Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe gestern erst so richtig eine längst abfotografierte, bisher aber so gut, wie ausschließlich zum Übernehmen von Vorfahren-Unterschriften genutzte Aktenzusammenstellung für mich entdeckt: was steckt da nicht alles drin!

    Das Besondere an der Akte:
    da hat der Abt eines Klosters (Huysburg im nördlichen Harzvorland) nach Jahrzehnten endlich mal festgestellt, dass ein erheblicher Teil seiner Pächter aus Pabstorf (einem Dorf mit weit überwiegend "braunschweigischer" und sehr wenig "halberstädtischer" Einwohnerschaft) seit Jahrzehnten mit den vom Kloster gepachteten Äckern gemacht hatte, was er wollte - ohne regelmäßig den Zins zu zahlen, ohne regelmäßig um Verlängerung der Pacht nachzusuchen - und überdies, ohne das Kloster zu fragen, wenn sie die Äcker an Dritte übertragen wollten!

    Eines der Probleme, die der Sache zugrunde lagen: das Kloster war halberstädtisch, die Pächter - natürlich - braunschweigische Untertanen!

    Auf jeden Fall ist dieser Abt dann die Sache endlich einmal angegangen, hat sich Unterstützung nicht nur von seiner eigenen Regierung, sondern auch vom Braunschweiger Herzog gesucht und gefunden, mühsam - teils auch über Zeugenbefragung - Fakten zusammengetragen und dann mit den Pächtern (die mindestens einen Teil ihrer Schulden abstottern mussten, wenn sie ihre Äcker behalten wollten) neue Verträge geschlossen, die eben im Original in der Akte zu finden sind!

    Sehr schön, manchmal zum Schmunzeln - und für mich gerade auch in Bezug auf meine Kahmann-Forschung eine nicht zu unterschätzende, wertvolle Quelle!

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Danke Alter Mansfelder, wie bin ich denn da nun wieder gelandet ... da komm ich doch her....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Zitat von Lerchlein Beitrag anzeigen
    Für heute ist schon mal das Soll erarbeitet...
    2. Nürnberger Totengeläut - Buch St Sebald 1439-1517 ist auch digitalisiert und übermittlungsfähig! Also wer eines davon braucht ...
    Danke! Ich habe Dein im Bayern-Forum befindliches, diesbezügliches Auskunftsthema bei den dortigen Wichtig-Themen mitverlinkt.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Für heute ist schon mal das Soll erarbeitet...
    2. Nürnberger Totengeläut - Buch St Sebald 1439-1517 ist auch digitalisiert und übermittlungsfähig! Also wer eines davon braucht ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
    Ja, ja ich weiß. Es hätte mich nicht überraschen sollen. Unstet und konfessionell flexibel .... bin ich ja von meinen anderen Pappenheimern durchaus gewöhnt, aber hier handelt es sich um ein konfessionell sehr homogenes Gebiet. Da stachen die deutlich Katholiken raus. Naja bis jetzt habe ich lutherisch, reformiert und katholisch bei seinen Kindern gefunden. Und die Enkelin heiratet den unehelichen Sohn eines Juden und einer Evangelischen. Und deren Enkel wiederum heiratet dann in eine Missionarsfamilie mit pietistischem und Herrnhuter Hintergrund.
    Wenn ich dann manchmal hier lese dass jemand strikt evangelische oder katholische Vorfahren hat die seit Xhunderten Jahren an ein und demselben Ort leben wird man erst etwas neidisch. Aber das bringt wahrscheinlich eigene Probleme mit sich wenn der Stammbaum irgendwann kreisförmig wird.
    Hallo.

    Ich biete väterlicherseits 2/4 der Ahnen am selben Ort im Salzkammergut, 1/4 von Bayern und 1/4 von Tirol zugezogen. Alle katholisch .

    Das vierte Viertel ist unbekannt.

    Tauschen wir ein paar Ahnen?😉😁

    Mütterlicherseits das genaue Gegenteil: Wanderfreudig von Österreich nach Südtirol umd wieder zurück - Mussolini sei dank - , sowie innerhalb Südtirols, Kärnten, Oberösterreich, Bayern etc.

    1/2 katholisch, 1/2 evangelisch.

    -

    Habe heute ein paar Daten sortiert und formatiert und gespeichert.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    Einige Verbindungen zwischen ihnen, Klein Alsleben, Wackersleben und Pabstorf kenne ich bisher schon
    Ich habe momentan berufsbedingt leider so gut wie gar keine Zeit, mich um meine Ahnen zu kümmern, lese aber mit. Ja, vor lauter Pabstorfer Kahmanns verdränge ich regelmäßig den Umstand, dass es sie auch anderswo gab. Sogar unter meinen Vorfahren. Der err. im Januar 1636 geborene freie Ackermann Hans Kahmann in Wackersleben gehört dazu. Seine Herkunft wird vermutlich ein Rätsel bleiben. Mir ist er noch nirgendwo als Pate begegnet.

    Einen schönen Tag wünscht
    consanguineus

    Vergessen werden sollten auch nicht die Kahmanns in Hötensleben, Hordorf, Beckendorf, Aderstedt etc.
    Zuletzt geändert von consanguineus; 31.05.2025, 11:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Heute waren bei mir mal zur Abwechslung die Kahmanns aus Aderstedt (von 1666 - 1739) und einige der Kahmanns aus Schlanstedt (ab 1740) in meiner Forschung dran.
    Einige Verbindungen zwischen ihnen, Klein Alsleben, Wackersleben und Pabstorf kenne ich bisher schon siche, hoffe aber, noch etwas ergänzen zu können - wobei mich insbesondere ein schon um 1632 geborener Curd Kahmann in Aderstedt interessiert. Ich gehe auch bei ihm von einer Pabstorfer Abstammung aus und kann nur hoffen, mit etwas Glück seinen Vater anhand von Patenschaften und weiteren Akten ermitteln zu können.

    Mühsam mümmelt das Murmeltier...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe heute ein paar neue Spuren für "Kaspar" bzw für seine Ahnen gesucht und gefunden.

    In einem Dorf ist Ende Gelände, also habe ich in einem Nachbardorf gesucht und bin fündig geworden.

    Das eine Dorf hat sich irgendwie mit dem anderen verknüpft. Inzwischen gehört das eine Dorf zu einem anderen Gerichtsbezirk.

    Klingt kompliziert, ist es auch.

    Weiters kommt einer der Alltweltsnamen schon wieder vor.
    Gibt es eine Verbindung zu bereits bestehenden Linien oder nicht?

    Ich suche dann mal weiter.
    Daten sind ja genug da.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 24.05.2025, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Habe gestern endlich die Seiten Zusammenfassung (meiner Stammlinie) und Gestaltung bis auf ein paar Kleinigkeiten überarbeitet fertig. Man gut es gibt PFD24, Office hätte mal wieder bei der Menge an PDF Zusammenführung dermaßen gequietscht. Nun kann sich endlich in absehbarer Zeit schon mal mein Drucker warmlaufen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo allerseits,

    ich habe mich nach langer Zeit mal wieder mit meinen Vorfahren-Sippen Gundlach (ja, die gewesene Glasmachersippe!), Jungbluth und Schafft in Limlingerode beschäftigt und da aus Kirchenbüchern ab 1840 Kindsgeburten von Familien ergänzt, in denen entweder der Vater, die Mutter oder sogar beide einer dieser Sippen angehörten. Meine Lücken waren da doch noch ziemlich groß, weil ich früher immer eher nur einige wenige Jahre angeschaut hatte, mir dann irgend etwas interessantes aufgefallen war, was ich dann anhand anderer Kirchenbücher überprüft habe - und schlicht hinterher nicht mehr an der alten Stelle neu eingestiegen bin.
    Ich hoffe, ich schaffe es wenigstens JETZT nach und nach die Taufen bis nach 1900 zusammen zu bekommen - wobei mein Ausgangspunkt auch hier mal wieder eine ganz andere Suche war (mögliche Patenschaften eines verzogenenen Mitglieds der Gundlach-Sippe, die ich aber leider nicht gefunden habe (Knechte wurden halt eher weniger gerne um Patenschaften gebeten)).
    Alles in allem ein zaghafter Versuch, nach und nach meinen riesigen Haufen von Notizen mit Suchaufträgen von mir an mich selbst etwas zu verkleinern, damit ich die endlich aus meiner Arbeitsmappe entfernen kann...

    Ein kleiner Nebeneffekt: ich konnte sogar zu einem meiner unmittelbaren Vorfahrenpaare zwei Kinder ergänzen, nach denen ich seltsamerweise nie gesucht hatte, obwohl ich laut meinen schriftlichen Aufzeichnungen längst wusste, wie viele es sein mussten.

    Herzliche Grüße!
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 05.05.2025, 22:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe ein paar neue Daten und Bilder bekommen bzw einen Teil photographieren dürfen, was mich sehr freut.

    Das Integrieren in die Datenbanken folgt sobald wie möglich.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    I

    ... Alleine in der letzten Kategorie habe ich bisher schon (ich bin noch nicht damit durch) knapp 190 verschiedene Aktenvorgänge auf knapp 610 Seiten...

    Ich weiß noch nicht, wann und wie ich das alles schaffen will und kann -
    ...
    Wow, Hut ab, ich schnauf hier schon bei mein 238 Seiten....

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    Ich weiß noch nicht, wann und wie ich das alles schaffen will und kann
    Das Problem kenne ich nur zu gut...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich bin immer noch dabei, meine bei meinen letzten Archivterminen (vieren, weil ich neben meinen drei Terminen in Magdeburg auch noch einen weiteren in Wolfenbüttel abzuarbeiten habe) abfotografierten Sachen zu ordnen und einzuteilen nach "uninteressant", "möglicherweise in Zukunft interessant", "bei Gelegenheit nochmal durchsehen", "Kurzinfo an geeigneter Stelle in meiner Genealogiedatei machen" und "ausdrucken und komplett transkribieren!".

    Alleine in der letzten Kategorie habe ich bisher schon (ich bin noch nicht damit durch) knapp 190 verschiedene Aktenvorgänge auf knapp 610 Seiten...

    Ich weiß noch nicht, wann und wie ich das alles schaffen will und kann - muss aber zugeben, dass da auch solche Akten mit bei sind, die juristische Auseinandersetzungen beispielsweise auch zwischen verschiedenen damaligen Staaten um die Frage betreffen, welcher Einwohner eines Dorfes eigentlich wem seinen Zins zu zahlen habe. Auch so etwas interessiert mich nämlich, insofern es Vorfahren von mir unmittelbar mit betroffen hat!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo allerseits,

    ich habe schon mal damit angefangen, die ersten der Akten, die ich vor Ostern in Magdeburg abfotografiert habe, auszuwerten.

    Dabei konnte es aber bisher nur um die Frage gehen, was nun grundsätzlich für eine Transkription interessant wäre, was nur als Kurznotiz auszuwerten und was komplett uninteressant ist. Dazu dann noch jede Menge Zettel-Notizen dazu, welche Familien ich in welcher Beziehung auch anhand der Kirchenbücher und anderer Akten nochmal genauer unter die Lupe nehmen will (u.a. die Überprüfung auf gegenseitige Patenschaften bei möglicherweise zusammen gehörenden Familien) und in einigen wenigen Einzelfällen schon eine Direkt-Auswertung in Form von Kurznotizen oder sogar Angabe eines bisher unbekannten Verwandtschaftsverhältnisses in meiner Genealogiedatei.

    ich habe so bisher noch nicht einmal ein Viertel dessen beackert, was ich alleine am ersten Tag meiner Archivrecherche abfotografiert hatte und bin mal gespannt, wie viele Wochen ins Land gehen werden, ehe ich meine Fotos von allen drei Tagen auch nur auf diesem Niveau vorbearbeitet habe...
    Es juckt aber auf jeden Fall in den Fingern, zumal nicht nur die Beckers, Ducksteins, Lüddeckes, Kahmanns, Leistes, Meyers und Michaels unter meinen Vorfahren mit ganz offensichtlich sehr spannenden, da über die Kirchenbücher hinaus wichtigen Quellen vertreten sind - und ich habe sogar noch eine Original-Unterschift eines Vorfahren entdeckt, die mir beim Abfotografieren noch gar nicht bewusst war - aber sie stammt eindeutig aus einem Originalbrief und nicht aus einer Kopie!
    Gerade die Pacht-Register des Klosters Huysburg sind für mich nach wie vor eine Fundgrube ersten Ranges, was Autographen und solche Verträge betrifft, die auch unmittelbare Familienzusammenhänge eindeutig benennen.

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X