Sind die Bilddigitalisate aus dem Landeskirchenarchiv Speyer neu?
Mindestens bei "Meisenheim (Glan)" ist das so. Aber leider sind die Bilddigitalisate mal wieder im Zugriff beschränkt. Dafür gibt es durchsuchbare Indizes. Sonderbar: häufig gibt es keinen ausleihbaren Mikrofilm (mehr?).
Gruß
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von StefOsi Beitrag anzeigenP.S. Vielleicht könnte man den Threadtitel abändern in generelle News und nicht speziell zu Ostpreußen? Das passt ja seit einiger Zeit hier nicht mehr.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein paar kleine Updates:
Für alle einsehbar (ohne Beschränkung) sind teilweise online gestellt:
- KBs aus Bessarabien (4) & Dobrudscha (1) - hauptsächlich Zeiten nach 1900
- KBs aus Baltimore der deutschsprachigen Gemeinde
Liste mit Links im Anhang (wie immer gilt: nicht über die Formatierung wundern)
P.S. Vielleicht könnte man den Threadtitel abändern in generelle News und nicht speziell zu Ostpreußen? Das passt ja seit einiger Zeit hier nicht mehr.Angehängte DateienZuletzt geändert von StefOsi; 01.10.2016, 10:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigenFördernde Organisationen dürften die Mormonen selbst sein bzw. deren Gönner jenseits des großen Teiches.
Ergo: was sagen die Forschungsstellen bezüglich der Einsichtnahme?
GertrudZitat von dazulrich Beitrag anzeigenHi. Das mit dem Zugriff nur für Fördernde Organisationen konnte ich schonmal umgehen als sich der Forschungsstellen Mitarbeiter für mich angemeldet hat.
Welche Organisationen gemeint sind, konnte mir vor Ort auch nicht erklärt werden, ich denke aber auch das es sich auf Mormonen-organisationen oder kommerziell verwertende, hust, Partner geht.
Ulrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fördernde Organisationen dürften die Mormonen selbst sein bzw. deren Gönner jenseits des großen Teiches.
Ergo: was sagen die Forschungsstellen bezüglich der Einsichtnahme?
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
also in der letzten Woche kam mal ein kleines Update rein für Pommern/Posen, aber leider das übliche "für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen", daher hab ich das ncht weiter erwähnt. Darunter waren Standesamtsregister aus Stettin/Pommern und Schneidemühl/Posen (aber eh nur einige wenige Monate bzw. Jahrgänge). Aber wohl immerhin noch zusätzlich in einem Mormonencenter abrufbar.
Man kann ja nur hoffen, das diese Beschränkungen (vor allen bei den vielen katholischen KBs von 18.09.2016 aus Schlesien/Pommern/Posen) irgendwann aufgehoben werden.
Mal schauen was die nächsten Monaten bringen - immerhin passiert irgendwas.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenDaraus folgt, dass die Definition für „angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“ anders sein muss.
Unabhängig davon wäre ein Auffüllen der vorhandenen Kirchenbücher für Ostpreußen schön - falls hier jemand von den Mormonen mitliest.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von JoKi Beitrag anzeigenKurz: der Rechteinhaber der Dokumente bestimmt, ob wir nichts, nur einen Index oder das komplette Dokument sehen.
zunächst schönen Dank für die Ausführungen.
Allerdings ist die These, dass ein Sperrvermerk „Diese Aufnahmen sind sichtbar: für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“ dann erfolgt, wenn das Archiv, welches Inhaber des Urheberrechts an den Dokumenten ist, bestimmt habe, ob nichts, nur der Index oder das komplette Dokument eingesehen werden kann, zumindest nicht in jedem Einzelfall zutreffend.
Denn ich habe mich diesbezüglich beim PSA Detmold erkundigt. Dort wurde mir fernmündlich erläutert, dass seitens des PSA Detmold keine Beschränkunghinsichtlich der Einsehbarkeit der von „family.search“ angefertigten Digitalisate der Sterberegister verfügt wurde.
Vielmehr wurde Verwunderung darüber geäußert, dass bei „family.search“ nicht nur die Sterberegister aus dem Amt Beckum online gestellt wurden, welche über die Homepage des PSA Detmold für jedermann frei einsehbar sind; sondern auch Sterberegister aus anderen Ämtern; z.B. dem Amt Ahaus oder dem Lüdinghausen.
Obwohl offenbar schon Digitalisate diverser Sterberegister bei family.search online gestellt wurden, sind diese mit Ausnahme derjenigen aus dem Amt Beckum noch nicht dem PSA Detmold übergeben worden!
Weder die Archivmitarbeiter noch die Dezernatsleiter des PSA Detmold haben Zugriff auf die digitalisierten Sterberegister des Regierungsbezirks Münster bei family.search! Demnach werden sie offenkundig nicht als zugriffsberechtigte Mitglieder fördernder Organisationen bewertet!
Daher konnte mir auch die Frage nicht beantwortet werden, was family.search mit „angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“ meint.
Diese Einschränkung ist daher völlig unabhängig vom PSA Detmold und steht nicht in Zusammenhang mit einer vermeintlich den Zugriff einschränkenden Weisung des Archivs auf der Grundlage der Rechteinhaberschaft.
Daraus folgt, dass die Definition für „angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“ anders sein muss.
Vielleicht hat hier jemand im Forum interne Kenntnis über die Struktur von family.search und kann uns verbindliche Auskunft erteilen, wer oder was „angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“ sind und unter welchen Voraussetzungen auch normale Nutzer eine Zugangsberechtigung erlangen können.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So ganz stimmt das aber auch nicht immer.
Das sagt dir auf Nachfrage der Mormonensupport zwar auch, wenn du dann aber beim angeblichen Rechteinhaber nachfragst wissen die davon oft nichts.
Ich habe vor einiger Zeit ein paar Presbyterianische KB in USA einsehen wollen, habe dann mit deren zuständigen Hauptarchivsleiter (wo die orginale lagern) gesprochen und er hat mir versichert die Presbyterianer haben dort keine Beschränkungen vorgegeben und auch haetten sie keinen besonderen Zugriff auf die LDS Daten. Und dann hab ich noch gleiches bei Census Daten erlebt. Auch da halte ich die Begründung für Zweifelhaft. Ich kann kann mir nur schwer vorstellen der Staat (oder Bunderstaat) beschränkt Zugang nur zu bestimmen Jahren (um 1860 rum).
Ist doch eher undurchsichtig.
Gruß
Ulrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
OK, die Antwort ist eigentlich ganz einfach und im Nachhinein fast trivial:
Auf Englisch umgestellt, Suche ("members of supporting organizations") liefert:
Sogar mit Video:
Kurz: der Rechteinhaber der Dokumente bestimmt, ob wir nichts, nur einen Index oder das komplette Dokument sehen.
Gruß
PS: Ein Teil der Neuerscheinungen stammt aus dem Archiv in Posen und ist nicht zugänglich, ein anderer Teil aus dem Archiv in Gnesen ist es. Die Aufnahmen der Mormonen von ostpreußischen Kirchenbüchern stammen ja meistens aus den Aufnahmen um 1938. Damit sollte also alles iO sein!?Zuletzt geändert von JoKi; 19.09.2016, 01:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
leider sind manche Digitalisate bei family.search mit diesem Vermerk für die Allgemeinheit gesperrt:
„Diese Aufnahmen sind sichtbar: für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen“
Wer oder was sind fördernde Organisationen und deren Mitglieder, welche nach der Anmeldung das Privileg besitzen, dann die digitalisierten Aufnahmen einsehen zu dürften?
Wie lässt sich das Privileg erlangen, ohne zu den Mormonen konvertieren zu müssen?
Denkbar ist z.B., dass die Mitarbeiter derjenigen Archive (z.B. das PSA Detmold), welche mit der Genealogischen Gesellschaft von Utah kooperieren, entsprechende Nutzungsrechte erlangen, da die Archive dann als fördernde Organisationen eingestuft werden.
Bislang konnte ich noch keine Antwort hierauf finden. Vielleicht hat jemand von Euch interne Kenntnisse oder schlicht das erforderliche Wissen und kann uns schlau machen.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi. Das mit dem Zugriff nur für Fördernde Organisationen konnte ich schonmal umgehen als sich der Forschungsstellen Mitarbeiter für mich angemeldet hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
[...]
P.S:VieleFast alle KBs sind aber nicht für Normalnutzer aufrufbar, sondern nur für fördernde Organisationen :/
Im Anhang meine Ergebnisse.
Das mit der Zugriffsbeschränkung muss ich leider bestätigen. Der Zugriff scheint nur für fördernde Organisationen zu gelten. Ein Zugriff aus einer Forschungsstelle scheint nicht möglich. Die Meldung sieht nämlich anders aus: "...wenn die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufgerufen wird". Derzeit durchschaue ich den Prozess der Digitalisierung und Onlinestellung der Mormonen nicht.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Alexander B Beitrag anzeigenHallo,
ich suche zurzeit nach meinen Vorfahren, die aus dem Ort Rundewiese der Kolonie Belowesch stammen. [...]
ich denke, mit einer separaten Anfrage dazu im entsprechenden Unterforum wirst du mehr Erfolg haben. Dort sind die Leute meistens auch besser mit Quellen und Orten vertraut.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenBeide Ortsnamen kann ich nicht bei Familysearch finden.
Außerdem ist dort noch recht wenig online zu sehen, du kannst wenn sie etwas haben dir dann die Filme in ein Zenter vor Ort bestellen und diese dort ansehen.
Wie kann das denn sein, dass es die Bücher mal online gab und jetzt auf einmal nicht mehr?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: