╬ Am 22.4.1941 fiel in Norwegen
jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
SS-Mann Paul Borcherding
Kleedorf
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteNachdem wider nachstehend benannte Reservisten aus dem Bezirke des Reserve - Landwehr - Bataillons ( Cöln ) Nr. 40 :
Pullem Heinrich , * am 23. März 1842 zu Cöln
Jansen Johann Ludwig , * am 4. Januar 1840 zu Cöln
Dinger Carl , * am 26. September 1843 zu Cöln
Könker Ernst Heinrich , * am 18. Juni 1846 zu Cöln
Schäfer Heinrich , * am 14. Oktober 1844 zu Stommeln , Landkreis Cöln
Kriesel Johann Gustav , * am 24. Januar 1845 zu Trier und zuletzt wohnhaft in Cöln ,
durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Desertations - Prozeß eröffnet worden , so werden dieselben hiermit aufgefordert , sich innerhalb 3 Monaten , spätestens aber in dem auf den 10. Juni d. Js. ( Montag ) Vormittags 11 Uhr , anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte zu stellen , um wegen ihrer Entfernung sich zu verantworten , widrigenfalls die Untersuchung geschlossen , ein jeder von ihnen in contumaciam für einen Deserteur erklärt und zu einer Geldstrafe von 50 - 1000 Thalern verurteilt werden wird.
Cöln den 20. Februar 1872.
Königliches Gericht der 15. Division.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1872 ( No. 177 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteLÖCK aus Schilde Kreis Dramburg
Gemäß § 255 der Preuß. Militär - Straf - Gerichts - Ordnung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht , das der am 1. September 1850 zu Schilde , Kreis Dramburg , geborene Unteroffizier Gustav Heinrich Ludwig Löck , 4. Rheinischen Infanterie - regts. Nr. 30 , durch rechtskräftiges kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 3. ds. Mts. in seiner Abwesenheit für fahnenflüchtig erklärt und zu einer Geldbuße von 150 Mark verurteilt wurde.
Saarlouis den 8. Juli 1875.
Königliches Commandanturgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1875
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteDeserteure
Nachdem wider nachbenannte Rekruten und Reservisten aus dem Bezirke des 2. Bataillons ( Coblenz ) 3. Rheinischen Landwehr - Regiments Nr. 29 und zwar :
A. die Rekruten :
Dettling Heinrich , * am 13. September 1845 zu Dettlingen , O.- Amt Haigerloch , Knecht
Metzger Friedrich Hermann , * am 11. August 1845 zu Hechingen , Kupferschmied
Gäckle Ferdinand , * am 11. Oktober 1846 zu Dettlingen , Schuster
Knaus Paul , * am 25. März 1844 zu Harthausen , O- A. Gammertingen , Knecht
Bailer Joseph , * am 29. Januar 1842 zu Melchingen , Hufschmied
Dehner Daniel , * am 20. Juli 1844 zu Grosselfingen , O.-A. Hechingen , Tagelöhner
Henle Eduard , * am 8. April 1846 zu Stetten , O.- A. Haigerloch , Knecht
Kreher Wendelin , * am 20. Oktober 1846 zu Haigerloch , Hutmacher
Karch Bernhard , * am 4. Mai 1846 zu Hechingen , Glaser
und B. die Reservisten :
Daikler Clemens , * am 21. Oktober 1841 zu Neufra , O.- A. Gammertingen , Knecht
Wolf Xaver , * am 24. August 1840 zu Boll, zuletzt aufgehalten in Hausen , Kreis Hechingen , Ackerer
Reger Fital , * am 30. April 1840 zu Wilflingen , O. - A. Hechingen , Tagelöhner
Schaefer Friedrich , * am 5. März 1842 zu Diessen , Kr. Haigerloch , Steinhauer
Mayer Wilhelm , * am 25. Februar 1840 zu Hechingen , Messerschmied
Hirschauer Anton , * am 16. oktober 1842 zu Hechingen , Tischler
Leibold Gottlieb , * am 2. Juli 1842 zu Wilflingen , Maurer
Pfeffer Bartholomäus , * am 19. August 1841 zu Betra , Kr. Haigerloch , Tischler
Hölle Martin , * am 4. Februar 1841 zu Zimmern , Kr. Hechingen , Schlosser
Schäfer Theodor , * am 5. November 1840 zu Dettensee , Kr. Haigerloch , Maurer
Kurz Mathias, * am 24. Juli 1837 zu Owingen , Kr. Hechingen , Ackerer
Schaffart Carl , * am 18. Januar 1841 zu Kalkofen , Kr. Siegmaringen , Schreiner
Held Julius August , * am 6. April 1845 zu Siegmaringen , Brauer
Müller Johann , * am 6. Juni 1842 1842 zu Thalheim , kr. Siegmaringen , Brauer
Schäfer Conrad , * am 29. November 1840 zu Inneringen , Kr. Gammertingen , Ackerer
Grüner Hypolit , * am 22. Dezember 1844 zu Hitzkofen , Kr. Siegmaringen , Sattler
das Contumacial - Desertions - Verfahren eingeleitet worden ist , werden die Vorgenannten hiermit aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1870 , Vormittags 11 Uhr , im hiesigen Militärgerichtslokale zu ihrer Verantwortung anberaumten Termine einzufinden , widrigenfalls dieselben nach geschlossener Untersuchung in contumaciam für Deserteure erklärt und zu einer Geldbuße von 50 - 1000 Thalern verurteilt werden.
Trier den 16. Oktober 1869.
Königliches Gericht der 16. Division.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteKriegsrechtliche Erkenntniße
Kriegsrechtliche Erkenntnisse.
Nachbenannte Militär - Personen aus dem Bezirk des 2. Bataillons ( Coblenz ) 3. Rheinischen Landwehr - Reg. Nr. 29 ,
nämlich :
I. die Reservisten :
Fischer Robert , * am 7. Juni 1842 zu Sigmaringen , Uhrmacher
Schaich Karl , * am 22. Januar 1842 zu Langenenslingen , im Kr. Sigmaringen , Müller
Grom Karl , * am 5. Januar 1843 zu Sigmaringen , Maurer
Glöckler Fidel , * 15. April 1840 zu Feldhausen , im Kreise Gammertingen , Ackerer
Knüpfer Theodor , * am 22. November zu Benzingen , im Kr. Gammertingen , Bierbrauer
Sax Johann Georg , * am 20. März 1841 zu Trochtelfingen , Kupferschmied
Hirlinger Paul , * am 12. März 1842 zu Salmendingen , Oelmüller
Halbherr Wilhelm , * am 28. März 1840 zu Thalheim , Kr. Sigmaringen , Ackerer
Bregenzer Joseoh , * am 20. Juli 1842 zu Hitzkofen, Kr. Sigmaringen , Ackerer
Rist Silvester , * am 31. Dezember 1840 zu Thalheim , Zimmermann
Türk Johann Baptist , * am 16. Oktober 1840 zu Neufra , Kr. Gammertingen , Tuchmacher
Hellstern Vitus , * am 2. Januar 1842 zu Betra , Kr. Haigerloch , Schuster
Riester Joseph , * am 23. November 1843 zu Großelfingen , Kr. Hechingen , Maurer
Buckle Maximillian , * am 2. dezember 1841 zu Hechingen , Schuster
Beck Johann , * am 23. Juli 1842 zu Neilheim , Kr. Hechingen , Schuster
Bogenschütz Augustin , * am 31. März 1841 zu Zimmern , Kr. Hechingen , Schneider
Pfriemer Karl , * am 15. Februar 1842 zu Hechingen , Tischler
Pfister Franz Xaver , * am 10. April 1843 zu Burladingen , Kr. Hechingen , Schmied
Pfeffer Constantin , * am 12. September 1840 zu Empfingen , Kr. Heierloch , Weber
Mayer Albert , * am 10. Februar 1843 zu Fischingen , Kr. Heierloch , Flößer
Naegele Eduard , * am 16. Oktober 1842 zu Weildorf , Schneider
Kummer Anton , * am 8. März 1841 zu Glatt , Tagelöhner
Schellinger Johann Evangelist , * am 13. September 1844 zu Bissingen , Kr. Hechingen , Müller
Rager Xaver, * am 10. November 1842 zu Bißingen , Bierbrauer
Rager Chrisostomus , * am 19. Oktober 1839 zu Bißingen , Zimmermann
Bläsinger Eduard , * am 23. Januar 1842 zu Bechtoldsweiler, Kr. Hechingen , Schuster
Seifriz Evangelist , * am 14. Januar 1844 zu Gauselfingen, Schmied
Schuler Wilhelm , * am 21. Februar 1841 zu Jungingen , Kr. Hechingen , Knecht.
II. Die Rekruten :
Faigle Blasius * am 28. Februar 1846 zu Salmendingen , Kr. Gammertingen , Glaser
Kleck Karl , * am 4. Juli 1846 zu Inneringen , Handlungsbeflissener
Hellstern Franz Xaver , * am 3. Dezember 1848 zu Dettingen , Kr. Heierloch, Ackerer
Glamser Johann , * am 17. Oktober 1848 zu Schlatt , Kr. Hechingen , Händler.
Kleinmann Karl , * am 29. April 1846 zu Bißingen , Schreiner
sind durch kriegsrechtliches Erkenntniß vom 20. November cr., bestätigt unter dem 7. Dezember , in contumaciam für Deserteure erklärt , und der Pfriemer ,Pfister, Pfeffer , Rager Xaver , Glamser und Kleinmann zu einer Geldbuße von je 100 Thalern , jeder der übrigen Angeschuldigten aber zu einer Geldbuße von je 50 Thalern verurteilt worden.
Dies wird hiermit auf Grund des § 255 Theil II. des Militär - Strafgesetzbuches öffentlich bekannt gemacht.
Trier den 8. Dezember 1869.
Königliches Gericht der 16. Division.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869
Einen Kommentar schreiben:
-
-
╬ In einem Lazarett verstarb am 10.5.
NSKK-Obersturmmann
Egon Schulz
... NSKK-Motorsturm 32 M. 114
Janotta, NSKK-Scharführer und stellv. Führer des Motorsturms
Pinne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortetePreußische Rekruten in den Kb. d. evang. Pfr. Merchingen
Preußische Rekruten in den Kirchenbüchern der evang. Pf. Merchingen ( Amt Adelsheim ) in Baden.
K. E. v. MARCHTALER eingestellt in Familiengeschichtliche Blätter 1934.
21. Mai 1769 Wehrbach Friedrich , Philipp Wehrbach in Gochsheim Sohn und Anna Barbara , Christoph Bentz , Schaffsknecht Tochter.
8. März 1770 Müller Peter von Klein - Heppach und Margaretha Mayer von Spiegelberg.
3.August 1770 Habermeyer Georg aus Heilbronn und Anna Christina Schmidt von Donisbach bei Crailsheim
29. September 1770 Geitter Christoph von Kirchheim am Neckar und Christina Bober aus Erligheim.
29. September 1770 Helfer Friedrich Jakob von Pirmasens und Maria Elisabeth Schmidt von Pirmasens
27. November 1770 Fidler Ignaz und Maria Eva Schaller , Ortsangaben fehlen.
28. April 1771 Kurz Georg von Grötzingen und Friederike Juliana * ( ! ) Fretz von Wirm , beide aus dem Durlachischen.
7. Juli 1771 Weller Johann von Nürnberg und Anna Barbara Willert von Oschheim aus dem Ansbachischen
31. August 1772 Fichtner Johann Georg und Maria Sara Holzwarth ,in , Witwe , beide aus dem Württembergischen
23. Januar 1773 Niedermayer Johann von Wagern an der Hardt und Catharina Hohmännin aus Straßburg , beide Kathol.
4. August 1775 Schillo Johann Georg aus Lothringen und Barbara Ammer aus Niederkirchen bei Mannheim
4. August 1775 Simon Pankraz aus dem Elsaß und Marianne Werner aus Tuxbach im Badischen
4. August 1775 Porte Theobald aus Lothringen und Maria Theodosia Schmidt.
1784 ( ohne Datum , nach 6. November ) Johann Georg Bockstadt aus Saifling -
Österreich gebürtig und Augustina Profin von Stuttgart
Einen Kommentar schreiben:
-
-
╬ Im Kampf sein Leben gelassen
Sohn, Bruder, Bräutigam, Enkel, Neffe, Onkel
Obergefreiter
Ernst-Günter Helfgen im 25. Lebensjahre
Inhaber des EK II
... Heinz Helfgen, Oberzahlmeister
Landsweiler - Reden / Saar
Z.Zt.Pleschen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
auch ich weiß nicht, ob dies hier richtig ist.
Ich habe eine Feldpost-Postkarte an: Karl Schwarz aus Weidenau/Sieg
gestempelt: K.D.Feldpost 26.2.17.8-9V
Motiv: Gruß vom östlichen Kriegsschauplatz
Bei Interesse bitte melden.
LG sucher59
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
habe keine Ahnung, ob das hier richtig aufgehoben ist. Wenn dem nicht so ist, bitte korrigieren.
Habe hier Feldpost einer Familie Porger aus Homburg (Saar)
Zeitraum 1938-1945
36 Feldpostbriefe und 7 -karten
darunter auch eine Militär-Dienstzeitbescheinigung von 1935:
Auszug aus der Kriegs-Stammrolle für den Inf. Ludwig Porger, geboren am 9. August 1897 in Schwarzenbach, Pfalz
1. Dienstverhältnisse:
18.5.1916 z. 1. Rekr.Dep. I. Ers.Btls. 8. bayer. Inf.Rgts.
22.7.1916 z. 1. Komp. gleichen Ers.Btls
30.10.1916 z. Feldrekr.Dep. der 10. b. J.D.
3.12.1916 z. 3. Komp.Res.Inf.Rgts. No 8
24.6.1917 z. Feldrekr.Dep. der 10. b. J.D.
8.8.1917 z. 3. Komp.Res.Inf.Rgts. No 8 zurückversetzt
10.8.1917 z. 8. Komp. gleichen Rgts.
13.8.1917 verw. i. Laz.
4.9.1917 z. Truppe zurück
28.3.1918 z. Linien = Kdtr. Z in Straßburg versetzt
2. Gefechtshandlungen (auszugsweise)
1916: 4.12.1916 - 13.1.1917 Verteidigungsschlacht im Gyimes - Uz Gebiet
1917: 4.10. - 28.10. Schlacht in Flandern
1918: 22.2. - 13.3. Stellungskämpfe in Lothringen
sowie eine schriftliche Aufforderung zur Anlage eines Wehrstammblattes von 1937
Bei Interesse zu Feldpostnummern, Namen oder generell gerne anschreiben per PN.
Mit den besten Grüßen,
jacq
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fundort: Trauungsbuch Pfarre Straßkirchen / Passau / Niederbayern
Jahr: 1650
6. Jan.
Sponsum Jacobum Piera Militem von Lücks(?)
aus dem Niederlandt diocesis Coloniensis
Sponsam Ursulam filiam legitissimam Wolfgangi
Lang et Elisabetha(e) uxoris parochiae Otters
Kirchensis
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Soldatenkind verstorben in Hofkirchen / Niederbayern
Am 16.10.1731 wurde der verstorbene 4jährige Sohn Jacob des ehemaligen Soldaten Jacob Khilsreither und seiner Frau Gertrud in Hofkirchen / Niederbayern begraben.
Die Familie lebte wohl nicht dauerhaft dort, denn ich konnte weder die Taufe des kleinen Jacob noch die Trauung der Eltern dort im Buch finden.
Falls jemand diese Familie bekannt ist, bitte ich um Rückmeldung.
Gruß
gki
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einzelakten zu Militärpflichtigen im Staatsarchiv Hamburg
Hallo,
im Bestand 111-1 Band 9 (ab S. 1180) finden sich Akten zu Fällen einzelner Militärpflichtiger (online-Findbücher):
16219 Fall des Militärpflichtigen Eduard Friedrich Ludwig Röding in St.
Petersburg 1871
16220 Fall des Militärpflichtigen Martin Carl Gustav Beyer in St. Peters-
burg 1875
16221 Fall der Militärpflichtigen Alexander Andreas Herbst und Hans
Heinrich Freese (Zurückstellung) 1875
16222 Fall des Militärpflichtigen Adolf Willwater in Malaga (Rückkehr) 1875
16223 Fall des Militärpflichtigen Isaak Gottfried Brasch, der als Gottfried
Brockmann in den USA naturalisiert ist 1876
16224 Fall des Militärpflichtigen James Terry in Santiago 1877-1878
16225 Fall des Militärpflichtigen Ludwig Adolph Ilsohn in Batavia (straf-
freie Rückkehr) 1877-1878
16226 Fall des Militärpflichtigen Eduard Fellmer in Santiago (Aus-
standsbewilligung) 1978
16227 Fall des Militärpflichtigen Carl Wilhelm Sondermann in Caracas
(Ausstandsbewilligung) 1878-1879
16228 Fall des Militärpflichtigen Wilhelm Meno Alexander Lüdert in Ma-
racaibo (Übertritt zum Landsturm) 1879
16229 Fall des Militärpflichtigen Julius Carl Bahlcke in Leon (kein ham-
burgischer Staatsbürger) 1879
16230 Fall des Militärpflichtigen Eduardo Teofilo Flugels in Setu-
bal/Bolivien (Zurückstellung/Befreiung) 1879
16231 Fall des Militärpflichtigen Johann Heinrich Gustav Lienert in Rio
Grande do Sul 1879
16232 Fall des Militärpflichtigen Siegmund Israel in Freetown/Sierra
Leone 1879
16233 Fall der Militärpflichtigen Oscar Bernhard Alexander Georg in
Caracas (1880), Heinrich Wilhelm Theodor Gustav Brolin in Wla-
diwostok (1880), Gaston H.H.A. Caiilaud (1882), Redlich in Mexi-
ko (1885), Ludwig Jacob Becker (1886) und W. Kerker (1887) 1880-1887
16234 Fall des Militärpflichtigen Leo M. Wolff (Verletzung der Wehr-
pflicht) 1889
16235 Fall der Militärpflichtigen F.M. Rappolt, K.P. Ziegler und Henry
Coutinho 1889
16236 Fall des Militärpflichtigen Conrad Arnold Wiegand (Verletzung der
Wehrpflicht) 1887
16237 Fall des Militärpflichtigen Friedrich Franz Rudolph Becker in St.
Thomas (Befreiung von der Wehrpflicht) 1892
16238 Fall des Militärpflichtigen Ernst Robert Max Daniel Rothe (Befrei-
ung von der Wehrpflicht) 1893
16239 Fall des Militärpflichtigen Heinrich Georg Quedens 1893
16240 Fall des Militärpflichtigen Paul L.G. Heinemann in Manchester 1911
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Adolph Duchale
Zitat von GunterN Beitrag anzeigen.. so wird der Schuldiener Adolf Duchale, der in Gleiwitz angestellt ist, genannt. Grottkauer Zeitung vom 13.06.1891GunterN
in der Heiratsurkunde Nr. 43 aus Gleiwitz vom 19. Mai 1888 wurde der Schuldiener Adolph Duchale als Trauzeuge erwähnt.
(geheiratet haben: August Christian Binus und Marie Anna Ruda)
Beste Grüße
Magda
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe hier auch einige Funde aus Briefen meines Großvaters vom
20. und 28.6.1944 (Er war zu dem Zeitpunkt irgendwo im Bereich Weißrußland/Lettland - "Kurland-Kessel" - an der Ostfront als Granatwerfer)
... der Kleinichen ist auch gefallen, bloß Michel ist übrig geblieben, alles andere verwundet...
.. Der einzige von den Werfern ist noch Michel Huber bei mir, alle anderen fort. Kleinichen gefallen, die anderen verwundet. Michel hat Kuchen und Senf mitbekommen....
Der Kleinichen müßte kurz zuvor gefallen sein. Eventuell handelte es sich um Willi Ernst Kleinichen aus Kleinkmehlen?
am 23.7. schreibt er:
... Michael Huber ist auch fort, verwundet. Wie ich hörte, als ich an ihm vorbei lief, war er noch munter, ich hörte es nachher - Bauchschuß-....
am 24.7. schreibt er:
...Von den Spuckern der 9.Komp. bin ich noch alleine, dann kannst alles verstehen. Auch von Hoygen, der Hofmeister ist nicht mehr gesehen. Ich will seinen Eltern schreiben, da ich von ihm noch Bilder besitze die die Eltern zu ihm schickten...
Seine Feldpostnummer war 06757, damit gehörte er wohl zum Infanterie-Regiment 551, 1. Bataillon.
Er war Hauptfeldwebel Kurt Jänicke unterstellt.
Vielleicht ist für jemanden was Verwertbares dabei.
LG
GabyZuletzt geändert von gabyde; 12.12.2011, 21:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: