Die jetzige Konstellation bei meinen Hanserln macht eigentlich Sinn und passt, bloß das Alter bei der letzten Vaterschaft hinterlässt doch irgendwie Zweifel.
Hatte einer von euch schon einen Kindsvater mit vermutlich 76 Jahren?- Wurde so außergewöhnich im Kirchenbuch ausgedrückt obwohl er mit der Mutter verheiratet war?- Oder könnte hinter dieser für den Pfarrer außergewöhnlichen Wortwahl 1661 evtl., auch etwas anderes dahinter zu vermuten sein? -

Bei der Mutter habe ich im Bezug Alter keine Probleme auch der Altersunterschied zwischen den Partneren wäre gut möglich, da sie ihre Kinder recht spät bekam. Aber mit geschätzten 76 Jahren nochmals Vater werden? - 3 Jahre zuvor (mit ca. 73 Jahren ) wurde schon einmal Vater...
Oh man die Hanserln machen mich noch fertig!
PS. von heute: Habe gerade den alten Thread mit den ältesten Vätern gefunden... nun geht es mir schon etwas besser. Scheint nicht so ganz unmöglich zu sein das mein Hanserl mit ca. 73 und 76 Jahren in der dritten Ehe nochmals Vater wurde! -

Nun dürft ihr einmal lachen. Der 2. Ahnenforscher in Bezug Lerch den ich internetweit gefunden habe, wollte die Ehefrau und auch die Kinder schon meinem zum dem Zeitpunkt verstorben Jacob unterjubeln... bestimmt war er schon über die Jahre so verzweifelt das er vollkommen übersehen hatte das dieser schon lange vor dieser Ehe verstorben war...
... wenn auch viel möglich ist, aber das kann man nun ganz bestimmt wirklich ausschließen.
Einen Kommentar schreiben: