Adressen in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerRastlose
    antwortet
    Ich danke euch allen für eure Antworten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Hallo,

    die Gemeinde Lärchwalde wurde erst 1877 gegründet. Es soll sich ursprünglich um eine größere Sandfläche gehandelt haben. Die Pangritz-Kolonie lag auch auf dieser Sandfläche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Todek1949
    antwortet
    Hallo Rastloser,
    das mit Sand ist schon richtig.
    Ob diese "Sand", nicht identisch mit dem bei Schöneberg,
    allerdings je auf einer Karte verzeichnet war, das müsste dann schon
    eine Generalstabskarte gewesen sein.

    Für alles Weitere siehe:

    Diese Seite dient der Familienforschung Elbing-Land und wurde für die Heimatkreise Elbing eingerichtet.


    Grüße
    Todek1949

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Hallo Marco,
    vielleicht ist das hier gemeint ?
    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

    Liebe Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerRastlose
    antwortet
    Hallo zusammen,

    in einem Elbinger Kirchenbuch habe ich nun mehrfach im Sterberegister unter "Wohnort des Verstorbenen die Bezeichnung Sand. gefunden. Weiß jemand, ob es sich dabei um einen Stadtteil Elbings bzw. um eine Abkürzung handelte? Nahe Dörfer im Umfeld scheint es nicht mit dieser Bezeichnung gegeben zu haben, zumindest nicht auf den mir vorliegenden Landkarten.

    Gruß,
    Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Katja62 Beitrag anzeigen
    Askania Nowa ist ja erst 1828 gegründet worden, JF Schlichenmaier ist dort ca 1832-1833 geboren. Dann ist er erst im 1851 in Wickerau, Grunau aufgetaucht, ist ein Eintrag im KB Grunau über seine Heirat mit Helena Groß. Wer seine Eltern sind und von wo sie nach Askania Nowa gekommen sind, keine Ahnung. Auch nicht warum die Oma immer gesagt hat, daß wir von Preußen stammen.???
    Wegen der Helena Groß. Wenn sie in Wickerau am Schwarzen Meer auftaucht, kamen ihre Eltern wohl aus Westpreußen. In der Odessa-Liste gibt es 60 Einträge mit diesem Namen in ganz Westpreußen um 1772. Aber kein einziger Schlichenmaier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katja62
    antwortet
    Askania Nowa ist ja erst 1828 gegründet worden, JF Schlichenmaier ist dort ca 1832-1833 geboren. Dann ist er erst im 1851 in Wickerau, Grunau aufgetaucht, ist ein Eintrag im KB Grunau über seine Heirat mit Helena Groß. Wer seine Eltern sind und von wo sie nach Askania Nowa gekommen sind, keine Ahnung. Auch nicht warum die Oma immer gesagt hat, daß wir von Preußen stammen.???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Katja62 Beitrag anzeigen
    Hallo. Bin auf der Suche nach Fam. Schlich(t)enmaier, ev. Sollen aus Elbing oder Umgebung stammen. Mein Vorfahren Schlichenmaier Johann Friedrich ist ca 1832-1833 in Askania Nowa geboren. Der Ort ist erst 1828 gegründet. Seine Vorfahren müsten ja, denke ich, von der Nähe sein. Habe keine Ahnung ob der Ort und Elbing weit von einander liegen( habe keine Karte). Komme einfach nicht weiter, zum Verzweifeln.
    Askanija Nova liegt aber weit weg von Elbing im Süden der Ukraine, nahe der Krim. Warum dein JF Schlichenmaier nun gerade von dort nach Elbing gezogen ist, weiß ich auch nicht so recht. Seine Vorfahren werden denn wohl aus Anhalt-Köthen in die Ukraine ausgewandert sein. Da wirst du wohl in Sachsen-Anhalt weitersuchen müssen.

    Obacht: Um dir das Leben/die Suche schwer zu machen, gab es gleichlautende Ortsnamen in Westpreußen und am Schwarzen Meer. Also ist der JF Schlichenmaier womöglich nie in Westpreußen gewesen, sondern "nur" von der Anhalt-Köthener Kolonie zur Grunauer Kolonie am Schwarzen Meer gewechselt. Aber die Vorfahren der Grunauer kamen zumindest aus Westpreußen. Eventuell gehörten sie dort zur Mennonitischen Minderheit.
    Zuletzt geändert von Andre_J; 06.06.2021, 14:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katja62
    antwortet
    Hallo. Bin auf der Suche nach Fam. Schlich(t)enmaier, ev. Sollen aus Elbing oder Umgebung stammen. Mein Vorfahren Schlichenmaier Johann Friedrich ist ca 1832-1833 in Askania Nowa geboren. Der Ort ist erst 1828 gegründet. Seine Vorfahren müsten ja, denke ich, von der Nähe sein. Habe keine Ahnung ob der Ort und Elbing weit von einander liegen( habe keine Karte). Komme einfach nicht weiter, zum Verzweifeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Mavo Beitrag anzeigen
    Die Ehefrau hieß Anna Gehrmann ( Schmidt) geb 10.01.1887 in Daunerau (?).
    Das könnte Damerau heißen, Standesamt Drewshof, ev und kath Elbing.

    In den Landkreisen Marienburg und Dirschau gab es allerdings auch noch andere Dameraus.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • LangKonrad
    antwortet
    Harry Baumgart aus Elbing, Waplitzer Weg 122

    Zitat von Dante Beitrag anzeigen
    ich bin der Sohn eines Harry Baumgart aus Elbing sohn des Willi Baumgart und seiner Frau Luci Baumgart geb. Röske adresse bis 1944 Waplizer Weg 122

    von der Mutter des Willi Baumgart ist nur noch der Nachname Rut(h)kowski bekannt

    Auch besteht Verwantschatft zu dem Bildhauer Emil Röske

    suche daher selber noch vorfahren der genanten Personen vor 1910
    Familie Baumgart waren die Nachbarn meiner Großeltern in Elbing, Waplitzer Weg 123. Mein Vater erinnert sich noch an Harry Baumgart. Wie bekommt man nun Kontakt zu "Dante"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mavo
    antwortet
    Ich komme auf der Suche nach Informationen über Heinrich Gehrmann geb 13.01.1887 in Stagnitten einfach nicht weiter. Die Ehefrau hieß Anna Gehrmann ( Schmidt) geb 10.01.1887 in Daunerau (?).Das waren meine Großeltern .Meine Mutter hieß Herta Gehrmann und wurde am 14.09.1926 in Elbing geboren. Gab es noch andere Kinder, was waren sie vom Beruf und was ist bei der Flucht aus Elbing geschehen, wo sind sie hin.? Würde mich über Hilfe und Informationen freuen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fr3389
    antwortet
    Hallo, ich weiß nicht ob wie aufwändig die Suche ist, daher frage ich mal, ob der Nachname „Greif“ schon einmal aufgetaucht ist. Müsste so 1934-1935 gewesen sein. Vielen Dank für die Zeit!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mavo
    antwortet
    Komme nicht weiter

    Hallo Gandalf,ich komme bei den Gehrmanns nicht weiter. Hast Du noch weitere Informationen über Heinrich Gehrmann geb. am 13.01.1887 in Stagnitten? Zb Kinder,Adressen etc. Kannst Du mir helfen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mavo
    antwortet
    Hallo Gandalf, vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort.Ich versuche seit kurzer Zeit meine Wurzeln zu finden.Ich bin neu auf diesen Gebiet . Du hast mir wieder ein Schritt weitergeholfen .Nochmal danke und ein frohes Weihnachtsfest.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X