Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sbriglione
    antwortet
    Ich war heute mal wieder auf einer "genealogischen Radtour" durch einige Orte, die ich schon kannte und einige Orte meiner Vorfahren, in denen ich entweder noch nicht war oder zumindest noch keine Fotos gemacht hatte.
    Ziemlich traurig leider:
    eine Kirche, in der einer meiner Vorfahren für einige Jahre Pfarrer war, war leider weiträumig abgesperrt - und in einem andern Ort gab es ein interessant aussehendes Schloss, das so direkt mit meinen Vorfahren zwar nichts zu tun hatte, das ich mir aber trotzdem sehr gerne etwas näher oder zumindest aus einer Perspektive, von der aus man das Gebäude direkt hätte fotografieren können, gewünscht hätte. Leider ist so etwas bei weiten kein Einzelfall und ich habe sogar mal Besitzer von Burgen, auf denen mal Vorfahren von mir saßen, erlebt, die noch nicht einmal schriftliche Anfragen mit Rückumschlag, ganz zu schweigen von e-mails beantwortet haben (bzw. EIN Besitzer, der leider mehrere für mich interessante Burgen aufgekauft und weiträumig mit Zäunen abgesperrt hat)...
    Zum Ausgleich hatte ich aber in einer ehemaligen Klosterkirche eine recht spannende Spontan-Führung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Ich habe heute meine bisherigen Lerch Fund Nürnberg "versucht" zu sortieren. Und nun suche ich noch nach der 6. Variante des Nachnamen um evtl. per Würfel ans Tageslicht zu bringen wie so einige einzusortieren sind. Wow, auch hier kam ich ganz schön ist Schleudern, um die winzigen Fitzelchen auf die Reihe zu bringen.
    Es wird Zeit das endlich mal die ganz alten kath. Kirchenbücher von Nürnberg online gestellt werden, nicht das meine beiden Nürnberger Stammbäume noch zusammenklappen. -

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Siehste, geht doch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe gerade einen Knoten bei "Kaspars" Ahnen gelöst: Eine Namenskollegin ist die gesuchte Person und sie ist vorehelich geboren und später legitimiert worden.

    Weiters stammt "Kaspar" von einer Schwester der Frau ab, was tatsächlich den nächsten Ahnenschwund bedeutet.

    Und eine Verbindung zu einem noch heute existierenden Bauernhof. Jener besteht in der 18. Generation.

    "Kaspar" wird Augen wie ein Autobus machen, wenn ich davon berichte.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Ich bin sehr gespannt!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Nicht heute, aber in den letzten drei Tagen war ich zur Ahnenforschung im Landesarchiv Magdeburg.

    Da habe ich jede Menge Sachen, wenn auch zumeist zu etwas entfernteren Verwandten, neu aufgenommen, Dokumente ergänzt, bei denen mir letztes Mal erst im Nachhinein aufgefallen war, dass sie für mich spannend sein könnten oder früher verwackelte Fotos neu gemacht - und u.a. zu meiner freudigen Überraschung gestern zwei Heiratsverträge von Vorfahren von mir gefunden, mit denen ich bei DIESER Familie (es waren Hirten und es ging dabei tatsächlich zum zwei Generationen der gleichen Familie) nicht gerechnet hätte.

    Ebenso wenig habe ich damit gerechnet, dass ich angesichts eines eher "müden" Tages mit zunächst trübem Wetter und angesichts meiner eher mäßigen Fitness nach dem Forschen noch die notwendige Energie haben würde, auch noch eine fünfstündige Radtour bei schönstem Wetter auf den Spuren meiner Vorfahren zu machen...

    Insofern waren das gute Tage - und ich bin sehr gespannt, wie viele Wochen ich brauche, bis ich den neuen "Stoff" (@Consanguineus: auch zu den Pabstorfer Kahmanns!) ausgewertet habe!

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Habe meine Neidhardt Funde aus den Totengeläut Büchern, Archion und den Belegen aus dem Stadtarchiv Nürnberg so weit es möglich war sortiert und aufgestellt. Wow, nun raucht mir der Kopf.
    Mit Lücken arbeiten ist heftig. Doch ein Gutes hatte das Ganze. Hätte nie gedacht das ich mich mal über 4-5 Generation Erhart hintereinander riesig freuen würde. In diesem Fall erleichtert es die Aufstellung enorm
    Ich wünsche ich euch noch einen schönen und erfolgreichen Abend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Ich habe einen weiteren Knoten bei "Kaspar's" Vorfahren. Ahnenschwund oder nicht ? Das ist hier die Frage.

    Warum habe alle Frauen und Männer dieselben Vornamen/Familiennamen/Berufe etc. ?

    Vielleicht gelingt es mir ja heute diesen Knoten zu entwirren.

    Einmal tief durchatmen. Los geht's.

    Nachtrag: Dieser Knoten ist noch immer verworren, dafür bahnt sich über eine andere Linie der nächste Ahnenschwund an.

    Mein lieber Spitz.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 08.04.2025, 20:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Ich habe gerade einen Knoten bei "Kaspar's" Vorfahren gelöst und dabei den nächsten Ahnenschwund gefunden. Wow, damit hätte ich nicht gerechnet.

    Wenn das so weiter geht, brauche ich einen Schnaps. (nur im übertragenen Sinn, keine Sorge).

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Jen89 Beitrag anzeigen

    Hallo Andrea,

    Meintest du dann eher 2 Söhne und 2 Töchter? Und die Töchter sind dann die Zwillinge?

    LG Jenny
    Hallo Jenny.

    4 Söhne und 4 Töchter.
    Von den Töchtern sind einmal Zwillinge.

    Das Elternpaar hat 8 Kinder gehabt.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe heute ein paar neue Spuren gefunden und ein Rätsel für "Kaspar" binnen weniger Minuten gelöst. Bezogen auf seine Ahnen.
    "Kaspar" hat mich gelobt.

    Weiter geht es mit dem sortieren, formatieren und speichern.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    "Archivsport": Kirchenbuch-Kopien wälzen und jede Menge abfotografieren, u.a. eine Akte über ein Lehen einer Bauernfamilie, von der ich abstamme: lediglich eine Hufe Landes, die sie über mehrere Generationen hinweg von einer Adelsfamilie bekommen hatten - aber deutlich mehr als 300 Seiten an Briefen und Zetteln, weil es anscheindend irgendwo irgendwelche Unstimmigkeiten gab, in die u.a. auch das zuständige Amt verwickelt war.
    Keine Ahnung, wann ich die Briefe alle lesen, im Idealfall auch noch transkribieren und auswerten soll!

    Ich kann nur hoffen, dass wenigstens der einzige Vertreter dieser Familie, der da mal auf einem der Zettel mit einer eigenhändigen Unterschrift auftaucht, einer meiner unmittelbaren Vorfahren war (ich denke, schon, weil es anscheinend um die Zeit keinen anderen Vertreter seines Vornamens in dieser Sippe gab)...

    In jedem Fall war der Tag für mich ziemlich anstrengend und ein wenig schade ist es schon, bei so einem Wetter knapp sieben Stunden ohne Pause in einem Archiv herum zu sitzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jen89
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Derzeit hat das Paar vier Kinder: 4 Söhne und 4 Töchter, darunter einmal Zwillinge, 2 Töchter.
    Hallo Andrea,

    Meintest du dann eher 2 Söhne und 2 Töchter? Und die Töchter sind dann die Zwillinge?

    LG Jenny

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Einen "Toten Punkt" wieder aufgegriffen, ein paar falsche Spuren entfernt und dabei einige weitere Kinder eines Paares gefunden. Ein Kind des Paares ist bereits sicher. Fehlt nur noch die Trauungs der Eltern. Wo und wann. Tja, das suche ich Morgen oder Übermorgen.

    Derzeit hat das Paar vier Kinder: 4 Söhne und 4 Töchter, darunter einmal Zwillinge, 2 Töchter.

    In dem Dorf, in welchem die Kinder geboren worden sind, ist keine Trauung der Eltern zu finden. Dann halt im Nachbardorf ?

    Gute N8, allerseits.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 31.03.2025, 22:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kunze Peter
    antwortet
    Nun bin ich mit meiner Pitzlerlinie von Forstwolfersdorf / Uhlersdorf in Niederpöllnitz gelandet
    Konnte dort nach den Möglichkeiten der Kb ein Ende finden
    Es war interessant und mit der Schrift manchmal herausfordernd
    Auch in Bornstedt konnte ich meine Hertrichlinie dort beenden und diese geht nun 1744 nach Ruttersdorf
    Aber da sind noch lange keine Kb bei Archion in Sicht

    Grüße Renate

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X