Zufallsfunde/Landesverweisungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Daniel Kuss
    antwortet
    Familienstammbuch Gerhard Willibald Roscher und Brigitte Anna Brosche aus Brünn in Mähren

    Anbei ein Familienstammbuch, im Original ein Deutsches Einheits- und Familienstammbuch, Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands e.V. GmbH in Berlin SW 61, Giltschiner Straße 109, brauner Umschlag mit goldenem Schriftzug und RDSD-Symbol, 16 Seiten.

    Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung FN Brosche, Metelka und Roscher sowie für Ahnenforschung in Böhmen/Mähren, dort in Brünn, Altbrünn, Adamsthal, Auscha, Brünn, Krumau und Tetschen-Bodenbach.

    "Heiratsurkunde F1, Standesamt Brünn Nr. 412/1944: Der Ingenieur derzeit Fähnrich Gerhard Willibald Roscher, wohnhaft in Adamsthal, geboren am 03.06.1922 in Krumau (Pfarramt Böhm. Krumau 33-234), Sohn des Julius Hugo Roscher und der Maria Bertha Brosche, beide wohnhaft in Tetschen-Bodenbach (Heiratsregister Pfarramt Auscha Nr. VI-65) und die Sekretärin Brigitte Anna Brosche, wohnhaft in Adamsthal, geboren am 04.10.1920 in Brünn (Pfarramt St. Johann Nr. VI-66) Tochter des Franz Heinrich Brosche und der Antonie Marie Metelka, beide wohnhaft in Adamsthal (Heiratsregister Pfarramt Altbrünn, Nr. XI-26) haben am 11.11.1944 vor dem Standesamt in Brünn die Ehe geschlossen. (Brünn, den 27.11.1944, Der Standesbeamte In Vertretung, Unterschrift, Siegel)"

    Die insgesamt 3 Scans können hier heruntergeladen werden.

    Viele Grüße aus Brandenburg,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    FN David aus Wischkowitz

    Hallo,

    aktuell wird ein Taufschein bei ebay verkauft. Betrifft den FN David aus Wischkowitz Nr. 1.

    Berta Franziska David, *09.01.1918 in Wischkowitz

    Geburts- und Taufschein
    Band XVII. Blatt 109-110

    Familienname: David
    Taufname: Berta Franziska
    Geburtstag: 09.01.1918
    Tauftag: 13.01.1918
    Geburtsort: Wischkowitz Nr. 21
    Amtsgericht: Tepl Stadt

    römisch-katholisch

    Vater: Anton David, Hofanwärter
    wohnhaft in Wischkowitz Nr. 5, geboren in Wischkowitz Nr. 5
    Mutter: Marie geb. Güra
    geboren in Wischkowitz Nr. 1

    Pfarramt Habakladrau, am 21.02.1941

    Möge es helfen.

    Assi
    Zuletzt geändert von Xtine; 29.12.2014, 15:02. Grund: Link durch Daten ersetzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor über:

    Josef PAPISTOK, *24.02.1881 in Kralowitz (Kralovice) Kr. Pilsen
    und
    Marie Anna Johanna Margarete THIERBACH geb. NEUBAUER, *26.05.1907 in Chemnitz

    Weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zum Tod des Ehemannes und zu den Eltern der Eheleute (FN sind PAPISTOK, ROTH, NEUBAUER und Tûma).

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Gesehen im KB Plathe/Pommern

    Gestorben am 15.5.1838 1/2 2 Uhr nachmittags
    Ferdinand Windrich Ziegler Geselle aus Maerzdorff in Böhmen Herrschaft
    Tetschen Pfarrei Eulau dessen Vater Kossäth sein soll; Alter 24 Jahre
    Todesursache: durch einen unglücklichen Fall vom Dache eines Hauses
    hierselbst (Plathe); beerdigt 16.5.1838

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Scheidung Wagner

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    Da hat sich ein Scheidungsurteil verirrt.
    Franziska (geb. Wawra) und Konrad Wagner, in Ogfolderhaid am 8. Mai 1905 getraut (http://digi.ceskearchivy.cz/de/4285/157), werden am 16. Juli 1909 geschieden.

