Hallo,
ich wurde eben darauf hingewiesen, dass zahlreiche (wahrscheinlich) neue KB aus Schlesien auch für Nichtmitglieder an Computern in den Forschungszentren der Mormonen einsehbar sind, was den Zugriff zumindest etwas erleichtert. Auch so kann man ja hoffen, dass ein Kirchenmitglied einen über ihren Account vor Ort suchen lässt, man muss halt fragen.
LG,
Weltenwanderer
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ein Gast antworteteZitat von StefOsi Beitrag anzeigenP.S. Im groben und ganzen nur sehr wenig neu hinzugekommen - und da hauptsächlich allgemeine Abhandlungen, vereinzelt Bürgerbücher und dergleichen aber kaum Kirchenbücher.
P.S. #2: Sachsen und Thüringen in einer Datei, weil es da zu viele Überschneidungen gibt und ich die nicht auseinanderfriemeln mag. Das Ganze auch als .zip da die .txt >100kb und somit über dem Limit ist.
P.S. #2 relativiert dann allerdings P.S. etwas. Schwerpunkt war dieses Mal also Sachsen, Provinz Sachsen und Thüringen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
22:00: Updatescript durchgelaufen. Das wars fürs erste mal wieder. Keine weiteren Updates mehr.
Allgemeiner Hinweis: Die Regionen geben nur grob das Geschehen wieder. FS lässt keine genaue regionale Zuordnung auslesen und somit ist das alles sehr wacklig und bisweilen ungenau mit vielen Überschneidungen und falschen Zuordnungen. Aber als erste Orientierung ganz ok.
Schlesien: ein paar Tausend Bücher wurden umgestellt auf Einsicht für die Mormonen und förderne Organisation. Lässt potentiell hoffen das die irgendwann auch für alle einsehbar sind - auflisten tue ich sie hier jetzt nicht. Neu einsehbar sind nur ein paar Stammtafeln, Geschlechterbücher usw. - leider sind übergeordnete Titel nicht per Script auslebar und daher nicht immer aussagekräftig.
Pommern: siehe Schlesien - viel auf "Mormonen und förderne Organisation" umgestellt. Neu frei einsehbar nur ein paar eher allgemeine Abhandlungen.
P.S. Im groben und ganzen nur sehr wenig neu hinzugekommen - und da hauptsächlich allgemeine Abhandlungen, vereinzelt Bürgerbücher und dergleichen aber kaum Kirchenbücher.
P.S. #2: Sachsen und Thüringen in einer Datei, weil es da zu viele Überschneidungen gibt und ich die nicht auseinanderfriemeln mag. Das Ganze auch als .zip da die .txt >100kb und somit über dem Limit ist.Angehängte Dateien- schlesien_update-16052017-2109.txt (2,6 KB, 116x aufgerufen)
- pommern_update-16052017-2111.txt (3,5 KB, 49x aufgerufen)
- ostpreussen_update-16052017-2114.txt (873 Bytes, 74x aufgerufen)
- bayern_update-16052017-2125.txt (3,0 KB, 22x aufgerufen)
- brandenburg_update-16052017-2132.txt (2,6 KB, 40x aufgerufen)
- hamburg_update-16052017-2133.txt (1,7 KB, 23x aufgerufen)
- hessen_update-16052017-2140.txt (7,1 KB, 35x aufgerufen)
- mecklenburg_update-16052017-2141.txt (7,3 KB, 34x aufgerufen)
- rheinland_update-16052017-2147.txt (10,2 KB, 31x aufgerufen)
- sachsen_thueringen_update-16052017-2154.zip (14,0 KB, 80x aufgerufen)
Zuletzt geändert von StefOsi; 16.05.2017, 22:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Seit kurzem ist noch mal eine ganze Menge dazugekommen, am Wochenende waren es noch ca. 735 Online Kirchenbücher Preussen, jetzt zeigt es 1879 an. Aber leider zum großen Teil nicht einsehbar. Ich bin gespannt, wann das mal geändert wird....
Zuletzt geändert von mdmartel; 16.05.2017, 18:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSeit dem Wochenende hat sich offenbar schon wieder was getan
Ich schaue immer regelmäßig (nicht automatisiert) nach der Online-Verfügbarkeit von einigen Filmen. Dabei ist mir u.a. folgendes aufgefallen...
neu online - frei verfügbar:
Verfasser: Eisleben (Sachsen, Preußen). Stadtrath
Zivilstandsregister, 1798-1877
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
+ Geburtenbrief 1805 Heiraten (mit Ausländern) 1853-1876 Heiratsgesellschaft 1798 Almosen bei Hochzeiten & Taufen 1831-1870 Totenliste 1815 Begräbnisliste 1863-1877 Erbbegräbnisse 1820-1846, 1820
Verfasser: Evangelische Kirche. Diözese Nordhausen (KrSt. Nordhausen)
Kirchenbuchduplikat, 1805-1874
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
+ Taufen, Heiraten, Tote 1844-1845
(bisher war nur Taufen, Heiraten, Tote 1854-1855 online)
neu online - nur für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen:
Verfasser: Evangelische Kirche Vatterode (Mansfelder Gebirgskreis)
Kirchenbuchduplikat, 1808-1852
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
+ Taufen, Heiraten, Tote 1808
+ Taufen, Heiraten, Tote 1810-1852
+ Wimmelrode: Taufen, Heiraten, Tote 1808, 1817-1820, 1826-1827, 1829-1834, 1837, 1839-1843, 1845-1848
Verfasser: Evangelische Kirche. Nicolaikirche Wettin (Saalkreis)
Kirchenbuchduplikat, 1808-1874
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
+ Taufen, Heiraten, Tote 1808-1813
+ Taufen 1815-1849
+ Taufen, Heiraten, Tote 1850-1860
+ Taufen, Heiraten, Tote 1861-1869
+ Taufen, Heiraten, Tote 1808-1813 (Zaschwitz) Taufen, Heiraten, Tote 1815-1874 (Zaschwitz)
Verfasser: Evangelische Kirche Eutin (AG. Eutin)
Kirchenbuch, 1633-1950
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
+ 27 Filme
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo StefOsi,
ganz ganz herzlichen danke für die Arbeit die du dir machst und uns bei der Ahnensuche damit hilfst.
Gruß
Jenser
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenMan könnte höchstens noch überlegen, ob man der Windows-Fraktion befehlsweise Windows-Zeilenumbrüche spendiert (also automatisiert alle LF durch CR LF ersetzen).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von StefOsi Beitrag anzeigen@Weltenwanderer
Jain, kann sein, das sie in Windows Notepad unübersichtlich aussehen, aber das ist ja auch ein Murksprogramm. Mit jedem anderen vernünftigen Texteditor, wie z.b. Notepad++ (kann ich jedem nur ans Herz legen), sehen die Dateien aus wie in google-drive.
P.S. Und mit einen richtigen Texteditor sind die Links auch gleich klickbar. Schmeisst halt einfach das windowseigene Notepad/Editor in den Müll und nutzt was Brauchbares stattdessen.
Nachtrag: Es sollte oben anstatt 'befehlsweise' 'behelfsweise' heißen...korrigiert
Zuletzt geändert von Gast; 13.05.2017, 22:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von koerner5 Beitrag anzeigenGibt es im Katalog oder einer anderen Stelle bei Familysearch.org eine Stelle, wo Neuerungen mitgeteilt werden?
(zum Beispiel vom 8. Mai http://media.familysearch.org/new-hi...of-may-8-2017/).
Dort sind die neuesten Aufzeichnungen mit Anzahl der Digitalisate (Digital Images) und Indexierungen (Indexed Records) aufgeführt.*
Zitat von koerner5 Beitrag anzeigenBei ancestry.de gibt es eine Bestandsübersicht, die ich nach den neusten Dokumenten filtern kann.
Dort einfach oben rechts im Tabellenkopf auf "Letzte Aktualisierung" klicken und die Liste zeigt die jüngsten Aktualisierungen zuerst.*
*) Aber leider tauchen darin nicht die Onlinestellungen der Digitalisate auf, die StefOsi hier immer berichtet.
Das meinte er auch in #163 mit "abgesehen von den großen Compilations".Zuletzt geändert von Gast; 13.05.2017, 17:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von koerner5 Beitrag anzeigenKann man also davon ausgehen, dass Digitalisate, die noch nicht öffentlich sind, irgendwann von zu Hause aus lesbar sind?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke.
Kann man also davon ausgehen, dass Digitalisate, die noch nicht öffentlich sind, irgendwann von zu Hause aus lesbar sind?
Werden hier an dieser Stelle immer updates zu den Veröffentlichungen angeboten?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von koerner5 Beitrag anzeigenNa ja, das habe ich auch gefunden, aber wie sind denn die Verfasser darauf gekommen, dass all diese Dokumente verfügbar sind?
Gibt es im Katalog oder einer anderen Stelle bei Familysearch.org eine Stelle, wo Neuerungen mitgeteilt werden?
Bei ancestry.de gibt es eine Bestandsübersicht, die ich nach den neusten Dokumenten filtern kann.
Soweit ich weiß bietet FS keine Möglichkeit neue Einträge/Änderungen anzuzeigen (abgesehen von den großen Compilations). Ich kann nur aus meiner Erfahrung hier sagen, das jede Woche bei FS Änderungen im 3-4stelligen Bereich vorgenommen werden. Solche Bestandsübersichten wären also sehr sehr lang und schnell unübersichtlich ob der schieren Masse.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na ja, das habe ich auch gefunden, aber wie sind denn die Verfasser darauf gekommen, dass all diese Dokumente verfügbar sind?
Gibt es im Katalog oder einer anderen Stelle bei Familysearch.org eine Stelle, wo Neuerungen mitgeteilt werden?
Bei ancestry.de gibt es eine Bestandsübersicht, die ich nach den neusten Dokumenten filtern kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von StefOsi Beitrag anzeigenUpdate-Liste, grob sortiert nach Regionen (wird im Laufe der nächsten Stunde aktualisiert). In der jeweiligen txt Datei <Region>_update-xxxxxx.txt bzw. <Region>_new-xxxxxx.txt.
Besonders die ev. Kirchenbücher aus Memel haben mir gefallen
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: