende ich mich, um Geburtsurkunden aus dem Landkreis Elbing anzufragen?

    Vielen Dank

    Stephanie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitka
    antwortet
    Hallo,

    im Elbinger Adressbuch 1914 gibt es folgende Personen:

    Pahnke, Friedrich, Heizer, Innerer Marienburgerdamm 11 a
    Pahnke, Gustav, Klavierstimmer, Fleischerstr. 15

    LG Pitka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Billet
    antwortet
    Herr v. Roy ergänzt weiterhin :

    Während mir der „Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1900“ in Buchform vorliegt (2 Bände),
    habe ich nun die „Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1 8 8 1 u.1 8 9 2“ online durchgesehen.
    Hier finde ich:

    1 8 8 1:
    PAHNKE, CARL, Arbeiter, wohnhaft Schiffsholm 6 b
    PAHNKE, eine Arbeiterwitwe, Große Scheunenstraße 9
    PAHNKE, LUDWIG, Böttcher, Äußerer Marienburgerdamm 3

    1 8 9 2:
    PAHNKE, FERDINAND, Packmeister, Sonnenstraße 27 c
    PAHNKE, PAUL, Lehrer, Holländer Chaussee 3
    PAHNKE, LUDWIG, Böttcher, Äußerer Marienburgerdamm 7 d
    (evtl. lediglich geänderte Hausnummer)

    Von einem Abstecher des Urgroßvaters „nach Polen“ würde ich nicht ausgehen. In jener Zeit
    standen gute Arbeitsplätze vor allem in Berlin und im Ruhrgebiet zur Verfügung.

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • HAUG47
    antwortet
    Pahnke - Adressen in Elbing

    Hallo Herr v. Roy,

    vielen Dank fürs mitsuchen - bis 1900 war ich mit der Suche in den Elbinger Wohnungs-Anzeigern noch nicht gekommen.
    Das bedeutet jetzt, dass er mit 27 J. noch keinen selbständigen Wohnsitz hatte oder aber schon nicht mehr in Elbing (oder sogar Polen?) war. Ich sehe, da lieg noch einiges an Arbeit vor mir.

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Billet
    antwortet
    Herr v. Roy teilt hierzu mit :

    Zur Information:

    Der „Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1 9 0 0 – Adreß-Buch für Stadt- und Landkreis Elbing“ weist u.a. folgende Personen aus:

    PAHNCKE (so geschrieben), THEODOR, Schuhmacher, wohnhaft auf dem Äußeren Marienburgerdamm 40
    PAHNKE, WILHELM, Schlosser, LUDWIG, Arbeiter, BERTHA und EMILIE, Arbeiterinnen, sämtlich wohnhaft auf dem Äußeren Marienburgerdamm 9
    PAHNKE, FRIEDRICH, Heizer, Löserstraße 9 (beschäftigt wohl bei der bedeutenden Zigarren- und Tabaksfabrik Löser & Wolff)
    PAHNKE, FERDINAND, Packmeister, Holzstraße 5 b
    PAHNKE, PAUL, Lehrer, Innerer Marienburgerdamm 30

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    Hallo zusammen,


    Standesamt Elbing
    Urząd Stanu Cywilnego w Elblągu


    Zur Verfügung
    Scans
    https://szukajwarchiwach.pl/9/574/0/#tabJednostki

    Einen Kommentar schreiben:


  • HAUG47
    antwortet
    Pahnke - Vorfahre aus Elbing

    Hallo Ralf,

    bei der Suche nach meinem Urgroßvater Gustav (Karl?) Pahnke bin ich darauf gestoßen (worden), dass dieser am 01.08.1873 in Elbing geboren wurde. Irgendwann später ist er dann nach NRW (Hagen, Gelsenkirchen und zuletzt Oberhausen) gezogen.

    Es wäre schon, wenn Du Näheres über ihn herausfinden und mir mitteilen könntest.

    Vielen Dank schon mal und
    viele Grüße

    Uwe (Groß)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ephezer
    antwortet
    Hallo Ralf
    vieleicht hast du ja auch etwas über eine fam Zerlin aus Elbing,Berlinerstr.17.
    Oder generell etwas über Zerlin aus Elbing ,Güldenfelde ?
    Liebe grüße
    Ephezer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Inas
    antwortet
    Elbinger Adressbucheintrag

    Hallo Ralf, vielen Dank für`s nachschauen. Das wird er sicherlich sein. Ich wünsche noch einen schönen Abend! Lg Ina

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Das letzte bekannte Adressbuch ist von 1934. Da steht ein Friedrich Breitfeld, Rentner, allerdings Hochstr. 20.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X