    ----
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    Josef Augustin wird am 18.7.1922 für tot erklärt und seine 1910 in Ogfolderhaid mit Theresia Kitzhofer geschlossene Ehe (http://digi.ceskearchivy.cz/de/4285/182) am 31. Januar 1923 für getrennt erklärt.
    ----
    Heiratsurkunde Hermann Benesch & Franziska Höltschl (1875) auf http://digi.ceskearchivy.cz/de/4285/57 verirrt
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 14.12.2014, 01:03. Grund: Hab noch was gefunden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Adoption in Pfarrei Ogfolderhaid, Andreasberg und Christianberg sowie Kirchenaus- und wiedereintritt

    Eine Adoption 1941. Damals war das Kind 23 Jahre alt. Leider könnte ich nicht in der Geburtsmatrik nachsehen, um evtl. mehr herauszufinden, warum das Kind evtl. adoptiert werden musste. Aber evtl. hilft es ja jemandem weiter.

    http://digi.ceskearchivy.cz/de/4285/129 und http://digi.ceskearchivy.cz/de/4285/130

    Adoptivkind: Paula Wagner, geb. 28.06.1918, Pfarrei Christianberg (Křišťanov)

    Geburt der leibl. Mutter: 28.11.1896, Pfarrei Christianberg (Křišťanov) - Es handelt sich laut http://digi.ceskearchivy.cz/de/5008/320 um die katholische Anna Wagner, die am 21.1.1924 Johann Fechter ehelicht. Paula ist also vermutlich ein uneheliches Kind.

    Adoptiveltern: Johann Tuschl & Karolina Hödl, ∞ 08.02.1898 in Pfarrei Ogfolderhaid (Jablonec)

    -----

    Nach http://digi.ceskearchivy.cz/de/5008/333 wurde in Christianberg noch eine Adoption durchgeführt:

    Leibl. Mutter: Maria Stürzl, katholisch, eheliche Tochter von Klara Schmidl und Jordan Stürzl, geb. 22.06.1897

    Adoptivkind: Karl Stürzl, unehelich geboren 4.11.1926 in der Pfarrei Christianberg

    Adoptiveltern: Eheleute Wenzel und Maria Schmidt aus Hinterhaid, ∞ 31.05.1921 in der Pfarrei Andreasberg

    (Adoption 1942)
    -----

    KIRCHENAUS- UND WIEDEREINTRITT:
    Lt. http://digi.ceskearchivy.cz/de/5008/324

    April 1931 tritt Otto Tahedl (aus Altspitzenberg, Pf. Ogfolderhaid) mitsamt Kindern Otto (geb. in Böhmisch Krumau), Stefan, Friederike, Marie und Adolf (alle geb. in Markus, Pf. Christianberg) und Gattin Anna (aus Markus) aus der römisch-katholischen Kirche aus und in die dt. ev. Kirche augsburgischen Bekenntnisses ein.
    Schon im Juni 1931 strengt Anna einen Wiedereintritt in die katholische Kirche an, was im Juli 1931 umgesetzt wird.
    (ev. Pfarramt war Böhmisch Budweis)

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Mir liegt ein Geburts-Taufschein vor von:


    Franz HANKE, *25.12.1889 in Groß Olbersdorf, Kr. Wagstadt

    Weitere Angaben wurden gemacht zu den Eltern und auch Großeltern.
    Die FN sind (HANKE, GIELER, KOZELUHA und HERRMANN).

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Gerichtsverhandlungen, Pfändungen, Morde

    Nicht wirklich ein Zufallsfund, aber da ich ohnehin die Blättchen durchsehe, dachte ich, ich bringe selbige mal in das moderne Zeitalter der Googleability Ich fasse nur mit Namen zusammen, mehr dann unter dem Link


    Verhandlungen vor dem Schwurgericht/Landgericht Leitmeritz
    25. und 26. August 1876: Franz Kodal und Friedrich Kral vor Gericht wegen Amtsmissbrauch und Verleitung zu diesem.
    28. August 1876: Der Bäcker Augustin Hofrichter wird angeklagt wegen versuchter Notzucht und Schändung ( :/ ) - im ersten freigesprochen, im zweiten nicht. Gemildertes Strafmaß, da kein Schaden entstanden ist (WTF???!!!). Strafe: 4 Monate schwerer Kerker, wobei er jeden Monat zwei mal Fasten muss.
    29. August 1876: Anton Reichelt, Schneider aus Domaschitz steht vor Gericht wegen Brandstiftung (er plädiert auf Unfall). 3 Jahre Kerker, 2x Fasten pro Monat.


    • Beschreibung der Verpfändung der Mühle von Vinzenz und Elisabeth Patzenhauer. Gläubiger: Elias Kohn
    • Beschreibung der Verpfändung einer Immobilie der Rosina Klima. Gläubiger Josef Horky
    • Beschreibung der Verpfändung von Geräten, Vieh, Holz... von Josef, Franz und Maria Anna König. Gläubiger: A. Töpfer.
    • Verpfändung aller möglichen Güter des Josef Palme aus Wegstädtl


    23. August 1876: Mutmaßlicher Mord an Anna Schmidt aus Kundratitz, verdächtigt wird Andreas Opocensky und gesteht, dass er sie umgebracht hat, weil Sie aus seinem Wald gestohlen hat. Die Familien konnten sich schon vorher nicht leiden.
    27. August 1876: Maria Pucalik wird des Mordes am Kaufmann Koppa schuldig gesprochen. Urteil: Tod durch den Strang


    Franz Baier wegen Diebstahl verurteilt (er ist Wiederholungstäter) - mit ihm kann man Pferde stehlen.


    Am 21. August 1876 wird Rosalia Stojanek aus Wibitschan wegen ? verurteilt
    Am 22. August 1876 wird Pauline Hauser aus Kunersdorf wg. Vagabundierens verurteilt
    Außerdem wird Josef Rupricht aus Pokratitz wg. Diebstahl verurteilt


    24. August 1876: August Fletner steht vor Gericht wg. Einbruch/Diebstahl, Anna und Josef Krepek wegen Betrug
    25. August 1876: Franz Kocal und Friedrich Kral aus Schidowitz vor Gericht wegen Amtsmissbrauch.


    Der Fleischhauerssohn Ignatz Koch aus Oblas hat sich als Lebensretter dienlich gemacht. Er war eigentlich zu Gefängnis verurteilt, hat die Strafe aber durch seinen löblichen Dienst erlassen bekommen.
    Knecht Leopold Zemann hat seinen Dienstherrn in Bojanowitz bestohlen.


    -Am 07. August 1876 legt der 12jährige Thomas Orlicek, Sohn des Knechts Martin Orlicek, im Auftrag seiner Mutter in Burikowitz ein Feuer.
    -Drei Kinder erleiden Pilzvergiftungen, die sie aber überleben: Johann Kriwanek, Leopold Bräuer, Leo Karafiat


    Pfändungen der Schuldner: Antonie Buchta, Selletitz ; Laurenz und Agnes Timmel ; Martin und Maria Kurzweil, Frainersdorf ; Josefa Willner (Walla), Wolframitzkirchen/Swatoslau ; Jakob Pribil/Maria Dobrowolny ; Wenzl und Amalie Rokowitz. Gläubiger: Johann Hauser ; Karl Wittek ; Josef Handl


    Pfändungen der Schuldner Marcellus und Anna Schmiedl, Deutsch-Konitz ; Johann und Agnes Thier, Oblas


    Rudolf Freiherr von Reichetzer begeht Selbstmord


    - Dem wg. Betrugs verurteilten Moritz Daublebskh Freiherr von Sterneck wird der Rest seiner Strafe erlassen.
    - Todesanzeige der Eleonora Tellinger, verwitwete Nehrer, geb. Bruna


    Todesanzeige des Julius Gampe


    - In Köpferschlag kostet am 19. August 1876 ein Brand zwei Menschen das Leben: Marie Zotter und Marie Wertl sind erstickt. Theresia Zotter (Mutter des einen Opfers) und die Magd Theresia Fenzl springen dem Tod nochmal von der Schippe. Brandwunden erlitten Franz Wertl, Thomas Tommerl, Josef Siegmüller (aus Blauenschlag) - letzerer schwebt zum Druckzeitpunkt in Lebensgefahr.
    - Am 17. August 1876 brennt es in Stalsko (das Feuer bricht im Wohngebäude der Elisabeth Bauer aus)
    - Vermutlicher Kindsmord in der Nähe von Turow: ein Kind wird im Fluss gefunden, die Eltern sind Franz uns Katharina Hak. Der Vater gibt an, es sei totgeboren worden, er habe es dann in den Fluss gebracht. Der Gerichtsmediziner wiederlegt die Totgeburt.


