Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • danih
    antwortet
    Zitat von Pfeiferin Beitrag anzeigen
    Diese Aufnahmen sind sichtbar:
    für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen

    komme ich da nicht ran. Kann mir diese also auch nicht nach Bremen liefern lassen zum Anschauen, richtig?
    Hallo Carola,
    ich hatte mich vergangene Woche auch darüber geärgert und am vergangenen Samstag mal im FS Center in meiner Nähe angerufen - und laut der telefonischen Auskunft kann man diese nicht allgemein öffentlichen Digitalisate aber im FS Center ansehen. Fällt auch keine Gebühr an, es wurde nur empfohlen, sich vorher anzumelden, da sie zumindest hier im Center nicht so viele PC-Plätze haben.

    Oder man kann die Digitalisate bei einem Mitglied zu Hause ansehen..... (falls man eines kennt...)

    Ausprobiert habe ich das mit den Digitalisaten im Center allerdings noch nicht... ich warte noch auf ein paar Bücher....

    LG
    danih

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von JoKi Beitrag anzeigen
    Konnte schon seit längerem keine nützlichen, freien Uploads feststellen.
    Ganz grundsätzlich wurde viel aus dem Bereich UK eingestellt und halt aus US. Deutschsprachiges war in den letzten Wochen kaum dabei, und wenn, dann vor allem aus CZ.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Zitat von Pfeiferin Beitrag anzeigen
    Kann mir diese also auch nicht nach Bremen liefern lassen zum Anschauen, richtig? Hier ging es um Taufen Neurode 1803-1829 Nr. 1900596
    Moin Carola,
    ich denke, das sollte immer noch funktionieren:
    Zitat von JoKi Beitrag anzeigen
    Mittlerweile (seit heute?) ist bei den online verfügbaren Digitalisaten das kleine Filmrollensymbol verschwunden. Über den Katalog kann man die Mikrofilme also nicht mehr direkt bestellen.

    Unter https://familysearch.org/films mit der Filmnummer scheint es noch zu gehen.
    -----

    Zitat von Pfeiferin Beitrag anzeigen
    Und wenn nur die Filmrolle zusehen ist, kann ich mir den nur schicken lassen, oder? Ist noch nicht online, da kein Kamerasymbol, richtig?
    Hier geht es um Tote 1812-1900 Schlegel Nr. 1706156
    Jo, richtig.

    -----

    Zitat von jacq Beitrag anzeigen
    ich krieg Plaque.
    Es sind auch so nützliche Sachen wie https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library digitalisiert worden, aber eben ohne Zugriff für Otto Normal (hier wohl wg Urheberrecht). Konnte schon seit längerem keine nützlichen, freien Uploads feststellen.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin,

    ich krieg Plaque.

    Da finde ich doch gerade tatsächlich einen Film, der digitalisiert ist und den ich mal durchblättern könnte:
    Diese Aufnahmen sind sichtbar:
    • für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen
    War ja wieder klar.

    EDIT:
    Ebenso Czarnikau..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfeiferin
    antwortet
    Guten Morgen,
    nur verständnishalber:
    Wenn ich die Online-Kirchenbücher suche und auch gefunden habe und es kommt:

    Diese Aufnahmen sind sichtbar:
    für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen

    komme ich da nicht ran. Kann mir diese also auch nicht nach Bremen liefern lassen zum Anschauen, richtig?
    Hier ging es um Taufen Neurode 1803-1829 Nr. 1900596

    Und wenn nur die Filmrolle zusehen ist, kann ich mir den nur schicken lassen, oder? Ist noch nicht online, da kein Kamerasymbol, richtig?
    Hier geht es um Tote 1812-1900 Schlegel Nr. 1706156

    Ist ja gar nicht alles so einfach. :-)
    Ich möchte mir die ja gerne schicken lassen und dass ich dann in Bremen vor Ort schaue, aber ich kann die so schlecht lesen. :-(
    Hier hänge ich nämlich fest und finde den Vater von Johann nicht, der auch Johann heißt.

    Und wenn ich hier jetzt nicht weiterkomme und mir die Sterbeurkunde (Ort Schlegel) zuschicken lassen möchte, muss ich die Anfrage nach Polen schicken, oder? Irgendwo habe ich das hier gelesen.
    Viele Grüße
    Carola

    KINDER, Johann Geb. 1821/1822 Neurode, Heirat 13.01.1852 Schlegel, gest. 05.08.1878 Schlegel, verheiratet mit Theresia Bittner
    Vater:
    KINDER, Johann, geb? verheiratet mit Theresia Spehr?
    Zuletzt geändert von Pfeiferin; 17.01.2017, 02:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von hoschieicks Beitrag anzeigen
    Digitalisate von Filmen, die bisher bestellbar und in den Forschungsstellen der Mormonen lesbar waren, sind für Nichtmitglieder der LDS nicht einsehbar. Das kann wohl nicht an den Archiven liegen, weil die Filmaufnahmen z.T. Jahrzehnte zurück liegen und bisher gegen die übliche Gebühr bestellbar und einsehbar waren.
    Könnte es daran liegen, dass andere kommerzielle Interessen hier eine Rolle spielen? Bei mir ist der Eindruck enstanden, dass derartiges vermehrt vorkommt, seit Unternehmen wie ancestry und MyHeritage Daten von FamilySearch im Angebot haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danih
    antwortet
    Download-Probleme

    Hallo,

    kennt sich zufällig jemand mit dem Download-Volumen aus?

    Bekomme neuerdings immer die folgende Fehlermeldung, wenn ich einige Zeit fleißig am Herunterladen der KB-Seiten war...
    Das scheint mir neu zu sein...
    Fehler 403 Bandbreiten-Grenze überschritten

    Gruß
    danih

    Einen Kommentar schreiben:


  • hoschieicks
    antwortet
    Gesperrte FamilySearch-Digitalisate

    Zitat von JanX Beitrag anzeigen
    Da verwundert es nicht, das diese Regeln auch für den Onlinezugriff gelten. Wobei hier die regionale Zugehörigkeit schlecht abfragbar ist. Hier kann man eigentlich nur abfragen, ob der angemeldete Benutzer Mitglied der Mormonen ist (das wird bei der Einrichtung des Kontos abgefragt), oder ob das eines der Lesezentren der Mormonen ist, die ein eigenes Benutzerkonto haben.
    Solche Einschränkungen werden immer gerne FamilySearch angekreidet, und wurden es schon immer in der Vergangenheit. Liegen aber immer in den Bedingungen der Archive begründet. Niemals bei FamilySearch.
    JanX

    Es liegt nicht immer und nur an den Archiven:
    StefOsi hat eine tolle Seite erstellt, auf der alle Neuigkeiten aufgelistet werden! Nähere Hinweise auch in Beitrag #360:! (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1032477#post1032477) [/box-info] [B]Achtung! Neuauflage des Themas hier! (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=156858) Hallo alle zusammen,


    Digitalisate von Filmen, die bisher bestellbar und in den Forschungsstellen der Mormonen lesbar waren, sind für Nichtmitglieder der LDS nicht einsehbar. Das kann wohl nicht an den Archiven liegen, weil die Filmaufnahmen z.T. Jahrzehnte zurück liegen und bisher gegen die übliche Gebühr bestellbar und einsehbar waren.
    Ich fände es angemessen, wenn die Digitalisate gegen eine entsprechende Gebühr für jedermann lesbar wären, analog zu den Filmen.
    hoschieicks

    Einen Kommentar schreiben:


  • JanX
    antwortet
    Das ist korrekt. Alle Verträge mit den Archiven werden von FamilySearch realtiv individuell ausgehandelt. Soweit mir bekannt ist ist ein fester Passus aber immer, das eine Kopie der Filme/Scans an das Archiv geht - die bekommen das also kostenlos. Was für viele Archive der Anstoß war und ist, das verfilmen/scannen zu lassen.

    Andere Bestimmungen werden individuell ausgehandelt. Dazu gehört auch immer, wer Einsicht in die Unterlagen bekommen darf. Manche Bistumsarchive (z. B. Münster) verbieten z. B, die Ausleihe der Filme innerhalb Deutschlands oder sogar Europas. Andere Achive wie in Berlin nur in Berlin und Brandenburg, der Rest Deutschlands darf die lesen - das macht Sinn: Berlin und Brandenburg können da mal eben vorbei kommen zum lesen, der Rest der Republik würde eher nicht persönlich vorbei kommen, da gehen also keine Lesegebühren bei verloren. Manche Filme durfte man auch nur als Mitglied der Mormonen lesen.

    Diese Regeln machen aus Archivsicht Sinn: Die leben schließlich von den Gebühren. Unterhalt und Pflege der Archive kosten Geld. Das zum Teil von den Lesegebühren stammt. Wenn jetzt jeder alles Online oder auf Filmen lesen kann - wovon soll dann der Unterhalt der Archive bezahlt werden? Religiöse Regeln sind meist nicht so der Grund. Wer damit Probleme hat, der läßt garnicht erst verfilmen. Was ja auch oft genug vorgekommen ist, wie z. B. in Sachsen.

    Da verwundert es nicht, das diese Regeln auch für den Onlinezugriff gelten. Wobei hier die regionale Zugehörigkeit schlecht abfragbar ist. Hier kann man eigentlich nur abfragen, ob der angemeldete Benutzer Mitglied der Mormonen ist (das wird bei der Einrichtung des Kontos abgefragt), oder ob das eines der Lesezentren der Mormonen ist, die ein eigenes Benutzerkonto haben.

    Solche Einschränkungen werden immer gerne FamilySearch angekreidet, und wurden es schon immer in der Vergangenheit. Liegen aber immer in den Bedingungen der Archive begründet. Niemals bei FamilySearch.

    JanX

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von hoschieicks Beitrag anzeigen
    Eine ziemlich rigorose Maßnahme, finde ich.
    hoschieicks
    Hallo,
    daran ist aber in keinster Weise Familysearch Schuld. Die Archive, deren Unterlagen FS auf deren Kosten digitalisiert, setzten offenbar manchmal diese Einschränkung durch. Weniger "scharfe" Archive verlangen lediglich eine normale Anmeldung. Die meisten gar keine.
    Ich bin der Meinung, dass FS selbst alle Unterlagen am liebsten frei und ohne Einschränkung allen zur Verfügung stellen würde.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • hoschieicks
    antwortet
    Gesperrte FamilySearch-Digitalisate

    Ich habe vor wenigen Tagen vom FamilySearch-Support folgende Antwort zu dem Sperrvermerk erhalten:
    "Wie bereits geschrieben, zeigt es an,.dass diese Aufnahmen sichtbar sind für Mitglieder fördernder Organisationen-
    Das heißt, dass Sie diese Aufnahmen nur sehen können, wenn Sie ein Mitglied der Kirche sind und Ihr FamilySearch Account auch entsprechend angelegt wurde."
    Eine ziemlich rigorose Maßnahme, finde ich.
    hoschieicks

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Hallo Acantharus und Forschi,

    danke für die Anworten.

    Die bereits digitalisierten Kirchenbücher mit Kamera sind über

    -> https://familysearch.org/catalog/search
    -> Schlagwörter -Kirchenbuch (Region oder Ort eingeben)
    -> Diese Center ... ->online

    erreichbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forschi
    antwortet
    Hallo Joachim,

    oder meinst du vielleicht eher das hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Spargel Beitrag anzeigen
    Wie erreiche ich diese Mormonen-Liste, Tabelle oder ähnliches der letzten
    Updates mit Zugriff auf die Digitalisate (Symbol der Kamera).
    meinst du den Zugriff über den Katalog? Via https://familysearch.org/catalog/search, ist ortsbasiert.

    Grüße, A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Zitat von StefOsi
    großes Update - 255 Orte - und diesmal ist vieles (alles?) auch online für jedermann einsehbar
    Hallo StefOsi,

    auch von mir ein dankeschön für die eingestellten Daten.

    Wie erreiche ich diese Mormonen-Liste, Tabelle oder ähnliches der letzten
    Updates mit Zugriff auf die Digitalisate (Symbol der Kamera).

    Habe einiges ausprobiert, aber leider ohne Erfolg.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X