Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • saschaf
    antwortet
    Auskunft aus Thüringer Pfarrerverzeichnis: Cyriacus Schneegaß (1546-1597)

    Zitat von viktor Beitrag anzeigen
    Ob man solche Verbindungen finden kann? Schneegaß gibt es reichlich in Thüringen. Ich habe auch schon welche "eingesammelt", aber außerhalb Waltershausen. Im Gedbas findet man sie auch reichlich.
    Auch den Cyriacus findet man dort. Es wird eine Tochter erwähnt, die einen Saltzmann heiratet.
    Der Cyriacus müsste auf jeden Fall im Thüringer Pfarrerverzeichnis stehen.
    Die dortigen Angaben zu Familienverhältnissen und Nachkommen der Pfarrer sind allerbestens recherchiert. Was dort nicht steht, findest du auch sonstwo nicht.
    Ich bin sicher, dass mancher Mitforist ein Exemplar des Verzeichnisses hat und für dich dort was nachschlagen kann.
    Liebe "Mitforistinnen und Mitforisten" :-)
    Ist jemand von Ihnen im Besitz des Thüringer Pfarrerverzeichnisses und wäre so nett,mir Auskunft über die Familienverhältnisse des Cyriacus Schneegaß (1546-1597) zu geben?

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ob man solche Verbindungen finden kann? Schneegaß gibt es reichlich in Thüringen. Ich habe auch schon welche "eingesammelt", aber außerhalb Waltershausen. Im Gedbas findet man sie auch reichlich.
    Auch den Cyriacus findet man dort. Es wird eine Tochter erwähnt, die einen Saltzmann heiratet.
    Der Cyriacus müsste auf jeden Fall im Thüringer Pfarrerverzeichnis stehen.
    Die dortigen Angaben zu Familienverhältnissen und Nachkommen der Pfarrer sind allerbestens recherchiert. Was dort nicht steht, findest du auch sonstwo nicht.
    Ich bin sicher, dass mancher Mitforist ein Exemplar des Verzeichnisses hat und für dich dort was nachschlagen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    SCHNEEGAß/SCHNEEGASS in Friedrichroda und Waltershausen

    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    hat sich jemand von Ihnen bereits mit den Nachfahren des bekannten Pastors und Kirchenlieddichter Cyriakus Schneegaß (auch: Snegassius; * 5. Oktober 1546 in Bufleben; † 23. Oktober 1597 in Friedrichroda) befasst?


    Mich interessiert besonders, ob es eine Verbindung der Schneegaß in Waltershausen zu den Schneegaß in Friedrichroda gibt.

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Keine Verwirrung nötig ;-)
    Gerade zu der Zeit war es ganz große Mode sein -K- gegen ein -C- einzutauschen. Das machten sogar Städte wie Cöln und Carlsruhe. Ich glaube, bei Cottbus ist es sogar hängen geblieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kohlenmann
    antwortet
    Kreuzburgs jetzt doch mit C?

    Habe heute eine Einladung zur Hochzeit einer meiner Kreuzburgvorfahren von 1902 in die Hände bekommen, da schreibt man sich plötzlich wieder mit "C".

    Verwirrte Grüße (dass so etwas so spät noch ge-/vertauscht wurde)

    Hardy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kohlenmann
    antwortet
    Kreuzburgs?

    Zitat von viktor Beitrag anzeigen
    Ich könnte Euch eine Menge Creutzburg aus der Gegend "spendieren"
    Hallo Viktor,

    in meiner Reihe finden sich auch ein paar Kreuzburgs (mit K) alle aus Remstädt:
    Ernst Karl Ludwig *1857
    (Eltern: Johann Samuel, *ca. 1835, oo Maria Wilhelmina Christiane, geb, Kallenberg, beide Remstädt)
    oo Antonie Luise, geb. Zerbst *1862 Sonneborn
    (Eltern: Johann Friedrich, *ca. 1840, oo Anna Elisabeth, geb. Letsch, beide Sonneborn)

    Danach bis zu mir alles vollständig.
    Vielleicht hast du da Anknüpfungspunkte?

    LG, Hardy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Hallo Düppel,
    ja, ja STARCKLOFF, ROTH, ALKENBRECHER ...
    wahrscheinlich sind wir alle miteinander verwandt. Nur werden wir es nur schwer aufklären können, wenn die KB enden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Hallo Navigator,

    in der Richtung hab ich noch nicht geforscht. Das es eine Seite 8 in dem Buch gibt, ist mir vorher gar nicht aufgefallen :-))
    In Moment quäle ich mich immer noch mit den Starckloff in Grabsleben rum. Da gibt es deutlich mehr als in Pferdingsleben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    OFB Tüttleben

    Hallo Düppel,
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Mal kurz das OFB Tüttleben gezückt:
    ...
    auf Seite 8 finde ich die Ehe Johann Valentin ALKENBRECHER mit Christiane Luise Lisette SCHUBERT (*06.03.1830 in Dietendorf, oo 28.08.1853).
    Bei der Braut könnte es sich um die Schwester meines Vorfahren Ernst SCHUBERT handeln. Er soll neun Schwestern gehabt haben.
    Hast du eventuell schon an dieser Stelle geforscht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi Hölscher
    antwortet
    OFB Tüttleben

    Hallo Düppel,
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Hallo Heidi,
    na hoffentlich sind bei Dir die Seitenzahlen außen, so wie man es von
    Büchern gewohnt ist. Meine Ausgabe hat leider diesen nervigen
    "Schönheitsfehler". Außerdem ist der Seitenumbruch manchmal mitten
    auf der Seite.
    Aber der Einband ist aber trotz der häufigen Benutzung immer noch 1a!
    jepp, is´bei meinem auch so... !
    ...aber man gewöhnt sich dran...
    Da find ich das Durcheinander im Orts-Register schon schlimmer!

    Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit diesem Buch.
    Auch und gerade, weil es für mich
    :vorfahren: sehr viele Informationen enthält!

    ...und ich denke, wie Du sagst, dass es sehr haltbar ist.
    Das OFB Unseburg v. AG Genealogie Magdeburg hat einen ähnlichen
    Einband und sieht trotz häufigem Gebrauch noch immer gut aus.


    LG Heidi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    OFB Tüttleben

    Hallo Heidi,

    na hoffentlich sind bei Dir die Seitenzahlen außen, so wie man es von Büchern gewohnt ist. Meine Ausgabe hat leider diesen nervigen "Schönheitsfehler". Außerdem ist der Seitenumbruch manchmal mitten auf der Seite.
    Aber der Einband ist aber trotz der häufigen Benutzung immer noch 1a!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi Hölscher
    antwortet
    Alkenbrecher, Seyfahrt

    Hallo Düppel, Dein Rat war Gold wert!!!

    Vor 1 Woche ist das Familienbuch Tüttleben vom AMF bei mir eingetroffen,
    und ich muss sagen, es ist wirklich die reine FUNDGRUBE für mich!
    ...daher verstehe ich nun noch viel besser, welches "Ansinnen" es gewesen
    wäre, das alles abzuschreiben...

    LG Heidi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi Hölscher
    antwortet
    Alkenbrecher, Seyfahrt

    Hej Düppel, Danke nochmals!

    ...nee, ich hatte wirklich keine Ahnung, dass die Ahnenreihe so
    komplett vorhanden ist...
    aber umso besser, denn dann kann ich ja bald richtig loslegen!

    Gruß Heidi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    OFB Tüttleben

    Hallo Heidi,

    na bei drei Generationen sind das schon mehr als 2-3 Ahnen. Die Geschwister und deren Ehegatten möchte man ja auch noch wissen.
    Ja, das Buch ist das Richtige. Viel Spaß bei den vielen Alkenbrecher (unsere Linien treffen sich leider erst vor den ersten KB Tüttleben) und Seyfarth.
    Zuletzt geändert von Düppel; 11.03.2012, 21:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi Hölscher
    antwortet
    OFB Tüttleben

    Hallo Düppel,
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Hallo Heidi,
    ich helfe ja wirklich gern und könnte jetzt einen großen Teil des OFB Tüttleben abtippen. Dann hättest Du alle entsprechenden Vorfahren. Das ist aber nicht wirklich im Sinne des Erfinders und wäre Herrn Rottstedt gegenüber sehr ungerecht....
    ja, das verstehe ich.

    Hatte nicht gedacht, dass da mehr als 2-3 Ahnen von mir vorhanden wären. Aber Du machst mir Hoffnung...

    Nur noch eine Frage: ich hab beim AMF nachgesehen, ob ich das Buch dort bestellen kann und habe u.a. dieses gefunden:
    Rottstedt, Thielo Familienbuch Tuttleben // (Kreis Gotha) 1626-1990
    Ist dies das Buch, das Dir vorliegt?

    Beste Grüsse
    Heidi

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X