Zufallsfunde/Landesverweisungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Adele
    antwortet
    Einwohnerliste Großschlagendorf Zips 1945

    Hallo

    ich besitze eine Einwohnerliste von Großschlagendorf (Velky Slavkov) für das Jahr 1945 mit Hinweisen zu Name, Religion, Familienstand,Geburtsjahr und Hausname.

    Wer Interesse hat kann sich bei mir melden.

    Adele

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceesoft
    antwortet
    Aufgebot STINGL Radigau - SAMBÖCK Oberhaid

    Standesamt Chemnitz V Nr.214 des Aufgebotsverzeichnisses

    Bescheinigung des Aufgebots.

    Daß der Maschinenschlosser Josef STINGL, verwitwet, geboren am 15.August 1880 in Radigau Bez. Kaaden i. Böhmen, wohnhaft in Chemnitz, Gravelottastr.44.IV., evang.-luther. Sohn des verstorbenen, zuletzt in Radigau wohnhaften Tagearbeiterseheleute Josef STINGL und Anna geb. KAMIZIUS, beide röm.-kath. Relig. und die Wirtschaftlerein Anna SAMBÖCK, ledig, geboren am 8.Juli 1884 in Oberhaid, Bez. Kaplitz i. Böhmen, wohnhaft in Chemnitz Gravelottastr.44.IV., röm.-kathol., Tochter des verstorbenen, zuletzt in Oberhaid wohnhaften Bäckerseheleute Johann SAMBÖCK und Juliana geb. KNOGLER, beide röm.-kathol. Relig. bei dem Unterzeichneten am 14.Oktober 1919 das Aufgebot beantragt haben und diesem Antrage Folge gegeben worden ist, bescheinigt
    Chemnitz, den 14 Oktober 1919
    Stempel Der Standesbeamte In Vertretung Berger

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Hablitschek aus Mähren

    Zufallsfund:

    Anna Koehler geb. Hablitschek aus Mähren, Witwe des Invaliden Paul Koehler, stirbt am 04.02.1835 in Neuruppin, Haus Nr. 413, im Alter von 97 Jahren und hinterlässt 2 Töchter.
    Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Neuruppin, Brandenburg, Tote 1835, Nr. 21
    Zuletzt geändert von clarissa1874; 23.03.2011, 10:13. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 42 - Ansbach, 14. August 1901

    Der Bierbrauer und Metzger Georg Schmidt aus Bischofteinitz in Böhmen ist im Besitze von Papieren betroffen worden, die mit Siegelabdrucken der Gemeinde Waldthurn, Bezirksamts Vohenstrauß, versehen sind. Nach den gepflogenen Erhebungen sind diese Siegelabdrücke mit einem gefälschten Siegel hergestellt.

    Ansbach, den 5. August 1901

    Einen Kommentar schreiben:


  • silrob85
    antwortet
    Zufallsfund: Heindtusch

    Zufallsfund im KB Wusterhausen 1804-1848

    Der Scherenschleifer Franz Heindtusch stirbt im Alter von 50 Jahren am 14.01.1820 in Wusterhausen an Brustkrankheit.
    Er wird dort am 16.01.1820 beerdigt. Keine Erben vermerkt.
    Er war gebürtig zu Königswalde in Böhmen.

    LG Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Absturz beim Aurikelpflücken.

    Bei Innsbruck stürzte der Pädagogiumszögling Ernst Wallach aus Dolan in Böhmen beim Aurikelsuchen in der Umgebung von Hötting ab. Er erlitt am Kopfe schwere Verletzungen und brach beide Beine.


    MITTHEILUNGEN DES
    DEUTSCHEN UND OESTERREICHISCHEN ALPENVEREINS.
    REDIGIERT VON HEINRICH HESS.
    NEUE FOLGE BAND XIV, DER GANZEN REIHE XXIV. BAND.
    JAHRGANG 1898.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nila
    antwortet
    Namen der Mitglieder einer Provisorischen Regierung in BRÜX (Most) 1918

    30. Oktober 1918 Provisorischer Bezirks-Nationalausschuss.
    Der in der Gemeindevertreter-Versammlung in Brüx am 27. 10. gewählte 12gliedrige Arbeitsausschuß hat sich zunächst als berechtigt erklärt, die Befugnisse des provisorischen Bez.-Nationalausschusses zu übernehmen. Durch mehrmalige, sich als notwendig erweisende Ergänzungen erhöhte sich der Stand bis auf 36. Am 23. 11. bestand der Bezirksnationalausschuß aus folgenden Mitgliedern:
    1. Dr. Hans Leitner, Rechtsanwalt; 2. Dr. Josef Herold, Rechtsanwalt; 3. Wenzel Brinke; 4. Anton Partes; 5. Anton Weigend, sämtlich in Brüx; 6. Anton Lande, Landwirt in Hochpetsch; 7. Ludwig Haas, Landwirt in Morawes; 8. Franz Fischer, Landwirt in Kopitz; 9. Josef Walter, Gemeinderat in Bruch; 10. Josef Loos in Katharinaberg; 11. Anton Braune in Oberleutensdorf; 12. Josef Lippmann in Niedergeorgental; 13. Josef Wolf, Landesgerichtsrat in Brüx; 14. Anton Bluma, Postoffizial (13. und 14. als Vertreter der Staatsbeamten); 15. Karl Hofmann, Gastwirt (Stadtrat) in Brüx als Vertreter des Gewerbes; 16. Adalbert Müller als Vertreter der Sozialdemokraten; 17. Rudolf Burghart d. Ä. als Vertreter der Industrie; 18. Anton Tuwitzka als Vertreter der deutschvölkischen Arbeiter; 19. Julius Langer, Bankier in Brüx; 20. Franz Petermann, Kaufmann in Brüx; 21. Josef Ruda, Kaufmann in Brüx (19., 20. und 21. für die Kaufmannschaft); 22. Franz Till, Stationsvorstand in Brüx für das Bahnwesen; 23. Josef Truntschka, Stadtrat in Brüx; 24. Dr. Josef Syha, Oberbergkomisär in Brüx als Vertreter des Revierbergamtes Brüx; 25. Rudolf Künzel, Lehrer in Wiesa als Vertreter der Gemeinde Wiesa; 26. Anton Kofron, Brüx; 27. Anton Mohnert, Brüx; 28. Adalbert Staněk, Brüx; 29. Wilhelm Wenzel, Brüx (26., 27., 28. und 29. als Vertreter der Sozialdemokraten); 30. Richard Reinhardt, Steueroffizial in Brüx; 31. W. Ed. Brosch, Beamter in Brüx; 32. Ferdinand Karwath, Bruderladenbeamter in Brüx; 33. Leopold Rippel, Glasarbeiter in Brüx; 34. Johann Zettl, Kesselschmied der Aussig-Teplitzer-Eisenbahn in Brüx; 35. Franz Bachmann, Austriawerke in Brüx; 36. Anton Merker, Bergesgrün als Vertreter von Oberleutensdorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alrunia
    antwortet
    Anzeigenblatt zur Laibacher Zeitung Nr.41, 21.2.1881

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Landesverweisung Franziska Reichmann, Waldau

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 5. Oktober 1860:

    Die Riemenhändlers-Ehefrau Franziska Reichmann aus Waldau in Böhmen, k. k. Bezirksamtes Neu-Paka, wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Straubing vom 17. v. Mts. wegen des Verbrechens des ausgezeichneten Betrugs ersten Grades zu einer Arbeitshausstrafe von drei Jahren verutheilt und nach erstandener Haft des Königreichs Bayern verwiesen.

    Personenbeschrieb:

    Größe über 5 Schuh, Haare schwarz, Gesichtsfarbe schwarzbraun, Augen schwarz, Nase groß, Augenbrauen etwas schwärzlich, rothgeblümtes Kopftuch, ein Spenser weiß mit braunen Würfeln, Kleid roth mit großen weißen Blumen, weiß und braun gestreiftes altes Fürtuch, Schuhe von Manchester mit Lederbesatz. Dieselbe hinkt auf dem linken Fuß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Landesverweisung Karl Gareis, Lauterbach bei Ellbogen, Böhmen

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 28. September 1860:

    Durch rechtskräftiges Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts in Weiden vom 17. v. Mts. wurde der untenbeschriebene Karl Gareis, verheiratheter Taglöhner von Lauterbach, k. k. Bezirksamts Ellbogen in Böhmen, wegen Verbrechens des Diebstahls unter erschwerenden Umständen im realen Zusammenflusse mit einem polizeilich strafbaren Diebstahle zu einer Arbeitshausstrafe von zwei Jahren verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen.

    Personalbeschrieb des Karl Gareis:

    Alter: 32 Jahre, Größe: 5' 7 '', Haare: schwarz, Augen: braun, Nase: dick und kurz, Mund: aufgeworfen, Bart: schwärzlich, Kinn: rund, Gesicht: mager, besondere Kennzeichen: keine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Anna Klier aus Neulosinthal in Böhmen

    Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 20. April 1860

    Durch ein im Ungehorsamsverfahren erlassenes Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Weiden vom 16. Febr. lauf. Js. wurde die ledige Taglöhnerin Anna Klier, 19 Jahr alt, aus Neulosinthal in Böhmen, wegen Vergehens des Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe von 8 Tagen verurtheilt und nach erstandener Strafe des Landes verwiesen.

    Augsburg, den 13. April 1860

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    FRANZ aus Reichenbach, + in Putlitz

    "Johann August FRANZ, herumziehender Künstler, aus Reichenbach in Böhmen gebürtig /geb. 23t Mai 1813/ starb zu Putlitz am fünfundzwanzigsten /25sten/ Januar 5 Uhr Nachmittags an Leberverhärtung. Derselbe war Wittwer, der Angabe nach katholischer Confession, und hinterläßt 2 Töchter von 22 u. 17 Jahren. Er ist am 31sten Januar in einem ausgemauerten Grabe auf dem Stadtbegräbnisplatz beerdigt."
    + 25.01.1870 in Putlitz
    Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Putlitz, Prignitz, Brandenburg, 1865-1874, S. 200, Tote Putlitz 1870, o. Nr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Blahnik Franz, 24 J. a., led. Taglöhner und Schlossergeselle aus Kokomischl in Böhmen, durch dießger. Erk. v. 23. Mai l. J. wegen Unterschlagung u. Diebstahls in eine 45 täg. Gefängnißstrafe verurtheilt und z. Z. flüchtig, ist zu verhaften.

    Regensburg, 15. Oktober 1866
    -----

    Fremuth Franziska aus Drossau in Böhmen, welche wegen Vergehens der Unterschlagung zu verhören ist, sich mit einem beabschiedeten Soldaten von Ingolstadt aus gegen Regensburg entfernt hat und wahrscheinlich bei einem Eisenbahnbaue beschäftigt ist, wolle ausgemittelt und ihr Aufenthalt angezeigt werden. Dieselbe ist von mittlerer Größe, 30 J. a., hat braune Haare, rundes, volles, gebräuntes Gesicht u. trug bei ihrem Abgange v. h. eine sog. böhmische, viereckige Kretze.

    Aichach, 9. Oktober 1866
    -----

    Wuschek Barbara von Kohlstatt in Böhmen wird in Folge Begnadigung am 15. Nov. l. J. aus der Strafanstalt entlassen werden.

    Deggendorf, 27. Oktober 1866
    -----

    Anzelmeier Alois, Kaminkehrergeselle aus Kuschwada, B.-A. Winterberg in Böhmen, ist wegen Diebstahlvergehens nach Art. 282 d. St.-G.-B., Art. 41 d. E.-G. zu verhaften.

    Pfarrkichen, 11. November 1866
    -----

    Heldebrand Karl, led. Feingoldschlägergeselle aus Luzna in Böhmen (24 J. a., schlank, mittelgroß, mit schwarzen Haaren, gelber Gesichtsfarbe, etwas aufgebogene Nase, bekleidet mit langem braunen Winterrocke und sog. Schiffmütze ohne Schirm) ist wegen Vergehens des Diebstahls nach Art. 40 Abs. 2 Ziff. 1, Art. 41 Abs. 3 des E.-G. zu verhaften. Er ist verdächtig, eine silb. theilweise vergoldete Ankeruhr mit weißem Zifferblatte, Stahlzeigern, Sekundenzeiger, an einer kurzen, feingliederigen gold. Kette; dann 2 Goldstücke zu je 20 fl., mehrere andere Goldmünzen, darunter eine, auf deren einer Seite die Stadt Nürnberg, auf der andern der Reichsadler eingeprägt ist, entwendet zu haben. Diese Ablaten wollen ihm ev. abgenommenn werden.

    Nürnberg, 7/12. 1866

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    Zufallsfund zu Adam Wilhartitz, † 18.05.1886

    Hallo zusammen,

    nachfolgend ein Zufallsfund zu Adam Wilhartitz, † 18.05.1886 in Prag:



    Vielleicht hat ja jemand hierfür eine Verwendung?


    Gruß
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Kraus Adolph, Handelsmann aus Stenovic, B.-A. Blowic in Böhmen, ist eines Vergehens des Betruges durch Wechselfälschung z. Sch. des Handlungshauses Gebr. Steinhardt in Floß verdächtig, gemäß Art. 40 Abs. 2 Z. 1 u. Art. 41 Abs. 3 d. E.-G. unter Eröffnung dieses Befehles und des Beschwerderechtes zu verhaften.

    Weiden, 27. Juli 1866
    -----

    Gerner Maria, Glasschmelzerswittwe, im Aufenthalte bei ihrem Vater, dem Inwohner und Holzhauer Jos. Jarosch zu Pumperle in Böhmen, ist wegen Versuchs zum Verbrechen der Brandstiftung zu verhaften.

    Passau, 3. August 1866
    -----

    Erler Andreas, Maurer aus Königsberg in Böhmen, z. Z. flüchtig, ist wegen Diebstahlversuchs z. Sch. des Hausbesitzers Al. Ascher von Schimmelbach nach Art. 279, 282 Z. 2 u. 47 d. St.-G.-B. u. Art. 41 Abs. 3 d. E.-G. zu verhaften.
    Signalement: Ist mittlerer Statur, hat längliches Gesicht, große Nase, braune Haare u. Augen.

    Passau, 10. September 1866
    -----

    Czilla Thomas, Eisenbahnarbeiter von Orschkov in Böhmen, ist zum Vollzuge einer 2monatl. Gefängnißstrafe zu verhaften.

    Neunburg v/W., 13. September 1866
    -----

    Rosenzweig Herrmann, Geschäftsreisender aus Weitentrebitsch in Böhmen, zuletzt zu Binswangen in Codition, ist behufs des Vollzuges einer ihm wegen Betrugs zuerkannten Gefängnißstrafe zu verhaften.

    Augsburg, 13. Oktober 1866

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X