Adressen in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen
    antwortet
    Hallo Silke,

    hast Du Dir schon den Pharus Plan von Elbing aus den 30iger Jahren angesehen?

    Barwny plan o wymiarach 46 x 61 cm, wydany przez Pharus-Plan G.m.b.H, w skali 1:12 500. Plan miasta Elbląga, podzielony na sektory, ze skorowidzem ulic na marginesach. Na planie czarne strzałki wskazujące kierunek 1-na Malbork, 2- kierunek na Gdańsk, przerywaną linią oznaczony kierunek na urząd pocztowy i urząd budownictwa. Wszystkie te oznaczenia biorą swój początek z urzędu policyjnego. Ze zbiorów prywatnych - własciciel Szymon Gieryga.

    Pharus Plan Elbing
    Die Grünstraße findet sich also im Bereich D7 - E9 auf dem Pharus Plan.

    Fragt sich nur wo die Hausnummer 1 war am Mühlendamm?

    Aktuellee Lage der ul. Kosynierów Gdyńskich (d. Grünstraße)


    Gruss Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.05.2011, 22:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Ralf,
    Mit den Bildern kann man ja wunderbar was anfangen.

    Vielen Dank
    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Die Grünstr. heisst heute Kosynierow Gdynskich. Sie geht vom Mühlendamm zur Königsberger Str. Das liegt etwas Nord-Östlich der Altstadt, etwa in Höhe der Jahnschule. Ich habe 2002 auch ein paar Fotos der Grünstr. gemacht, da meine Oma damals nicht weit weg in der Neueguthstr. gewohnt hat.

    Gruß
    Ralf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Kannst du mir vielleicht sagen, wo die Grünstraße 1 in Elbing lag? Das war die letzte Anschrift meiner Großeltern. Da es ja für 1943 bis 45 keine AB für Elbing gibt, wär es toll zu wissen, wo diese Straße lag.

    Vielen Dank und LG Silke

    Und wie heißt diese Straße heute?

    Einen Kommentar schreiben:


  • CorinnaD
    antwortet
    Zitat von Suzanne Marie Beitrag anzeigen
    Super, vielen Dank! Der Friedrich Duppke war es, den meine Urgroßmutter später geheiratet hat. Gib es von ihm auch eine Adresse?

    Danke & Grüße
    Suzanne
    Hallo, mein Name ist Duppke,
    ich suche auch nach Ahnen, mein Großvater hiess Kurt Duppke und war , wenn ich richtig liege, das Kind aus 2.ter Ehe deiner Urgroßmutter. Soweit mir bekannt ist, hat dieser Sohn mit seiner Frau Charlotte Duppke geb. Deckner einen Kaufmannsladen und einer Schnapsbrennerei am Hafen von Elbing. Wenn du noch weitere Informationen hättest, fänd ich toll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Friedrich Duppke wohnte auf der Querstr. 16. Dann gibt es noch einen Friedrich Dupke auf der Bergstr.4 Im 1925er Adressbuch wird der auch mit 2 P geschrieben. Die Querstr. ist in der Pangritz-Kolonie und damt wesentlich weiter von der Johannisstr. entfernt wie die Bergstr. (die in der Nähe der Jahnschule ist).

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suzanne Marie
    antwortet
    Super, vielen Dank! Der Friedrich Duppke war es, den meine Urgroßmutter später geheiratet hat. Gib es von ihm auch eine Adresse?

    Danke & Grüße
    Suzanne


    Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
    Es gibt ein Adressbuch 1919/20. Das passt genau in deinen gesuchten Zeitraum. Dort ist eine Witwe Marie Woyke auf der Johannisstr.5 aufgelistet. Hans Otto Woyke steht nicht im Adressbuch. Zu Duppke gibt es 2 Einträge. Einen Friedrich und einen Gustav.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
    Der erste Tennigkeit im gesuchten Zeitraum taucht im Adressbuch von 1910 auf. Es ist der Arbeiter Christof Tennigkeit auf der Angerstr. 11.

    Gruß
    Ralf
    Ralf für Deine schnelle Antwort, im Moment kann ich ihn noch nicht zuordnen, aber ich denke das kommt schon.

    Herzliche Grüße, Gabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Der erste Tennigkeit im gesuchten Zeitraum taucht im Adressbuch von 1910 auf. Es ist der Arbeiter Christof Tennigkeit auf der Angerstr. 11.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Es gibt ein Adressbuch 1919/20. Das passt genau in deinen gesuchten Zeitraum. Dort ist eine Witwe Marie Woyke auf der Johannisstr.5 aufgelistet. Hans Otto Woyke steht nicht im Adressbuch. Zu Duppke gibt es 2 Einträge. Einen Friedrich und einen Gustav.

    Gruß
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Hallo Ralf,

    findet sich in Elbing so zwischen 1903 und 1910 eine Familie Tennigkeit? Er war Ofensetzermeister von Beruf. Ich habe ein Foto, auf welchem die Familie ca. 1909 in Elbing aufgenommen wurde. Leider habe ich keine Vornamen.

    Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suzanne Marie
    antwortet
    Fam. Woyke in Elbing

    Hallo Ralf,

    ich bin gerade auf den Spuren meiner Familie in Westpreußen. Meine Urgroßmutter zog zwischen 1910 und 1918 (genaues Jahr unbekannt) von Wolfsdorf nach Elbing. Sie hieß nach der 2. Eheschließung Marie Duppke (geb. Singuhr, verwitwet Woyke). (So gesehen stimmt der Betreff nicht ganz, sorry..) Ihr Sohn aus 1. Ehe - mein Großvater - hieß Hans Otto Woyke. Marie Duppke starb ca. 1922. Finden sich dazu Einträge in Deinem Adress-Register?

    Herzlichen Dank & viele Grüße
    Suzanne Herrmann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dante
    antwortet
    Zitat von Witti Beitrag anzeigen
    Hallo, ich suche alles über Familie Baumgart in Elbing. Vornamen waren zumindest über 3 Generationen "Gottfried". Gibt es da eventuell etwas im Adressbuch?
    ich bin der Sohn eines Harry Baumgart aus Elbing sohn des Willi Baumgart und seiner Frau Luci Baumgart geb. Röske adresse bis 1944 Waplizer Weg 122

    von der Mutter des Willi Baumgart ist nur noch der Nachname Rut(h)kowski bekannt

    Auch besteht Verwantschatft zu dem Bildhauer Emil Röske

    suche daher selber noch vorfahren der genanten Personen vor 1910
    Zuletzt geändert von Dante; 12.11.2010, 02:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • diaschl
    antwortet
    Zitat von ralf65 Beitrag anzeigen
    Das Angebot, Adressen aus Elbing zu suchen, besteht weiterhin.
    Ich habe mitlerweile 25 elbinger Adressbücher zwischen 1848 und 1934 sowie das Telefonbuch 1937 gesammelt. Wenn ihr Fragen habt, bitte den Zeitraum etwas eingrenzen

    Außerdem habe ich noch Danzig 1938/39, Landkreis Pr.Holland 1925 sowie Bromberg 1882. Fragen dazu bitte in einem neuen Thread, damit wir die Orte besser auseinander halten können.

    Gruß
    ralf
    Hallo Ralf,

    könntest du in deinen adressbüchern von Elbing ab 1934 nach den FN Schlenger und George schauen? Bis 1930 gab es auf jeden Fall Schlenger.

    danke schon mal.

    Liebe Grüße diaschl

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Vielen Dank für dein Bemühen.

    Wenn ich bedenke, dass wir im Osten vor 1990, ebenfalls verschwindend gering im Besitz eines Telefons waren, dann stimmt das 1937 mit Elbing überein.

    Danke und Gruß Silke

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X