Zufallsfunde/Landesverweisungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerChemser
    antwortet
    Hallo und Servus nocheinmal.

    Mir liegt ein Ahnenpass vor, ausgehend von Leopoldine LECHNER, *12.05.1911 in Wien

    Weiter FN und ORTE sind:

    LECHNER Wien, Pfalzau
    KLABINGER Jaudling
    BALLISCH Wien, Neuhaus (Böhmen)
    DIERSTL
    KÖPFELSPERGER
    SCHROETZ Schönberg (Krasna Hora)
    HEIDLER
    FICHTNER


    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:

    Karl Martin STRUNZ, *06.11.1919 in Weiden (Oberpfalz)
    und
    Emma ALLESCH, *20.07.1921 in Eger

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit (in Haslau Kr. Asch), den
    Eltern der Eheleute (FN sind STRUNZ, SCHRÜFER, ALLESCH und MAYER),
    sowie dem Tod des Ehemannes (gefallen 1944).

    Außerdem ist eine beiliegende Ahnentafel ausgefüllt mit folgenden
    Namen und Orten:

    STRUNZ Weiden (Oberpfalz), Hundsbach
    ALLESCH Eger, Salzweg
    HILGARTNER Gansau
    MAYER Haslau, Schönlind
    OTT Liebeneck
    SIPPEL
    KUCHAKA
    PÖTZL
    ERNST
    SCHRÜFER Kronach
    GEIGER

    ergänzend dazu liegt mir noch ein Ahnenpass vor. Darin vorkommende FN und Orte sind:


    ALLESCH Eger, Salzweg, Klösterle
    MAYER Haslau, Schönlind, Sirmitz, Tragau
    STRUNZ
    HILGARTNER Gansau
    OTT Liebeneck, Unterkunreuth
    SIPPEL Salzweg
    KUCHAKA Trhonin (Pfarrarmt St. Mara)
    PÖTZL Schönlind, Forst
    NAPPERT Mühlbach
    SIKORA Salzweg
    SIPL Salzweg
    FRIBERGER Schweiglhaid
    GREIPL Gansau
    HAISL Trhonin (Pfarrarmt St. Mara)
    BÄHR Sirmitz
    HOYER Gehag
    DIENER Pürck
    KÜNZL
    MEYER
    BECKER
    BURGGRAF
    RUPRECHT
    FRANCKE
    LÖB
    BARTL
    KUTHEIL


    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waingro
    antwortet
    Aus dem Bundesanzeiger 20.11.2014

    Amtsgericht Dresden
    Öffentliche Aufforderung
    434 VI 0561/09

    Am 31.01.2009 verstarb Maria Hedwig Veit geb. Baier, geb. am 28.08.1924 in Eichwald, Bezirk Teplitz/Tschechien, zuletzt wohnhaft Hellerauer Str. 16, 01129 Dresden.

    Als gesetzliche Miterben kommen unter anderem die Geschwister der Erblassermutter Marie Reisner, geb. 07.04.1897 in Hosterschlag (Clunek), in Betracht. An die Stelle eines vorverstorbenen Erben treten dessen Abkömmlinge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo. Mir liegt als Zufallsfund eine Geburtsurkunde vor von:

    Karin MÜLLER, *25.02.1945 in Böhmisch Leipa
    Vater: Josef Erich MÜLLER
    Mutter: Maria Martha HANISCH

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.
    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • ZeroHx1951
    antwortet
    Geburtsurkunde Erwin Robitschek(Robicek) Braunau 1912

    Hallo,

    im kath. Geburtsbuch Braunau 1909-1914 (013-07526) fand ich zwischen der Seite 191 eine am 07.12.1942 ausgestellte Geburtsurkunde für Erwin Robitschek geb. am 13.02.1912, getauft am 26.02.1912 in Braunau N.33 III, katholisch
    Vater: Emanuel R. konfessionslos früher israelitisch, Mutter: Franziska geb. Zinke, konfessionslos, früher katholisch.

    Den eigentlichen Geburtseintrag fand ich dann auf S. 112

    Vielleicht kann dies jemand gebrauchen. Die Einträge habe ich mir gespeichert und kann sie bei Bedarf weiterleiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goldast
    antwortet
    Böhmische Wurzeln

    Hallo Tom,
    mich würden alle aus Zinnwald,Moldau, Grünwald und Ullersdorf interessieren! Vor allem Perner,Hellmich,Rudolf,Glöckner,Kühnel, Rehwald,Schöttner und Panzner aus Niklasberg.

    Gruß

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo Gemeinde.

    Mir liegt aus privaten Quellen ein Pamphlet vor. "Wurzeln in Böhmen".

    Daraus konnte ich folgenden Namen und Orte entnehmen:


    -Entschuldigt bitte die Formation-


    ROTH Zinnwald, Schmelthal Kr. Marienbad

    PERNER Zinnwald, Moldau, Ullersdorf

    HELLMICH Zinnwald

    GÜNZEL Zinnwald

    TIETZE Zinnwald

    STÖß / STÖHS Zinnwald

    GLÖCKNER Moldau, Ullersdorf

    KRONHÄUSER Schmelzthal Kr. Marienbad

    MARZIN Böm.- Zlatnik

    SCHLEGEL Zinnwald

    MATZ Zinnwald

    RUDOLF Zinnwald, Moldau

    LANGER Tischau

    JOHN Liebshausen

    ASCHKE Zinnwald

    KLIMT Zinnwald

    FISCHER





    GÜRTH Oberliebich, Zuckmantel, Karsch, Luh, Brins

    DUCKE Oberliebich, Neugarten, Hospitz

    NIEDTNER Oberliebich

    RAMISCH Wolfersd., Sonneberg

    FRIEDRICH Zuckmantel

    JOCHMANN Oberliebich

    RICHTER Neugarten

    GEIßLER Arnsdorf

    BRAUN Neugarten, Karsch

    PREIBISCH Bockwen

    TIMMLER

    MATURA

    PAPEL

    BRANDEL

    SCHMIDT Luh

    ILLMANN Neugarten

    KNECHTEL Zuckmantel

    SCHUBERT Bockwen

    SCHÄFER Brins

    PÜRSCHEL Wartenbg.





    NOWAK Beuthen/Oberschl.

    ROTH Zinnwald, Saara Kr. Aussig

    SOMMER Turek/Polen

    SCHÖTTNER Zinnwald

    KÜHNEL Zinnwald

    BUROCK Zinnwald

    PATZELT

    MATZ Zinnwald

    KLEIN Strahl

    PELLMANN Zinnwald

    HALLO Zinnwald

    RENNER Zinnwald

    PILZ Manisch (Böhm. Leipa)

    SPIEGEL Stan-Boljarka (Russland?)

    PANZNER Niklasberg

    PERNER Moldau, Zinnwald, Kosten b. Teplitz

    SEIDEL Prag

    REHWALD Moldau

    GÜRTH Oberliebich



    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße und ein frohes Fest
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Servus.

    Mir liegt ein Ahnenpass vor, ausgehend von Clara HESSLER, *25.06.1926 in Traunstein

    weitere FN und Orte sind:

    HESSLER Traunstein, Tannhausen (Oberpf.), Unter Vollmau (Böhmen), Laufach
    GEIGER München, Dürmentingen
    EBNER Oberviechtach, Winklarn
    GOLDINGER Ostrach, Gammertingen
    KREUZ Vollmau (Böhmen)
    HAUMANN Oberviechtach
    GAIVING? Bechingen
    MAIER Betra (heute Horb)

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claqueur
    antwortet
    FN Tattermusch aus Klein-Holletitz

    Hallo zusammen,

    beim Pflegen der familieneigenen Gräber in Dresden Tolkewitz ist mir ein Grabstein mit einem ‚typisch sudetendeutschen‘ Namen aufgefallen. Ja, leider erst jetzt.

    Es handelt sich um Franz Nikolaus Tattermusch, aus Klein-Holletitz.

    Recherchen bei Ancestry haben ergeben:

    Franz Nikolaus Tattermusch, geb. 16.11.1872, Klein-Holletitz, Bezirk Saaz, gest. 10.12.1947 in Dresden
    (Berufsangabe im Sterbeeintrag: kaufmännischer Angestellter im Ruhestand)
    Sohn des Wirtschaftsbesitzers Wenzl Tattermusch und der Amalie geb. Steininger, beide wohnhaft in Klein-Holletitz.

    Minna Martha Tattermusch, geb. Bittrich, geb. Polenz bei Neustadt / Sachsen, gest. 06.01.1933 iAv 56 Jahren

    Eheschließung: 30.12.1901 in Dresden

    Eine Schwester des Franz Nikolaus, Josefa Tattermusch heiratete ebenfalls in Dresden – geb. 03.09.1876, Heirat am 20.08.1904 mit Paul Otto Klieber.


    Vielleicht kann es jemand gebrauchen. Die ancestry-Dokumente stelle ich gern zur Verfügung.

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Geburts-und Taufschein vor von:

    Joseph WINKLER, *16.01.1826 in Wsetin
    Vater: Wenzl WINKLER, evang. Religion, Tuchmacher in Wsetin
    Mutter: Petromilla NOSALEK, Tochter des Paul NOSALEK (Fleischer)
    Paten: Karl NOSALEK, Fleischer ; und Katharina, dessen Frau

    Außerdem liegt mir noch eine Heiratsurkunde vor von:

    Wenzel PESTA, *13.09.1868 in Wüste-Proschwitz, Böhmen
    und
    Helene GÖDAN, *21.11.1892 in Ober-Eulowitz

    Weiter Angaben zu den Eltern: FN sind PESTA, HOSCHIK, GÖDAN und PALLMER.

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Tom
    Danke für deinen Scan zu dem Trauschein von Ignatz Wittiger und Barbara Appelt!
    Es war doch gut,dass du mir den Scan geschickt hast>es sind wundervolle weitere Erkenntnisse für meinen Stammbaum enthalten!!!
    Das "Orginal" brauche ich nicht>es handelt sich hierbei um ein sogenanntes "Ariernachweisdokument"!
    Man erkennt das oben rechts am "4/5" handschriftlich hinzugefügt.
    Diese Notiz kenne ich aus meinen eigenen Unterlagen>es ist eine Kennzeichnung,wo im Hauptariernachweisstammbaum diese Person gelistet ist.
    Nochmals herzlichen Dank,dass du so selbstlos deine Funde hier einstellst>es sind definitiv Ahnen von mir!!!
    Ahnen,für die ich sehr viel Zeit gebraucht hätte,um weiter zu kommen/sie im KB Leitmeritz zu suchen!
    An Appelt hatte ich mich schon mal versucht>ich wußte nur dass Appelt in meinem Ahnenstammbaum vorkommen.Aber die gibt es ja auch wie Sand am Meer im KB!
    Jetzt habe ich eine Anknüpfung!
    Viele Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Tom
    Bezüglich des Trauscheins von Ignaz Wittiger und Barbara Appelt!
    Soweit habe ich Alles>wenn du mir aber sagen könntest,wann und wo die Heirat stattgefunden hat wäre ich dir sehr dankbar!Würde meine Suchzeit verkürzen!!Bräuchte auch keinen Scan dazu!
    Viele Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • henry
    antwortet
    hallo zusammen,

    SUDETENDEUTSCHE FAMILIENFORSCHUNG


    http://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/wp-content/uploads/2013/03/Register-Namen-u.-Orte-zum-Jubil%C3%A4umsband-1981.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Tom
    habe heute wieder einmal geschmöckert>Brückentag!
    Hat sich gelohnt!!!
    Bin auf deinen # vom 27.4.2015 gestoßen>das gehört (für den Hauptstammbaum) in meine Ahnenliste!!!
    Kurze Erläuterung:der bisher von mir erforschte älteste Wittiger (AH/NH) ist Johannes Josef Wittiger *6.6.1750.Er hatte mind. 2 Söhne (neben Töchtern):Johannes und Andreas.
    Nun bin ich mir sehr sicher,dass der von dir erwähnte Ignaz Wittiger ein Nachfahre vom Johannes oder Andreas ist!
    Zudem:
    -Maria Anna Appelt,verw. Morche>Morche's sind einige in meinem Stammbaum!
    -Und eine Verbindung zu Appelt suche ich schon lange!!!Nur:Appelt gibt es auch wie Sand am Meer!!>dies könnte der entscheidende Durchbruch sein?!
    Sicherheitshalber schicke ich dir noch eine PN.
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 05.06.2015, 19:56. Grund: Rechtschreibfehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Ich bin wieder auf jemanden in alten Stammbüchern gestoßen:

    Rudolf LISCHKA, *28.04.1902 in Aussig, +27.07.1972 in Frankenberg
    und
    Elfriede Gerda SCHREITER, *21.05.1915 in Frankenberg, +25.10.1982 in Frankenberg

    Heirat in Frankenberg am 29.04.1950
    FN der Mutter der Braut war HAUBOLD, geborene SCHREITER

    ----------------------------------------------------------------------------------

    Wilhelm Franz NEUBAUER, *28.08.1883 in Weipert, Bez. Kaaden
    und
    Julie TUMA, *19.04.1882 in Militschau, Bez. Pilgram, +18.02.1945 in Chemnitz

    Heirat in Chemnitz am 25.10.1906
    Vater des Bräutigams: Josef Wilhelm NEUBAUER in Komotau
    Mutter des Bräutigams: Marie geb. GÜNTHER in Komotau
    Vater der Braut: Mathias TUMA, zuletzt in Militschau
    Mutter der Braut: Marie geb. KOCH in Pilgram
    Kinder: Marie Anna Johanna Margarete, Franz Josef Wilhelm, Marianne Lieselotte und Elisabeth Dorothea


    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X