    Schwurgerichtsverhandlungen:
    -Wilhelm Böhm, versuchte Notzucht, öffentliche Gewalttätigkeit, Veruntreuung - hat eine Bettlerin überfallen, sie auf den Boden gedrückt und wollte wohl... Als er festgehalten wird, versucht er 2x, zu entfliehen, würgt dabei den Polizeibeamten und zerkratzt ihm das Gesicht - aber vorher hat er auch noch schön korrupte Geschäfte getrieben
    - Franz Baier (Neundorf bei Komotau) steht vor Gericht, weil er seinem Arbeitgeber ein Pferd samt Ausrüstung geklaut hat, er ist Wiederholungstäter.


    Pfändung in Triebsch: Schuldnerin Anna Kühnel, Gläubiger Josef Böhmer


    Pfändung in Wrbitz: Schuldnerin Anna, verwitwete Kozel, jetzt verehelichte Blahota, Johann Kozel - Gläubiger Thomas Kozel


    - Dem 9 Jahre alte Sohn des Schuhmachers Josef Kubin wird Daumen und Zeigefinger abgerissen, als er versucht, eine als Geschenk erhaltene Patrone durch das Bewerfen mit Steinen zur Explosion zu bringen.
    - Johann Danda wird nach einem Diebstahl gefasst.
    - In Hate wird Franziska Zach erschossen aufgefunden. Der 18jährige Alois Malik aus Böhmischbrod soll die Tat aus unglücklicher Liebe begangen haben.
    - Die 6 Jahre alte Eva Strnad, Tochter der Eheleute Johann und Pauline aus Serovic, wurde geschändet, misshandelt, erdrosselt.


    - Beim Häusler Anton Plachn aus Mesic entsteht ein Brand.
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 09.11.2014, 01:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Hochzeit Wenhart-Stark/Dellner in Chodau

    Franz Wenhart aus Stuben heiratet am 20.10.1885 in Chodau die Witwe Maria Aloisia Stark, geb. Dellner aus Altrohlau.
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    -Susanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Tragischer Todesfall

    Falls jemand nach Vorfahren aus Polletitz mit Nachnamen Bürger sucht...

    8. Januar 1930: Anna Bürger, Tochter des Landwirtes Anton Bürger, stirbt bei einem tragischen Unfall: http://digi.ceskearchivy.cz/de/1066/170 und http://digi.ceskearchivy.cz/de/1066/169

    -Susanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claqueur
    antwortet
    Hallo zusammen,

    in der „Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Rücksicht auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter“ von C.W. Hering (1827) sind in Band 3 auf S. 254 die Pastoren von Sayda (Erzgebirge) beschrieben.
    Unter 9. ein

    Wolfgang Wagner aus Komotau, der 1589 nach Sayda berufen wurde, nachdem er als Pastor in Dörnthal tätig war.

    Vielleicht hilft es ja jemandem.

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Zitat von Revolution Beitrag anzeigen
    Ich hoffe das ist hier passend, bei meiner Suche bin ich auf einen Stammbaum im Kirchenbuch gestossen.
    [...]

    Cooler Fund
    Ich ergänze mal:

    Der "Papa Wondrak" heißt MelchiOr
    der hat Katharina (Catharina) Strausky oder Stransky geheiratet

    Simon ist Theresia's ehelicher ("eheleiblicher") Bruder, also ein Spaček (sprich Spatschek)

    Mathaus Muška (sprich Muschka) könnte ein Mathäus sein (Mathaeus, ae als ein Buchstabe geschrieben)

    Veronika (Veronica) Grznk

    Lg
    Susanne
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 17.10.2014, 21:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mystik
    antwortet
    Zufallsfund

    Hallo ,

    vielleicht kann jemand von euch das gebrauchen

    Christian Ludwig Sommerer *15.12.1779 Lauterbach , +03.03.1829 Lauterbach , Vater Johann Adam Sommerer , Mutter Anna Margaretha Ficker
    oo 12.06.1805 Asch/Böhmen
    Catharina Margaretha Geier *27.06.1777 Lauterbach , +30.01.1848 Lauterbach , Vater Johannes Geier , Mutter Catharina Margaretha Wölfel

    Wolfgang Wölfel *28.03.1776 Schönlind , +21.09.1807 Schönlind , Vater Johann Wölfel , Mutter Margaretha Beck
    oo 29.04.1801 Asch/Böhmen
    Elisabeth Dötsch *10.08.1779 Schönlind , +05.05.1807 Schönlind , Vater Nikol Dötsch , Mutter Margaretha Anna Sommerer

    Johann Wolfgang Wölfel *17.12.1804 Schönlind , +03.12.1884 Schönlind , Vater Wolfgang Wölfel , Mutter Anna Elisabeth Dötsch
    oo 16.06.1830 Asch/Böhmen
    Elisabeth Catharina Sommerer *22.01.1815 Lauterbach , +03.03.1875 Schönlind , Vater Christian Ludwig Sommerer , Mutter Catharina Margaretha Geier

    lg mystik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Infos zu Taufen, Todesfällen, Vorehen, Eltern ...(auch überregional) in einem Oberplaner Trauungs-KB

    Ich fasse nur zusammen - falls Interesse besteht, für genauere Daten auf die Links klicken!

    - Der ledige Schlemmarbeiter Franz Wenhart (*20.10.1885 in Stuben Nr. 19) heiratet am 06.02.1943 in Chodau die Witwe Maria Aloisia Stark, geb. Dellner (*22.09.1886 in Altrohlau 172)
    - Mathias Stögmüller, Sohn von Martin Stögmüller und Anna geb. Gayer aus Plattern wurde ...1850 in Kaplitz geboren und getauft.
    - Amalia Prewralil? geb. Pable wurde ...1866 in Vorderstift geboren und ist ...1943 in Oberplan gestorben
    - Berta Czech geb. Lang, 1864 geb. in Hüblern, 1943 in Bilin gestorben
    - Martin Stögmüller und Anna geb. Gayer haben 1852 in Weißgraben geheiratet

    [Zur Suchoptimierung eingefügt:] Pfarrämter Friedberg, Zettlitz

    Mehr Daten unter http://digi.ceskearchivy.cz/de/3700/1

    ---

    - Emil Studener (geb. 1917 in Aschach an der Donau Kreis Grieskirchen) heiratet 1942 in Breslau das erste Mal. Eheschließung seiner Eltern: 1909. Geburtsname der Mutter: Luft
    - Tochter aus Ehe Mündl - Reischl : Maria Mündl, geb. 1914 in Stuben, heiratet 1943 in Oberplan
    - Anna Saller? geb. Sippl?, geb. 1877 in Quitosching, stirbt 1942 in Stuben
    - Ehepaar Springer - Stifter , 1912 wird daraus Mathilde Springer in Stuben geboren. 1942 heiratet sie in Nestomitz.
    - Aus Ehe Mayer - Pranghofer wird 1921 in Oberplan Anna Maria Margareta Mayer (Annemaria, Annamaria, Anna-Maria, Anne-Marie, Annemarie ....) geboren. Sie heiratet 1943 in Oberplan
    - Johanna Jaksch geb. Ladenbauer (geb. 1869 in Andreasberg) stirbt 1943 in Oberplan
    - Aus Ehe Misauer - Pangerl wir 1928? Maria Misauer in Oberplan geboren. Sie heiratet 1943 zum ersten Mal in Oberplan.

    [Zur Suchoptimierung eingefügt:] Pfarrämter/Standesämter Breslau, Nestomitz, Böhmisch-Röhren

    Mehr Daten unter http://digi.ceskearchivy.cz/de/3700/2

    Hmm. Eigentlich sind das ja geschützte Daten fällt mir gerade auf :/ Aber es steht da halt......
    Quelle: Kirchenbuch Oberplan Trauungen 1873-1920

    Aufdass es einen toten Punkt entschlüsseln werde...
    Lg
    Susanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Katharina Minnig Mini Miny in Höritz

    Hallo,

    offensichtlich hat hier mal jemand eine Suchbitte geschickt gehabt. Vielleicht hilft die schwere Arbeit des Pastors ja woanders weiter

    Im wesentlichen hat er gefunden:
    - Katharina Essl geb. Mini / Katharina Riedl geb. Mini *1848
    - Katharina Mini *1799
    - Katharina Mini *1889
    - Katharina Mini *1806

    Außerdem habe ich in Oberplan im Geburten-Index-Buch 19 ("vytah"/Index) von 1740-1858 beim durchblättern in einigen der "Dörfer" Minis gefunden. Es lohnt sich evtl., in diesem Index nachzusehen, falls jemand tote Punkte unter dem Namen hast - geht recht flott, wenn man weiß welches Dorf. Kann natürlich auch sein, dass in Oberplan selbst was ist - keine Ahnung. Es sind die Dörfer
    - Honetschlag (bei dem "Register" nach Hüttenhof blättern, direkt davor sind die Einträge für Honetschlag)
    - Melm

    Lg
    Susanne

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X