Zufallsfunde/Landesverweisungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Konni
    antwortet
    Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Reichenbach 1819

    Im Monat Februar 1819 aus dem Reichenbacher Regierungs-Departement:

    Der Dienstknecht Joseph Spiller aus Groß-Morau in Mähren, ist 28 Jahr alt, 5 Fuß groß, hat braune Haare, bedeckte Stirn, blaue Augen, bräunliche Augenbraunen, gewöhnliche Nase und Mund, braunen Bart, längliches und gesundfarbiges Gesicht und ist übrigens kleiner Statur.

    Der Holzwaarenhändler Franz Utzler aus Röversdorf in Mähren, ist 36 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, dergleichen Augenbraunen und Bart, bedeckte Stirn, braune Augen, proportionirte Nase und Mund, rundes Kinn, ovales Gesicht von gesunder Farbe, ist mittler Statur und spricht böhmisch und deutsch.

    Der Holzwaarenhändler Johann Utzler, von daher gebürtig, ist 20 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, dergleichen Augen, Augenbraunen und Bart, schmale Stirn, proportionirten Mund und Nase, spitziges Kinn, ovales und gesundfarbiges Gesicht, spricht böhmisch und deutsch und ist hagerer Statur.

    Der Kaiserl. österreichische Deserteur Anton Swaton aus Theresienstadt in Böhmen, ist 23 Jahr alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat braune Haare, dergleichen Augenbraunen und Bart, runde Stirn und Kinn, blaue Augen, kleinen Mund und Nase, gute gesunde Gesichtsbildung, spricht auch deutsch und ist untersetzter Statur.

    Der Schneidergeselle Dominicus Ilinsky aus Bernna in Mähren, ist 30 Jahr alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, breite Stirn, gräuliche Augen, bräunliche Augenbraunen und dergl. Bart, längliche Nase, mittlen Mund, rundes Kinn, hageres Gesicht von bräunlicher Farbe und ist untersetzter Statur.

    Der Corrigende Andelmann aus Böhmen, ist 21 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare, bedeckte Stirn, weißbraune Augenbraunen, blaue Augen, großen Mund und Nase, rundes Kinn, gesundfabiges Gesicht, ist unbärtig von mittler Statur.

    Der Bettler Ludciska Hollup aus Budweiß in Böhmen, ist 19 Jahr alt, 5 Fuß groß, hat dunkelbraune Haare, schiefe und bedeckte Stirn, graubläuliche Augen, dunkelbraune Augenbraunen, starke etwas krumme Nase, starke Ober-Lippe, wenig Bart, spitziges Kinn, längliche Gesichtsbildung, braune und gesunde Gesichtsfarbe, ist mittler Statur und spricht böhmisch und polnisch.

    Der Weber Caspar Jung aus Saufloß bei Kronstadt in Böhmen, ist 28 Jahr alt, 5 Fuß 7 1/2 Zoll groß, hat braune Haare, bedeckte Stirn, blaue Augen, dunkelbraune Augenbraunen, längliche etwas dicke Nase, kleinen Mund, schwärzlichen Bart, langes volles Kinn, langes Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, ist starker untersetzter Statur und auf die Füße etwas lahm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Nachbenannte Person ist, weil sie sich ohne alle Legitimation in den hiesigen Landen herumgetrieben hat, während des verflossenen Monats December v. J. über die Grenze resp. verwiesen und transportirt worden:

    Joseph Strittner aus Ober-Gerksdorf in Mähren, welcher 41 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß ist, sich zur katholischen Religion bekennt, braune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbraunen, blaue Augen, mittle Nase und Mund, schwärzlichen Bart, fehlerhafte Zähne, ovales Kinn, hagere Gesichtsbildung, brunette Gesichtsfarbe hat, deutsch spricht und dem der Mittelfinger an der linken Hand an der Spitze aufgespalten ist.

    Oppeln, den 24. Januar 1819
    Königl. Preuß. Regierung
    Erste Abtheilung

    Franciska Stephan, aus Römersdorf in Mähren, welche 20 Jahr alt ist, 5 Fuß groß ist, sich zur katholischen Religion bekennt, braune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbraunen, braune Augen, mittlere Nase und Mund, gute Zähne, rundes Kinn, regelmäßige Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe hat, von starker Gestalt ist und deutsch spricht.

    Oppeln, den 23. Februar 1819

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Steckbrief: Andreas Rubesch

    Amtsblatt der Königlichen Kurmärkischen Regierung Potsdam 1816

    Der Oesterreichische Deserteur Andreas Rubesch, welcher als verdächtig hier angehalten, Diebstahlshalber gestraft wurde, und als Vagabonde nach seiner Heimath gesandt worden ist, hat zwischen Mittenwalde und Baruth Gelegenheit gefunden, seinem Begleiter zu entspringen, und demselben, nachdem er ihn mit Gewalt angegriffen und zur Erde geworfen hatte, das von hieraus mitgesandte, den Rubesch betreffende Schreiben an das Königl. Stadt-Polizeikollegium zu Dresden, nebst dem Transportzettel abgenommen, auch eine Pfeife und ein Paar Handschuhe entwendet. Alle Zivil- und Militairbehörden werden dienstlichst ersucht, auf den Rubesch, welcher unten näher bezeichnet ist, ein wachsames Auge zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, alles, was sich an Geld und Sachen bei ihm vorfinden möchte, in Beschlag nehmen, und die unterzeichnete Behörde demnächst davon benachrichtigen zu lassen.

    Berlin, den 7ten März 1816
    Königl. Polizeipräsidium

    Personsbeschreibung:
    Andreas Rubesch, aus Clappen, Libuschowitzer Herrschaft, im Leutmeritzer Kreise in Böhmen, gebürtig, ist 22 Jahr alt, 5 Fuß 11 Zoll groß, schlanker Statur, hat braunes Haar, eine runde freie Stirn, dunkelbraune Augenbraunen, graue Augen, einen etwas großen Mund, ein rundes Kinn, einen schwachen Bart, ein gerundetes Gesicht, und eine ziemlich gesunde Gesichtsfarbe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heger
    antwortet
    KB Einträge Leitmeritz/ Mlikojed

    Hallo,
    habe bei meinen Recherchen einige KB- Einträge von Mlikojed gespeichert

    LG Heger
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Zufallsfund: Ausforschung zweier österr.-ungar. Staatsangehöriger

    Zufallsfund: Ausforschung zweier österr.-ungar. Staatsangehöriger

    Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 26. April 1890

    Im Vollzuge eines höchsten Auftrages des k. Staatsministeriums des Innern vom 15. ds. Mts. werden die oben bezeichneten Behörden angewiesen, nach dem Aufenthalte einer gewissen Therese Stroß aus Brandeis in Böhmen und ihres angeblichen Ehemannes, des Bäckergehilfen Josef Bohoumovsky, Nachforschungen zu pflegen und allenfalliges Ergebniß hieher anzuzeigen.

    Bayreuth, den 19. April 1890
    Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des Innern
    von Burchtorff

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thunder73
    antwortet
    Michael Grober
    Leopold Brachtl
    Johann Schwamberger
    Anna Zelger
    Johann Mohr

    kann ich darüber mehr erfahren bzw wo findet man diese Amtsblätter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Landesverweisung

    Königlich Bayerisches Kreis- Amtsblatt von Schwaben und Neuburg

    Ausgabe Augsburg den 2. April 1861

    Des Landes verwiesen wurde:

    der ledige Taglöhner Michael Gruber von Kohlstätteb, k. k. Bezirksamtes Taus in Böhmen


    Ausgabe 19. April 1861

    Johann Mohr, lediger Zimmermann und Tischler von Neuhäusl, k. k. Bezirksamts Tachau in Böhmen


    Ausgabe 27. August 1861

    Handelsleute Moses Lenk und Jak. Strauß aus Neustupow in Böhmen


    Grund der Ausweisung sowie Personenbeschreibung können nur über das Forum abgerufen werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • GertrudF
    antwortet
    Zufallsfund

    Verstorbene Frankfurter Intelligenzblatt 1857


    Hrabal, Joseph. Jäger von der 3ten Compagnie des kaiserl. königl. österreichischen 1.ten Feldjäger-Bataillons, aus Butib lawiy, Kreises Piset in Böhmen, alt 24 Jahre.



    Viele Grüße Gertrud Frohberger

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Gelegenheitsfunde

    Kath. K.B. " Ricany " bei Prag

    Taufe , 1.8.1761 ; Maria Anna ; Tochter v.: Josephus Bourgois , practicus florentiniensis , milles regimis LASCI ; und der Vernerin Marina , nata in Silesia urbs Sagen , unterque liberi.


    Kathol. K.B. Teinkirche , Altstadt Prag


    Faster Ionnes Michael , oriundus ex Wienna oo 28.5.1710 , Anna Heneriana filia propria post defunctum Ioan Hener , quondam capitanei regiminis ROSENGRAF , direkter Ahne des berühmten Revolutionärs aus dem Jahre 1848 in Prag.


    Kath. K.B. Schwarzkosteletz , Bez. Kuttenberg

    Fleissner Georgius , Scharfrichter v. Regiment HERMERSTAIN ; oo 27.2.1690 Catharina Schönfeldin .


    Kath. K.B." Kourim " bei Kuttenberg

    Lievens Ioannis aus Spanisch Niederland , 29 Jahre , ledig , miles regiminis WALLIS ; oo 27.10.1789 , Elisabeth , vidua post Miles Ioannis Segel , 44 Jahre alt.


    Kath. K.B. " Benatky " an der Iser

    Weiss Joannes , ex Lotringia , Corporal Reg. FOLGENSTEIN ; oo 17.1.1712 , Anna filia Joani "Tesar". Paranymphus Franciscus Adler , Fourier.
    Testes : Georgius Scheneger , Wachtmeister , derselb. Regim.


    Kath. K.B. " Zasuky bei Kuttenberg

    Taufe : 29.10.1710
    Kind : Ioannes Franciscus Georgius Josephus
    Pater : Lorentz Peter van Wopping , Lieutnant regiminis DAUNIS;
    Mater : Anna Catharina de Wopping , nata Wedtbergh
    Paten : Franciscus de Haugwicz , Theresias HAUGWICZ in , nata Althan

    AfS 1964 Heft 16 , Einsender Karel RIEDL ; Prag

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Hiller: Eger > Neuruppin [Zufallsfund]

    Im ev. Traubuch Altruppin, Brandenburg, 1822 unter Nr. 3:

    "Johann Adam HILLER, Maschinenarbeiter in Neu-Ruppin, katholischer Konfession und geboren zu Eger in Bömen [so!], Vater: Lorenz HILLER, verstorbener Gastwirth zu Eger in Boemen [so!], nach Aussage 59 Jahr, Aufgebot: ..., Die kinderlose Ehe ist durch den Tod getrennt und zwar d. 12. December a. pr."
    heiratet II. 27.03.1822 in Altruppin, Trauung durch Pfarrer Fleischer
    "Jungfer Anna Dorothea Rowald, geb. zu Alt Ruppin, Vater: Albrecht Rowald, verstorbener Arbeitsmann und Eigenthumsbürger zu Alt Alt Ruppin, nach Aussage 32 Jahr, Die leibl. Mutter Maria Gottliebe geb. Buschow, verehelicht gewesene Roland [Rowald] und zeitige Ehefrau des Arbeitsmannes Friedrich Brandenburg hieselbst bezeugte am 24. Febr. c. ihre Einwilligung mit dieser Verheirathung ihrer Tochter."

    Vielleicht ein weiterführender Hinweis für den einen oder anderen Forscher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hänsel
    antwortet
    Anton Wentzel, Nixdorf/Böhmen

    Liebe Forianer,

    hier wieder ein Zufallsfund aus dem Kirchenbuch Deutzen (b. Borna/Sachsen):

    Am 25.10.1781 stirbt in Deutzen Anton Wentzel, Handelsmann von Nixdorf in Böhmen, katholisch, und wird am 27.10.1781 in Deutzen beerdigt, etwa 28 Jahre alt. Dessen Vater ist weiland Johann Christoph Wenzel, Einwohner in Nixdorf.

    Viele Grüße
    Stefan Hänsel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hänsel
    antwortet
    Johann Christoph Held, Nixdorf/Böhmen

    Liebe Forianer,

    hier ein Zufallsfund im ev. Kirchenbuch von Deutzen (Sachsen):

    Am 14. Juli 1770 stirb in Deutzen Johann Christoph Held, ein Schleifer aus Nixdorf in Böhmen, katholischer Religion, im Alter von 56 Jahren. Er wird am 16. Juli 1770 in Deutzen beerdigt.


    Viele Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hänsel
    antwortet
    Zacharias Kronmann aus Nixdorf/Böhmen

    Ein Zufallsfund im Kirchenbuch Deutzen (b. Borna/Sachsen):

    Am 22.05.1780 wird Anna Maria Kronmann geboren und am selben Tag getauft. Die Eltern sind Zacharias Kronmann, ein Schleifer aus Nixdorf in Böhmen und Anna Maria geb. Dietrich aus Anspach bei Nixdorf/Böhmen.

    Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

    Viele Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Schimmer aus der Bergstatt Lauterbach in Böhmen

    Aus dem lutherischen Kirchenbuch St.Sebastian in Oppenheim

    Schimmer Michael, Leineweber aus der Bergstatt Lauterbach in Böhmen gebürdig oo am Pfingstdienstag 1659 Margretha Köhler von Henschwing Lands Niederhessen gebürdig

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Steckbrief: Anton Heinrich

    Nr. 134
    Der gegen den Müllergesellen Anton Heinrich aus Podersam in Deutsch-Böhmen am 7. September 1881 erlassene und am 5. April 1886 erneuerte Steckbrief wird hiermit erneuert.
    Baumholder, den 11. Januar 1890
    Königliches Amtsgericht
    Quelle: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte
    der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1890

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X