Zufallsfunde/Landesverweisungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlchen
    antwortet
    Fn Buchwald , Fn Schlosser

    Johann Buchwald ist am 20.Januar 1860 in Bergstadt Platten / Kreis Neudek geboren.
    Vater: Johann Buchwald , Löffelmacher in Platten
    Mutter: Franziska Schlosser aus Platten

    Taufe: 22.01.1860 katholisches Pfarramt Bergstadt Platten

    MfG Rotkehlchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Mir liegt ein Trauschein vor von:

    Ignaz WITTIGER, *11.07.1836 in Neuharzdorf
    und
    Barbara APPELT, *07.06.1834 in Maffersdorf

    Die Eltern:
    Franz WITTIGER und Katharina HABEL aus Röchlitz
    und
    Maria Anna APPELT, verw. MORCHE, eine Tochter des Anton APPELT und Pauline unbekannt.

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Hallo zusammen

    Mir liegt ein Arbeitsbuch - Gärtner - vor

    von
    Josef Weber
    * 16.03.1893
    in Schöllwitz / Mähren / Brünn

    dabei, mehrere Einträge


    bei Interesse bitte melden

    LG sucher59

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Volkszählung

    Falls die jemand sucht - die waren bei der Volkszählung evtl. "ausgeflogen"

    Im Gasthaus Adalbert Schimanko in Kaplitz hielten sich am 16.02.1921 auf:
    *Der Zimmermann Franz Schwarz, dauerhaft wohnhaft in Unterhaid (Kaplitz), wo er eine eigene Werkstatt betreibt. Geb. 1882 in Harer(?!) (Kaplitz). Heimatzuständigkeit: Liebesdorf (Kaplitz)
    *Der eigentlich in Steindörfl (Kaplitz) wohnhafte Franz Kapeller, 1898 in Reichenthal, [Bad] Leonfelden, Oberösterreich geboren. Von Beruf Eisenbahndiener an der Station Zartlesdorf (heute Rybnik, Ortsteil von Dolni Dvoriste/Unterhaid) (http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstr...no_nad_Vltavou) - Er und Franz Schwarz sind am gleichen Tag angereist, also wohl miteinander bekannt oder verwandt...
    *Matej Holan aus Tabor, 1865 geboren in Vitezov (gehört heute zu Velim), im Bezirk Kolín, [Mittel-]Böhmen, Beruf ?Fachberater in einem Landesamt, dort Leiter der politischen Verwaltung, 1914 Immobilien(ver?)mieter?

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankenberg
    antwortet
    Hallo
    Was hast Du alles über den Familienname Herbst ?

    Danke im voraus und schönes Wochenende

    Frankenberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Wettern[-Pötschmühle] - Heimat im Böhmerwald - Buch von W. Jungwirth

    Ich habe mir die ahnenforschungstechnisch interessantesten Teile des o.g. Buches kopiert und gebe gern (am besten per pn, sonst gehts hier bisschen aus dem Ruder...) genauere Auskunft zu den dort auftauchenden Familiennamen:

    Aechtner, Albrecht, Andarl, Anderl, Andraschko
    Bartl, Bauer, Berger, Berker, Blätterbauer, Blaha, Blum, Bodahl, Böhm, Bohdal, Borouka, Brabetz, Brandner, Bürger, Bürgstein, Bulan
    Dabrowski, Deml, Dichtl, Donko, Drmota, Dussl, Dutha
    Egger, Erben, Erhard
    Fechter, Feih, Feyer, Filaus, Fink, Fischböck, Fischer, Fladerer, Fleischmann, Foltin, Fousek, Friedl, Friedrich
    Gabriel, Gaffal, Gallistl, Genger, Gramlinger, Grantl, Gregorius, Grill, Grundl
    Hable, Habli, Hanslbauer, Heidinger, Helm, Herbst, Hirsch, Hlucky, Hofmann, Hoffmann, Hofhansl, Holzbauer, Homolka, Hossinger
    Imann
    Jaksch, Januschka, Jelinek, Jungbauer, Jungwirth
    Kainzbauer, Kappel, Kappl, Kellermann, Kiehs, Kindermann, Kitzberger, Klampfl, Klauser, Klein, Klima, Klimanell, Klissenbauer, Kloiber, Kny, Köppler, Kolar, Kolarsch, Kolatschek, Koller, Kopany, Kopatsch, Kortschak, Kostal/Kostalova, Kotscher, Kowenda, Kramer, Kramlinger, Krausenegger, Krippl, Kriso, Kröpl, Kroiher, Kromlinger, Krump, Kukocka, Kulhanek
    Landa, Lang, Leidolt, Leist, Leistenfink, Lenz, Lepschi, Lepschy, Leuchtenmüller, Lindinger, Lindner, Linha, Lippl, Löb, Lohdal, Loidolt, Ludatschka
    Martetschlager, Matheis, Mathä, Mathis, Matsche, Mayer, Menzl, Migl, Mischko, Mochti, Mochto, Modi, Motz, Motzl, Mühlbeck, Mühlpeck, Müller, Mugrauer, Muschka, Musko
    Neubauer, Neubrandtner, Noetzl, Novotny, Nowak
    Oggolder, Oppolzer
    Pangerl, Pable, Pawlik, Pecho, Pechtl, Peindl, Peter, Pfalzer, Piebl, Pilmeier, Pils, Pinsker, Pocho, Pöschl, Poferl, Pollak, Postl, Primitz, Prochatzka, Prokschy, Protiwa, Puritscher
    Rauscher, Rehberger, Reiter, Reitinger, Resch, Rieger, Riener, Robitschko, Roob, Rothbart
    Schacherl, Schaffer, Schalaty, Schaufler, Scheftschik, Schiessl, Schimak, Schimek, Schimetschek, Schinko, Schmidt, Schmied, Schneider, Schnelzer, Schranka, Schürer, Schwarz, Schwarzbauer, Schwarzenberg, Schwehla, Schweiner, Sedlischka, Sedlitschka, Sellner, Sicko, Sieben, Siegl, Sigmund, Singer, Simandl, Simecek, Sklarsch, Skorunka, Sochor, [Stammbaum & Eigentum der Ing.Familie] Spiro, Spitzenberger, Sponner, Spousta, Stadler, Steffel, Steffl, Stetka, Stifter, Stix, Strassky, Strnad, Stürzl, Stutz, Suchl
    Teichfink, Teml, Thiel, Thür, Tichatschek, Tilp, Tischer, Tomandl, Tonnebauer, Traxler, Tucher, Tussetschläger
    Urban
    Veichtl, Voitischek, Voitl, Vojik
    Waldmann, Wantschura, Wagner, Wasner, Wastl, Watzl, Wawatschek, Weber, Weichsel, Weigl, Weis, Weiss, Wiesmann, Willfurth, Wiltschko, Winzig, Wittinger, Witwer, Woisetschläger, Wozaball, Wültschker
    Zanner, Ziefreund, Ziehensack, Zodet

    Es handelt sich um Häuser-* und Gefallenenlisten, außerdem (zufällig mit eingeflossen) ab und zu Familiennamen im Zusammenhang mit der Ortsgeschichte.
    *(Nicht von allen Ortsteilen...)
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 10.04.2015, 21:16. Grund: Noch einige Namen hinzugefügt :)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarlaB
    antwortet
    Sterbeurkunde, datiert vom 11.01.1946 aus Haiger/Hessen

    Der Obergefreiter technischer Zeichner Karl Ludwig Schleicher, ev.-luth.,
    wohnhaft in Pirna in Sachsen, Pillnitzer Strasse 10a,
    ist am 29. März 1945 in Haiger gefallen.
    Der Verstorbene war geboren am 16. Mai 1915
    in Stimmersdorf bei Tetschen in Böhmen.

    Weiter genannt Urkundennummer der Geburt und Name der Eltern.

    Bei Interesse einfach melden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Ahnenreihe Frieda Altmann

    Die Inhaberin des Ahnenpasses wurde zwar in Bukarest geboren, viele Ahnen stammen jedoch aus Böhmen. Frieda Altmann war verheiratet mit einem Frederick Harms, geb. 31.05.1889 in Didsbury/Manchester. Noch zum Zeitpunkt der Eheschließung (30.09.1929 in Nassau) führten sie wohl ein Kinderheim in Reichenbach bei Oberstdorf/Allgäu. Das Dokument ist durchweg beglaubigt von dem Notar Dr. Hermann Koch aus Wien.

    Ahnenreihe:

    1. Frieda Altmann, geb. 11/23 Februar 1898 in Bukarest (gregorianischer/julianischer Kalender)
    2. Julius Ignatz Altmann, geb. 12.04.1852 in Troppau
    3. Rosa Eleonora Schoenwald, geb. 12.04.1866 in Aachen
    4. Ignatz Mathias Altmann, geb. 24.02.1816 in Schwarzwasser
    5. Antonia Josefa Freytag, geb. 09.05.1819 in Gr. Wallstein
    [...]
    7. Theresia Schoenwald
    8. Joann Christoph Altmann, geb. 18.07.1784 in Schwarzwasser
    9. Anna Regina Vogel, geb. 23.03.1788 in Jauernig
    10. Franz Josef Freytag, geb. 04.06.1763 in Verlorenwasser/Jauernig
    11. Maria Theresia John, geb. 12.03.1781 in Heinzendorf
    [...]
    16. Christoph Altmann, geb. 1749
    17. Beata Knotin (auch Knottes), geb. 28.03.1754 in Domsdorf
    18. Frantz Vogel
    19. Elisabetha
    20. Franz Joseph Freytag, geb. 21.09.1738 in Verloren Wasser
    21. Maria Johanna Appel, geb. 04.03.1737 in Alt Wallstein
    22. Johann Peter John
    23. Maria Johanna Gross, geb. 07.03.1737 in Heinzendorf
    [...]
    34. Anton Knottes
    35. Anna Rosina
    40. Frantz Stephan Freutag
    41. Katharina
    42. Zacharias Appel
    43. Anna Maria
    44. Peter John
    45. Elisabeth
    46. Hannes George Gross
    47. Regina

