Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    um mal darauf zurückzukommen:
    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    In der News von gestern http://media.familysearch.org/update...ing-microfilm/ wird 2020 [als Frist für den Abschluss der Digitaliserung] genannt,
    aber auch, dass jetzt alle in den letzten 5 Jahren ausgeliehenen Filme digitalisiert sind.
    Leider scheint dies nicht ganz der Fall zu sein - hier der Status meiner ausgeliehenen Filme:
    Evg. Kirche Trebnitz - DIGITALISIERT
    Evg. Militärgemeinde Militsch - NICHT DIGITALISIERT
    Evg. Militärgemeinde Ostrowo - NICHT DIGITALISIERT
    Kath. Kirche Langendorf, Film 2290088 - NICHT DIGITALISIERT

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Valentin,

    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    ich glaube, es ist immer noch nicht klar, worauf ich hinaus will.
    Ja, dem ist wohl so

    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    Bei FS gibt es keine Kategorien entsprechend der heutigen Bundesländer.
    ...
    Oder man belässt es einfach bei der Kategorisierung von FS entsprechend der Haupteinträge.
    Die Einteilung ist eh chaotisch.
    Hier https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library müsste es dann ja korrekt Königreich Bayern heißen.

    Aber mir ist das eigentlich egal solange ich meine bayrischen und westpreußischen Gebiete nicht plötzlich in Schleswig-Holstein finde Im Zweifel suche ich in allen in Frage kommenden Gebieten. Ich finde die Seite von StefOsi so oder so genial!

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Macht mich nicht fertig

    Also abgesehen von den vergleichsweise eindeutigen ehemaligen Ostprovinzen, war mein Gedanke bei der Kategorisierung nach grob heutigen Bundesländer rein pragmatischer Natur. Da sind die Grenzen klar und ich dachte mir das ich da "einfach" die alten Regionen jeweils rein drücke. Nun gut..einfacher gesagt als getan und auch alles andere als mein Forschungs- und Interessengebiet.
    Theoretisch könnte ich nun alles neu sortieren und 100% nach den heutigen Bundesländern machen (ist zum Großteil ja schon so), aber grad die Ecken Rheinland, Pfalz, Baden, Württemberg ect. sind da schwieriger zu handhaben. Ich kenne mich in dieser Ecke auch mit den historischen Grenzen nicht so aus. Fazit, ich würde gerne nur heutige Bezeichnungen als Kategorien haben (also die Bundesländer). Aber ich gebe zu, da es nicht "meine" Ecke ist, war mir das alles bisher schnurzpiepegal (teert und federt mich!). Ich schaue mir also noch diese Woche die Vorschläge an und grübel am Wochenende mal wie und ob ich das ohne viel Zeitaufwand umbauen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Hallo Valentin,

    oder man sucht einfach in beiden Regionen

    Bei Ost- und Westpreußen ist auch nicht immer alles richtig eingeordnet, dort empfiehlt es sich auch, beide Kategorien zu durchforsten.
    Oder die Pfalz, war teilweise zu Bayern gehörig, ist bei FS auch dort zu finden, gehört inzwischen aber nicht mehr zu Bayern. Soll da nun eine Extraregion Königreich Bayern her?
    Hallo Christine,
    ich glaube, es ist immer noch nicht klar, worauf ich hinaus will.
    StefOsi hat deshalb ja auch keine Kategorie Rheinland-Pfalz, sondern "nur" Rheinland und Bayern.

    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Mich würde es auch nur noch mehr verwirren, wenn bei StefOsi alles richtig zugeordnet ist, ich bei FS dann aber (wenn man denn direkt dort sucht) wieder in der anderen Region suchen muß.
    Es ist ja vielmehr jetzt so, dass die Kategorisierung von jener bei FS abweicht.
    Und mittels StefOsis neuer Webseite muss man ja nicht mehr bei FS suchen, die Einträge sind doch verlinkt.

    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Nein, ich denke, die Einteilung so, wie sie von FS übernommen wird, ist schon OK. Ein bisschen mitdenken unsererseits kann man schon erwarten
    Die "Einteilung" ist ja nicht von FS übernommen.
    Bei FS gibt es keine Kategorien entsprechend der heutigen Bundesländer.

    Deshalb hatte ich ja die Verbesserungsvorschläge gebracht.
    Oder man belässt es einfach bei der Kategorisierung von FS entsprechend der Haupteinträge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    ...
    Mich würde es auch nur noch mehr verwirren, wenn bei StefOsi alles richtig zugeordnet ist, ich bei FS dann aber (wenn man denn direkt dort sucht) wieder in der anderen Region suchen muß.

    Nein, ich denke, die Einteilung so, wie sie von FS übernommen wird, ist schon OK. Ein bisschen mitdenken unsererseits kann man schon erwarten Und mit der super Suchfunktion , sind die Regionen ja schnell durchforstet!
    Hallo Xtine, hallo alle
    genau so sehe ich das auch. Du hast es hier halt noch mal deutlicher formuliert, als ich oben. Die Liste der schwierigen Zuordnungen ließe sich noch beliebig ergänzen z.B. mit Altona, ehemals zur preuß. Provinz Holstein und heute zu Hamburg gehörig, und und und. Übrigens weist ja auch StefOsi auf seiner web-site ganz oben unter Info ganz richtig und klar auf diese Problematik hin und sollte es daher aus meiner Sicht einfach so lassen wie es ist.
    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Valentin,

    oder man sucht einfach in beiden Regionen

    Bei Ost- und Westpreußen ist auch nicht immer alles richtig eingeordnet, dort empfiehlt es sich auch, beide Kategorien zu durchforsten.
    Oder die Pfalz, war teilweise zu Bayern gehörig, ist bei FS auch dort zu finden, gehört inzwischen aber nicht mehr zu Bayern. Soll da nun eine Extraregion Königreich Bayern her?

    Mich würde es auch nur noch mehr verwirren, wenn bei StefOsi alles richtig zugeordnet ist, ich bei FS dann aber (wenn man denn direkt dort sucht) wieder in der anderen Region suchen muß.

    Nein, ich denke, die Einteilung so, wie sie von FS übernommen wird, ist schon OK. Ein bisschen mitdenken unsererseits kann man schon erwarten Und mit der super Suchfunktion , sind die Regionen ja schnell durchforstet!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    @ Valentin 1871
    Ich denke mal, dass man hier die Kirche im Dorf lassen sollte. Wie bekannt, ist die Problematik der exakten politischen und geografischen Zuordnung einzelner Landesteile bei Familysearch, Ancestry und anderswo ja auch in diesem Forum schon ausgiebig diskutiert worden. Es sollte dabei klar geworden sein, dass es keine perfekte Lösung hierzu gibt, die mit praktikablen Mitteln zu erreichen wäre.
    Die angedachte Lösung ist mit praktikablen Mitteln zu erreichen.
    Am Beispiel der Provinz Sachsen/Königreich Sachsen-Thematik möchte ich das kurz aufzeigen.
    Ancestry ordnet hier falsch zu. Bei FamilySearch ist diese Zuordnung (bis auf wenige Ausnahmen) korrekt, nur die Filterung der Daten ist nicht so einfach.

    Bei StefOsi ist es derzeit wie folgt zugeordnet.

    Ist:
    Sachsen
    Germany, Sachsen (=Königreich Sachsen/Freistaat Sachsen)
    Germany, Preußen, Sachsen (=pr. Provinz Sachsen)

    Sachsen-Anhalt
    Germany, Anhalt (=Herzogtum Anhalt/Freistaat Anhalt)

    Soll:
    Sachsen
    Germany, Sachsen

    Sachsen-Anhalt
    Germany, Preußen, Sachsen
    Germany, Anhalt

    Oder alternativ die Kategorien umbennnen in Sachsen (für Königreich plus pr. Provinz) und Anhalt.
    Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2017, 13:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Prima Idee und Umsetzung! Benutzung ist schnell und intuitiv. Danke!

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    ..., möchte ich eine Anregung zur Hervorhebung des o.g. Links machen.
    das ist eine sehr gute Idee.
    Ich habe im allerersten Beitrag mal eine Infobox eingefügt und das Thema ausserdem in die Wichtig-Liste aufgenommen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Eine einfache Suche ist nun implementiert (kaum getestet, Bugs sind also möglich).
    Du bist ein Schatz!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    da hier uneingeschränkte Einigkeit darüber besteht, dass die Seite von @StefOsi (https://fs.webosi.net/)

    Denn die erste Nennung des Links erfolgte auf Seite 34 dieses Themas und wurde dann noch gelegentlich wiederholt. Mittlerweile sind wir auf Seite 38 angekommen.
    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,

    Das sehe ich auch so. Ich hab mir StefOsi`s Link natürlich als Lesezeichen eingerichtet, damit find ich ihn recht schnell

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da hier uneingeschränkte Einigkeit darüber besteht, dass die Seite von @StefOsi (https://fs.webosi.net/) hervorragend gelungen ist und uns einen guten Überblick über die online einsehbaren digitalisierten Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate, Zivilstandsregister, Personenstandsregister und sonstigen Werke bei FamilySearch verschafft und FamilySearch in nächster Zeit sicherlich noch viele weitere digitalisierte Verfilmungen online stellen wird, möchte ich eine Anregung zur Hervorhebung des o.g. Links machen.

    Denn die erste Nennung des Links erfolgte auf Seite 34 dieses Themas und wurde dann noch gelegentlich wiederholt. Mittlerweile sind wir auf Seite 38 angekommen.

    Zwar werden sich bestimmt alle, welche die Seite zur Kenntnis genommen haben, dieselbe für künftige Abfragen merken. Da aber neue oder gelegentliche Nutzer dieses Forums häufig nur wenige Seiten zurückblättern (wenn überhaupt) schlage ich vor, dass die Moderatoren als Service für alle bisherigen und künftigen Nutzer des Forums die Seite ihrer Bedeutung entsprechend angemessen unter dem Thema generell hervorheben (wie z.B. beim Thema "Was ich schon immer von bzw. über Ancestry wissen wollte") um hierdurch einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
    Ob dies gewünscht und technisch umsetzbar ist, mögen die Moderatoren entscheiden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • mdmartel
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Moin,

    es gab ein wirklich sehr großes Update (zum Teil auch extrem groß - z.b. Bayern mit unglaublichen 3500!!!) aus quasi fast allen Regionen.

    Da ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net

    Die Seite hat nur eine einzige Aufgabe - die Startseite listet alle Regionen (die ich überprüfe) und zeigt an wann die letzte Prüfung war und wann es zu Letzt ein Update gab (also neue frei verfügbare Filme).
    Unter "Details" landet man immer zuerst beim letzten Update, soweit vorhanden. Ansonsten kann man sich dann für jedes Updatedatum über das Auswahlfeld die jeweiligen Filme auflisten lassen (jeweils mit Direktlink am Ende der Zeile - ggfs. die "Item"-Nr. beachten!). Das Listing dort ist unterteilt in "Neu" und "Updates" (wenn jeweils vorhanden), d.h. "Neu" bedeutet nur das Filme die vorher noch nicht digital verfügbar waren es nun sind und "Updates" bedetuet einfach nur das die Filme bereits digitalisiert und z.b. im Mormonencenter einsehbar waren und nun auch komplett frei einsehbar sind.

    Zusätzlich kann man sich noch ein Gesamtlisting aller frei verfügbaren Unterlagen anzeigen lassen. Und das war auch schon was dort passiert. Wie immer ohne Garantie und doppelten Boden (und dem einen oder anderem Bug). Viel Erfolg!

    Wahnsinn, vielen Dank für die Seite!!!!

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taurus-Superior
    antwortet
    Muß mal nachfragen

    Hallo an alle Mitahnenforscher

    Ich wollte nur mal eben nachfragen ob es auch die Möglichkeit gibt , daß in absehbarer Zeit Materialien von Südtirol digitalisiert werden.
    Das Landesarchiv in Bozen digitalisiert zwar selbst aber das wird wohl noch einige Zeit lang dauern und da die Filme selbst sowieso von den Mormonen sind könnte man ja wenigstens hoffen , daß sie möglicherweise schneller sind.

    Wäre nett wenn jemand was weiß daß er es dann mitteilt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Hallo,

    ich kann mich Valentin nur anschließen.
    Da familysearch eh viele Quellen nicht richtig eingeordnet hat (z.B. hat Schaumburg Lippe nie nach Westfalen gehört) muß man auch über den Tellerand (bzw. die Landesgrenzen) gucken.

    Mit dieser super Seite wird das ganze wunderbar übersichtlich!

    Und mit der Tastenkombination "Strg + F" kann man auch schnell in anderen "Gebieten" nach einem Ortsnamen suchen.

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X