Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ChrisL
    antwortet
    moin,

    das Standesamt 1 (u.a. für die ehemaligen Ostgebiete) ist etwas "anderes" als die bezirklichen StA in Berlin.

    Der Link zum seit 2019 geltenden Gebührenverzeichnis findet sich hier.

    Zur Abgabe ans Landesarchiv Berlin siehe hier


    beste Grüße
    chris
    Zuletzt geändert von ChrisL; 03.05.2024, 12:32. Grund: Rechtschreibkorrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
    Erschrocken war ich über die Rückmeldung von Standesamt 1 Berlin. ... Der Kostenvoranschlag soll aber trotzdem 84€ betragen.
    hast Du wortwörtlich eine Urkunde bestellt??? Du solltest immer eine Kopie des Originaleintrages inkl. aller Randvermerke anfragen!

    Sowohl eine Abschrift, als auch eine Urkunde werden in Berlin mit 12 € veranschlagt, Die Suchgebühr (Suchen eines Eintrages, bei nicht vollständigen Angaben – je nach Aufwand 20,- € bis 80,- €) kann ja eigentlich nicht so hoch sein, wenn Nr., Datum etc bekannt sind. Da sind 60€ schon wirklich viel.
    Außerdem steht in ihrem Gebührenverzeichnis: *Bei der Beantragung von mehr als einer Abschrift / Urkunde ist ab der 2. Abschrift / Urkunde nur die die Hälfte der Gebühr fällig.


    Da solltest Du wirklich genau nachfragen, warum das so teuer sein soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
    Gestern Abend 7 E-Mails wegen Urkunden weggeschickt und heute prompt schon die erste Urkunde erhalten. Es ist echt lobenswert wie schnell manche Archive arbeiten. Erschrocken war ich über die Rückmeldung von Standesamt 1 Berlin. Ich wollte zwei Urkunden bestellen: Geburtsurkunde meiner Uroma und Heiratsurkunde meines Urgroßonkel. Bei beiden Urkunden sind Namen, Geburts- und Heiratsdaten und auch Urkundennummer bekannt. Der Kostenvoranschlag soll aber trotzdem 84€ betragen.
    das schockt mich aber jetzt!
    Habe vor ca.2 Jahren eine Kopie (Urkunde Eheschießung) per Post bekommen und sollte 10,-€ bezahlen. Habe Berlin darauhin sooo gelobt, da es pro Urkunde nur 2/3 für einen Beleg im Gegensatzt zu Flensburg nahm.... wow, das ist wahnsinn! -

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Ich habe grade eine Mail mit 2 Anhängen von der Minnesota Historical Society: Je 1 certification of death (1908
    und 1922) eines meiner 3 ausgewanderten Urgroßonkel + Ehefrau. Ich musste mich erst an die Bezahlart über
    Shop/Shopify gewöhnen, war aber auch nicht schwerer als eine Archion- oder Foren-Umstellung
    Jetzt werd ich mir ganz mutig dort noch einige Sachen zum nächsten Bruder bestellen, falls dort vorhanden.

    @Görlitzer, ich kann dich gut verstehen. Mir hat man mal in einer Kirchengemeinde 60,- für einen Trauungseintrag
    abverlangt. Auch ich wusste das Datum und auch die richtige Kirchengemeinde, wovon es 2 oder 3 gab in der
    Stadt. Antwort auf meine Rückfrage: die 1-€-Kraft muss das Kirchenbuch ja auch aus dem Regal/Schrank (weiß
    nicht mehr) rausholen. Im Falle eines Schrankes musste sie natürlich auch noch die Tür aufmachen. Vom Zurück-
    stellen und Türe schließen haben wir garnicht erst geredet. Das ist mehr als ein 3Monatspass bei Archion mit 150
    Downloads. Inzwischen sind die KB zum Glück schon eine ganze Weile bei Archion, denn ich brauche von dort
    noch mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Heute eine sehr erfreuliche Mail von Breslau erhalten, dass alle 4 gesuchten Urkunden gefunden worden sind. Und umso besser, für alle 4 Urkunden nur 16 PLN

    Umso mehr regt es mich auf, dass das Verhältnis der Kosten zwischen Berlin und Breslau jenseits von Gut und Böse liegen. In Breslau für 4 Urkunden 4€ und in Berlin für 2 Urkunden 84€. Hä, kneift mich mal jemand? Meinten die in Berlin vielleicht auch 8,4€. Ich kann es einfach nicht verstehen. Wie bitte rechtfertigt man den 42xfachen Preis?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Die eine Urkunde unterliegt noch dem Datenschutz, die andere zwar nicht mehr, aber beide müssten im Standesamt liegen. Die eine Geburtsurkunde von 1917 und eine Heiratsurkunde von 1941. Die Heiratsurkunde unterliegt zwar nicht mehr dem Datenschutz, das Heiratsbuch müsste aber noch im Standesamt liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • katla
    antwortet
    Das ist echt zum Schreien!
    Von wann sind denn die Urkunden? Sind die tatsächlich noch im Standesam oder auch im Landesarchiv zu finden? Wenn letzteres, stell doch mal eine Anfrage im passenden Forum, ob nicht jemand sowieso ins Landesarchiv geht und dir Kopien der Bilder mitbringen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Wie bitte?!?!?
    Ich habe die Rückmeldung von Berlin bekommen. Scheinbar wird für jede Urkunde vor 1945 der Ostgebiete eine Suchgebühr von 30€ erhoben plus die 12€ für das Dokument . Für meine 2 Urkunden wollen die demzufolge 84€, ohne Suchaufwand oder Derartigem. Ich habe denen wirklich alle Informationen gegeben, sogar die Urkundennummer. Besser geht's doch gar nicht. Das ist eine Frechheit - wie ich finde.

    Positives: Ich habe heute 6 Urkunden aus Marienberg bekommen, nachdem ich denen am Sonntag geschrieben hatte. Super schnell, sehr freundlich und ohne Umstände. Echt super, dass manche Archive so vorbildlich sind. Jetzt komme ich bei meinen Arzgebirglern sehr viel weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Habe ich gerade eben schon gemacht. Mal sehen was die mir morgen mitteilen. Vielleicht muss ich wegen der Nachfrage das Doppelte zahlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Das ist happig. Und schwer vorstellbar. Ich würde nochmal nachhaken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Gestern Abend 7 E-Mails wegen Urkunden weggeschickt und heute prompt schon die erste Urkunde erhalten. Es ist echt lobenswert wie schnell manche Archive arbeiten. Erschrocken war ich über die Rückmeldung von Standesamt 1 Berlin. Ich wollte zwei Urkunden bestellen: Geburtsurkunde meiner Uroma und Heiratsurkunde meines Urgroßonkel. Bei beiden Urkunden sind Namen, Geburts- und Heiratsdaten und auch Urkundennummer bekannt. Der Kostenvoranschlag soll aber trotzdem 84€ betragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Danke Alter Mansfelder !

    Ja manchmal denkt man an sowas einfach nicht. Ist mir auch schon passiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lierhaus
    antwortet
    Oh, danke für den Hinweis. Das Foto ist auf Facebook. Ich habe es durch einen Link ersetzt.
    LG Helmut.
    Zuletzt geändert von Lierhaus; 28.04.2024, 10:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet

    Du freust dich sicher über den Fund, aber in Bezug auf Datenschutz und Bildrechte ist es kritisch, das hier zu zeigen. Oder sind alle Personen auf dem Bild verstorben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lierhaus
    antwortet
    Meine Ahnenblatt-Datei Lierhaus ist auch ein großes Familienalbum, weil wir alle gemeinsame Vorfahren haben und immer irgendwie zusammenhängen. Beim Stöbern auf Facebook (warum nicht?) fand ich dieses schon ältere Familienfoto: https://www.facebook.com/stories/623...file_highlight Es zeigt den letzten Ehemann mit zweien der acht Kinder aus drei Ehen der über die Britische Rheinarmee nach England geheirateten und dort 2004 verstorbenen Karin Elisabeth Lierhaus.

    Zuletzt geändert von Lierhaus; 28.04.2024, 10:33. Grund: Bild wegen möglicher Bildrechte entfernt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X