    Scans: http://www.dilibra.com/index.php?pag...&threadID=1537

    Viele Grüße, Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor über:

    Fritz Friedrich Franz HERRENDORF, *02.11.1884 in Charlottenburg
    und
    Adelheid Franziska Emma RÜFFLER, *16.10.1882 in Wigandsthal, Kr. Lauban, Vater aus Böhmen (Lusdorf)

    weiter Angaben wurden gemacht zum Tod des Ehemannes, zur Hochzeit, zum Tod der Ehefrau, zu den Brauteltern (FN sind HERRENDORF, MAAHS, RÜFFLER und KLOHS), der Geburt von 4 Kindern (Erna Johanna Emma, Gertrud Charlotta Johanna, Fritz und Hans), sowie zu einer weitern Verwandten in Form einer Todesanzeige (Helene KRAUSE, geb. RÜFFLER, *1894)

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Zitat von Tobias Stiller Beitrag anzeigen
    Einwohner, Geburtsjahr, Tätigkeit, Viehbestand usw.

    http://www.portafontium.de/census/so...v-biletin-i549
    Coool: Hab unter http://www.portafontium.de/searching/census noch viiiiele andere gefunden - hihi!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Stiller
    antwortet
    Census 1869 Tachov (Tachau) - Biletín (Büleding)

    Einwohner, Geburtsjahr, Tätigkeit, Viehbestand usw.

    Zuletzt geändert von Tobias Stiller; 16.03.2015, 07:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Eduard Geissler (wohnhaft Hohenfurth, geb. in Tuschkau)

    Die Volkszählung 1921 hat Eduard Geissler (1876 geboren) bei der Hotelübernachtung in Kaplitz erwischt

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt eine Geburtsurkunde vor von:

    Emil FRANKENBERGER, *08.06.1914 in Heiligenkreuz, Kreis Tachau

    Mutter: Maria FRANKENBERGER

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Deutsches Staatsgymnasium Böhmisch Krummau

    Reifeprüfungen 1936 (http://digi.ceskearchivy.cz/de/991/153):
    Von den 18 zur mündlichen Prüfung zugelassenen Kandidaten wurden 4 für reif mit Auszeichnung (Gerlinde Flossmann, Erika Schacheri, Margarete Wozelka und Maria Zettlmeißl); 13 für reif erklärt (Rudolf Bittner, Ernst Haslinger, Georg Herrmann, Gustav Hofmann, Walter Hohenschläger, Rudolf Langfellner, Alexander Platzer, Josef Siegl, Alois Studler, Johann Veits, Ernst Wartha, Konrad Weidner, Franz Žalud).

    Reifeprüfungen 1937 (http://digi.ceskearchivy.cz/de/991/156):
    Realschulabsolventen Walter Findeis und Erich Petraschka haben sich zur Ergänzungsreifeprüfung für Realgymnasien gemeldet und diese mit gutem Erfolg bestanden.
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 12.02.2015, 23:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Ahnenreihe der Anna Maria Argmann *05.11.1927 in Piwana, Kreis Mies

    Aktuell sind 36 Ablichtungen des beglaubigten Ahnenpasses der Anna Maria Argmann, geboren am 05.11.1927 in Piwana, Kreis Mies, Sudetenland sowie eine Ahnentafel und ein Heimatschein abrufbar. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung Archmann, Argmann, Fiedler, Frank, Hecht, Heinzmann, Mugler, Reinholz, Röckl, Ronz, Schaffer, Schott, Schwarz, Thürmer, Wächter, Weber und Wohlmuth sowie für Ahnenforschung im Sudetenland, dort in Aujezd, Fischern, Gesna, Groß-Otschehau, Holleischen, Lichtenstein, Mies, Nohomirschen, Nomirschen, Otschehau, Pilsen, Pivana, Piwana, Piwana-Neuhof, Podersam, Saaz, Trebicine, Trebnitz, Trubitz, Tschemin, Tuschkau und Zebus. Die Eintragungen im Ahnenpaß wurden zum Teil vom Standesbeamten in Pilsen am 30.03.1942 sowie vom Pfarramt in Tuschkau (Pfarrer Schaffer) beglaubigt.

    Menschen, Heimat und Geschichte von Daniel Kuss


    Ich wünsche viel Erfolg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X