OFB Tüttleben
Hallo Heidi,
ich helfe ja wirklich gern und könnte jetzt einen großen Teil des OFB Tüttleben abtippen. Dann hättest Du alle entsprechenden Vorfahren. Das ist aber nicht wirklich im Sinne des Erfinders und wäre Herrn Rottstedt gegenüber sehr ungerecht. Er hat mit Sicherheit Jahre für die Erstellung dieses Buches gebraucht.
Ich würde Dir daher zum Kauf oder zumindest zur Leihe dieses OFB raten. Es lohnt sich in Deinem Fall wirklich!
Zur Komplettierung meiner Daten für Seebergen, Grabsleben und Cobstädt nutze ich es fast täglich. Nach kurzer Einarbeitung findet man sich wirklich gut zurecht.
Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha
Einklappen
X
-
Alkenbrecher, Seyfahrt
Hej Düppel,das ist ja toll, Danke!
Meine Daten stammen noch von meinem Körner-Großvater und bedürfen,
wie ich sehe, einiger Korrekturen...Hast Du denn auch die Daten derer, die zwischen Martin Friedrich Alkenbrecher und Hans Alkenbrecher liegen?
Sind ja mindestens noch 3 Generationen....
liebe Grüsse
Heidi
...und melde Dich, falls Du auch noch Informationen brauchst.
Bin froh, wenn ich mich irgendwie revanchieren kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Heidi Hölscher Beitrag anzeigenAL-T-ENBRECHER, Johann Philip, * Tüttleben ca. 1750
ALTENBRECHER, Marie Juditha
oo Frienstedt 08.05.1803 Georg Michael Witthauer
Grüsse Heidi
Auf Seite 6 ist Maria Juditha ALKENBRECHER *01.02.1781 in Tüttleben zu finden.
V: Heinrich Philipp *21.10.1735 in Tüttl. +17.11.1798 in Tüttl. (V: Martin Friedrich)
M: Seyfahrt, Anna Dorothea *05.05.1746 in Tüttl. +09.02.1800 inb Tüttl. (V: Hans Friedrich)
oo 08.05.1770 in Tüttleben.
Der erste ALKENBRECHER in Tüttleben ist Hanß sen. (err.) * 1569 + 05.11.1636 in Tüttleben. Spätestens bei ihm laufen unsere Linien zusammen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In meinen 1. Beitrag (hier oben) schrieb ich:
Hallo,
ich habe mich erstmal durch diesen Thread gearbeitet, um zu sehen,
ob schon Ahnen von mir irgendwo erwähnt werden.
...leider ist - trotz der Fülle der Daten - NIX dabei...!
Und siehe da, wen find ich? DÜPPEL!
Hallo DÜPPEL/Tino, habe gerade die Liste deiner Vorfahren #88 gelesen.
Namensgleichheiten gibt’s, aber meine Daten sind SEHR unvollständig, so dass es von meiner Seite einfach nur ein Versuch ist, „irgendwo“ anzuknüpfen...
BACHMANN, Anna Maria, * Stedten 17.12.1766, + 01.02.1830
oo Apfelstedt 10.06.1787 Johann Andreas Körner
AL-T-ENBRECHER, Johann Philip, * Tüttleben ca. 1750
ALTENBRECHER, Marie Juditha
oo Frienstedt 08.05.1803 Georg Michael Witthauer
OCHSENFAHRT (Ochsfurth?), Elisabeth, *???.- 06.1684, + Apfelstedt 08.11.1755 (...haben wir ja inzwischen schon angefangen zu untersuchen)
RITTER, Johann Lorenz * ?? +??+
°°II Apfelstädt, 24.11.1799 Magdalena (verw. Gewalt) GIERSTEDT>>
[Magd: Gierstedt .°°I 06.08.1791 Johann Tobias KÖRNER]
WALTHER, Karoline Luise, * Ingersleben
oo Frienstedt 06.01.1833 Carl Christian WITTHAUER* Frienstedt 12.09.1809
Vielleicht kommen wir über einen dieser Namen ja auch noch zusammen... ?
Grüsse Heidi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Körner, Ochsenfahrt / Apfelstädt
Hallo Düppel,
na, da haben wir doch schon die erste Verbindung!
Willkommen in meiner Verwandtschaft!
Wenn auch sehr weit entfernt, denn meine Linie setzt sich fort mit dem Sohn
Johann Andreas (aus der Ehe mit Magdalena Näther aus Gräfinau)
Martha Marie ist die Enkelin „meines“ // resp. jetzt UNSERES Spitzenahn
Wolf KÖRNER (aus der Ehe mit Anna Maria NEHRLICH s.u.)
* 1625 (err.) ??? + 28.08.1691 Apfelstädt
Anna Maria NEHRLICH * ??? Sülzenbrücken +12.12.1675 Apfelstädt
V: Andreas NEHRLICH Sülzenbrücken (keine weiteren Daten bekannt)
Martha Marie * 04.10.1687 Apfelstädt
V: Andreas KÖRNER *22.10.1656 Apfelstädt +02.08.1697 ebd.
°° Barbara KARST *1648 (err.) + 25.06.1720 Apfelstädt
Sie hatte noch einen Bruder,
Johann Andreas *28.02.1696 Apfelstädt + ???
Wenn Du die Daten zu den Geschwistern des Andreas Körner auch noch haben
möchtest, sag Beschei.
--------------------------------------Bezüglich E. Ochsenfahrt habe ich eine ganze Menge, aber da haben wir ja (noch) keineAber vielleicht hast Du zu ihren Vorfahren ja noch etwas Passendes?konkrete Verbindung...Elisabeth OCHSENFARTH* 17.06.1684 Wandersleben + 08.11.1755 Apfelstedt°° Johann Andreas KÖRNER * 30.11.1682 Apfelstädt + 28.01.1724 ebd.Heinrich OCHSENFAHRT °° Katharina SEYRINGIhre Vorfahren sind :
Thillo SEYRING °° Agnes ADELUNG
Hans Seyring °° Marianne HOCH
Caspar ADELUNG °° Margarethe SCHULZE
Sonnige Grüße aus dem Weserbergland
Heidi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Heidi,
ich habe OCHSFAHRT in Seebergen zwischen (err.) 1602 und 1706. Danach ist dieser FN dort nicht mehr auffindbar. Da Seebergen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wandersleben liegt, vermute ich eine Verbindung.
Mit Sülzenbrüggen ist sicherlich Sülzenbrücken im Ilm-Kreis gemeint. Die KB-Verfilmungen liegen im Landeskirchenarchiv. Der FN Nehrlich taucht auch u.a. in Nottleben auf, die Bücher werden gerade verfilmt und werden irgendwann in Magdeburg einsehbar sein.
Körner aus Apfelstädt habe ich bisher 1x:
Körner, Martha Maria, ev.
* (err) 1687 in Apfelstädt.
† 30.04.1733 in Seebergen, b 30.04.1733 in Seebergen, Alter: 46 J.
oo 1/3 K 24.06.1725 in Seebergen mit Henneberg, Johann Michael (Hanß), ~ 28.10.1665 in Seebergen, b 04.06.1728 in Seebergen.
oo 2/3 K 30.10.1731 in Seebergen mit Gerlach, Johann Heinrich, * um 1670, † nach 1734.
Viele Grüße
Düppel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Apfelstädt
Hallo,
ich habe mich erstmal durch diesen Thread gearbeitet, um zu sehen,
ob schon Ahnen von mir irgendwo erwähnt werden.
...leider ist - trotz der Fülle der Daten - NIX dabei...!
Daher nun hier meine Ahnen aus dem Landkrs.Gotha. (Teil I)
Apfelstädt
KÖRNER 6 Generationen // 30 Personen ( 1654 – 1803) später in Stedten]
KARST 1648
GIERSTEDT 1752
Wandersleben:
OCHSENFURTH (od. Ochsenfahrt ?).1684
Sülzenbrüggen :
NEHRLICH CA: 1600
Freuen würde ich mich über jegliche Information zu den gen. FN.
Der erste mir bekannte Namensträger war: KÖRNER, Wolf, ev.,
* 1625 (geschätzt) in ??? + 28.08.1691 Apfelstädt
°° I 09.01.1654 NEHRLICH, Anna Maria, * ??? Sülzenbrüggen + Apfelstedt 12.12.1675; V: Nehrlich, Andreas
°° II 05.11.1676 NÄTHER Magdalena, * ??? Gräfinau; V: Näther, Franz
je 4 Kinder in °°I und °°II (nähere Daten bekannt)
Über die Nachkommen von Wolf KÖRNER * ca. 1625 ??? + 28.08.1691 Apfelstädt kann ich über
8 Generationen (ca. 1625 – 1905 ) Auskunft geben. (auch über einen Teil der Nebenlinien)
Ehefrauen von „ausserhalb“ d. Ldkrs. Gotha werde ich später auflisten.
Ich freue mich auf eine rege Zusammenarbeit
HeidiZuletzt geändert von Heidi Hölscher; 08.03.2012, 04:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Dapele Beitrag anzeigenHallo Bianca,
leider kann ich Dir auch hier nicht sofort weiterhelfen. Die Geburtsdaten meiner Brandau's liegen zwischen 1619 und 1680 in Schwabhausen bzw. Petriroda. Der "Ur-Brandau" war ein Schäfer namens Hermann und stammte wohl aus Laucha.
LG
Daniel
ich dank dir erstmal
Lg Bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Brandau
Hallo Bianca,
leider kann ich Dir auch hier nicht sofort weiterhelfen. Die Geburtsdaten meiner Brandau's liegen zwischen 1619 und 1680 in Schwabhausen bzw. Petriroda. Der "Ur-Brandau" war ein Schäfer namens Hermann und stammte wohl aus Laucha.
LG
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Daniel, hab grad in dem anderem Beitrag von dir http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=24860 gelesen, dass du Auskunft über FN Brandau aus Schwabhausen gibst.
Das interessiert mich sehr, der Jacob Pfaff, nachdem ich dich schonmal gefragt habe, war mit einer Anna Marie bzw.Anna Maria, geb. Brandau verheiratet. 1876 haben sie einen Sohn bekommen, allerdings in Eberstädt.Aber vielleicht stammt die Anna Maria Brandau ja aus Schwabhausen.
Wäre nett, wenn du mir dazu was mitteilen könntest.
Danke
Bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Dapele Beitrag anzeigenHallo Bianca,
schade, aber mit einem Jacob kann ich nicht dienen.
LG
Daniel
Lg Bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hotbia Beitrag anzeigenHallo Daniel, ist unter den Kindern ein Jacob Pfaff?
LG Bianca
schade, aber mit einem Jacob kann ich nicht dienen.
LG
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Juanita Beitrag anzeigenHallo Bianca,
ich schreibe Dir jetzt nur die Pfaff-Männer auf, bei weiteren Fragen dann nähere Angaben, ok ? Einzige Ausnahme meine Großmutter:
Emilie, Fabrikarbeiterin, (Kleinkeula 1902 - Küllstedt 1980), verehel. Gothe, lebte in Mühlhausen
Heinrich August Karl, Weber (Zaunröden 1867 - Kleinkeula 1947)
Heinrich Wilhelm, Maurer (Z. 1837 - 1917)
Johann Christian, Ackermann u. Leineweber (Z. 1795 - 1882)
Johann Martin, Ackermann (Z. 1750 - 1835)
Hans Martin, (Z. 1711 - 1787)
Johann Georg, Schmied (Z. 1682 - 1762)
Hans, oo vor 1673, stammt nicht mehr aus Zaunröden
Lb. Grüße!
Juanita
LG Bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Dapele Beitrag anzeigenHallo Bianca,
also mein erster Pfaff in Wölfis ist der Johann Georg, der 1837 in Wölfis die Maria Henrietta Krause(r) ehelichte. Beide bekamen 8 Kinder. Von den Kindern ausgehend hab ich noch die Pfaffs bis Ende des 19. Jhd in Wölfis verfolgt.
Der Vater von Johann Georg stammt wohl aus dem kurhessischen Mecklar. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
LG
Daniel
LG Bianca
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bianca,
ich schreibe Dir jetzt nur die Pfaff-Männer auf, bei weiteren Fragen dann nähere Angaben, ok ? Einzige Ausnahme meine Großmutter:
Emilie, Fabrikarbeiterin, (Kleinkeula 1902 - Küllstedt 1980), verehel. Gothe, lebte in Mühlhausen
Heinrich August Karl, Weber (Zaunröden 1867 - Kleinkeula 1947)
Heinrich Wilhelm, Maurer (Z. 1837 - 1917)
Johann Christian, Ackermann u. Leineweber (Z. 1795 - 1882)
Johann Martin, Ackermann (Z. 1750 - 1835)
Hans Martin, (Z. 1711 - 1787)
Johann Georg, Schmied (Z. 1682 - 1762)
Hans, oo vor 1673, stammt nicht mehr aus Zaunröden
Lb. Grüße!
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: