Berufe eurer Urgroßväter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Balle
    antwortet
    Ich hab nur drei, die Mutter meiner mütterlichen Oma war bei der Geburt unverehelicht...

    1. Quartiermeister auf einem Auswandererschiff in Bremerhaven
    2. Eisenbahndiätar in Dresden
    3. Schumachermeister in Nordenham
    4. ....das wüsste ich auch gern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Claudia

    die Urgroßväter:
    Eisenbahner(Rottenführer beim Streckenbau)
    Dreher, dann Kolonialwarenhändler
    Fleischer, später mit eigenem Laden
    Eisenbahnsekretär, später Reichbahn-Rechnungsrat

    die Urgroßmütter:
    Spinnerin(bis zur Geburt des Sohnes)
    Posamentiererin, später Kolonialwarenhändlerin
    Fleischereifachverkäuferin(würde man heute sagen), dann Kolonialwarenhändlerin
    Frau von Herrn Reichsbahn-Rechnungsrat


    Andreas

    die Urgroßväter:
    Offizier, dann Außenhändler
    Kolonialbeamter
    Fabrikarbeiter, Nebenerwerbslandwirt
    Eisenbahner(Weichensteller), Nebenerwerbslandwirt

    die Urgroßmütter:
    alle erst Tochter von und dann Hausfrau

    Einen Kommentar schreiben:


  • mhhanno
    antwortet
    Ich hätte hier


    1. Tapezierer ( Breslau )
    2. Pferdeknecht ( Namslau )
    3. Ziegeleibesitzer ( Dragebruch )
    4. Stellmachermeister ( Podrzewie )


    Auch eine bunte Mischung :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    1. Schuhmacher
    2. Jurist
    3. Kaufmännischer Angestellter
    4. Postangestellter


    Einmal quer durchs Beet, nur ein Bauer fehlt hier noch


    Viele Grüße
    Jana

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Hier die Berufe meiner Urgroßväter:

    1. Bäckermeister
    2. Weber
    3. Schlosser, Kaufmann, Leiter eines Lohnbüros
    4. Pfarrer (Feldgeistlicher im 1. Weltkrieg)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred77
    antwortet
    Schneidermeister
    Bergmann
    Klempner

    Dienstmarkt
    Lagergehilfin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    *staubsaug*

    Spass beiseite. Auch zu diesem Thema kann ich etwas beitragen:

    Urgroßvater - Vater des Großvaters mütterlicherseits: Briefträger - trotz oder gerade wegen Invalidität, nach dem 1. Weltkrieg
    Urgroßvater - Vater der Großmutter mütterlicherseits: Tischler

    Urgroßvater - Vater des Großvaters väterlicherseits: Eisenbahner
    Urgroßvater - Vater der Großmutter mütterlicherseits: Salinenarbeiter

    Saline: Eine Fabrik.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zummelt
    antwortet
    Meine Ahnen waren

    Schiffer
    Tischler
    Polizeisergeant (im I. WK gefallen)
    Schlosser, Elektriker, Ankerwickler


    Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei mir:

    Käthner,
    Arbeiter,
    Arbeiter,
    Bahnarbeiter,

    die Frauen:

    Dienstmagd,
    in Stellung, (was das gleiche ist),
    Arbeiterin,
    Arbeiterin.

    Alle Berufe um 1870 bis 1890.

    Schöne Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Semislav
    antwortet
    Hallo allerseits,

    meine Urgroßväter hatten die folgenden Berufe:

    1. Sattler (1912 - 1944 in Berlin & Brandenburg)
    2. Klempnermeister (1903 - 1980 in Sachsen)
    3. Bergmann & Rohrleger (1914 - ? in Brandenburg)
    4. Kürschner (? - ? in Brandenburg & Niedersachsen)

    Auch wenn Frauen 'früher' hauptsächlich einer heimischen Tätigkeit nachgingen, möchte ich dennoch gern die Beschäftigungsverhältnisse meiner Urgroßmütter erwähnen - soweit ich sie kenne - ganz nach dem gleichen Muster, wie bei den Urgroßvätern:

    1. Hausgehilfin (1913 - 2001 in Brandenburg)
    2. Näherin (1904 - 1984 in Brandenburg & Sachsen)
    3. Hausangestellte (1918 - 1947 in Brandenburg)
    4. Hauswirtschafterin (? - 2003 in Brandenburg)

    Selbstverständlich sind diese Berufe in der Regel Hilfsarbeiten lediger Frauen gewesen, um einen kleinen Broterwerb zu haben, bis sie unter die 'eheliche Haube' kamen. Es ist jedoch nicht zu verkennen, dass vor allem spätestens in dem Zeitraum ab 1900 Frauen wenigstens einer solchen 'kleinen' Tätigkeit nachgehen mussten, ganz zu schweigen von Fabrikarbeiterinnen oder dem Zeitraum der unmittelbaren Nachkriegszeit, wenn der Familie bspw. der männliche 'Ernährer' fehlte.
    Zuletzt geändert von Semislav; 19.01.2017, 13:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sascha68
    antwortet
    Hallo,
    bei mir sind es

    Waggonaufseher (Saarland)
    Schuhmachermeister (Westphalen)
    Haarkünstler (Sachsen-Anhalt)
    Blindenlehrer (Hamburg)

    Grüße,
    Sascha
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuedelluet
    antwortet
    Ich reihe mich mal ein:

    Handarbeiter und Feldhüter
    Schneider
    Arbeiter und Tagelöhner
    Maurer und Gemüsebauer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Capobus
    antwortet
    Hallo,
    Mäusefänger - das ist ja süß!

    bei mir waren es:
    Lehrer (1871-1955)
    Pastor (1861-1936)
    Brauereibesitzer (1863-1899)
    Gutsbesitzer (1855-1929)

    Ist Besitzer überhaupt eine Berufsbezeichnung? - dann wäre Brauer und Bauer vielleicht besser...

    Grüße Capobus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mandragora
    antwortet
    Hallo, bei mir -

    1) Bayrisch Schwaben - Großbauer
    2) Bayrisch Schwaben - Bauer
    3) Ostpreußen - Kämmerer, Instmann, Soldat in beiden Kriegen
    4) Sachsen - Maschinenschlosser im Luftschiffbau (und Sichverdrücker)

    Grüße
    K

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bockwuchst
    antwortet
    Hallo,

    bei mir folgendes:

    1. Gütler
    2. Gütler
    3. Waldarbeiter
    4. Schuhmacher

    Die weiter entfernten Ahnen so gut wie alles Gütler / Häusler / Taglöhner

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X