Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    die Quelle ist Brückner, Joh. Georg: "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Gotha", 3. Theil
    Hallo Düppel,

    ich kenne die Bücher von Joh. Georg Brückner bisher nur aus den Zitaten von Deiner Web-Seite. Ich hätte nicht gedacht, dass dort bis auf die Zeiten vor der Reformation eingegangen wird. Bei der nächsten Gelegenheit muss ich mir diese in einer nahegelegenen Bibliothek anschauen.
    Bei meiner Suche nach Primärquellen zu Armstroff in Mühlberg 16. Jahrhundert bin ich etwas weiter gekommen. Erbbücher sind an der UNI Bibliothek zu Göttingen zu finden.

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Hallo Dirk,

    die Quelle ist Brückner, Joh. Georg: "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Gotha", 3. Theil
    Der Begriff Altarist stammt wirklich noch aus der vorreformatorischen Zeit, hat aber später eine etwas abgewandelte Bedeutung. Es war ein Ehrenamt, dass üblicherweise jährlich für zwei Jahre neu vergeben wurde. Meist gab es zwei davon, den Unter- und den Oberaltaristen. Meiner Ansicht nach ist es der Vorläufer des Kirchrechnungsführers gewesen und hatte vor allem die Finanzen der Kirchengemeinde zu verwalten. Banken gab es damals auf den Dörfern keine, somit waren die Altaristen quasi die Gemeinde-Banker.
    In das Amt konnten nur Einwohner gewählt werden, die das Nachbarrecht erworben hatten. Das traf für den Großteil der ansässigen Bevölkerung zu, vor allem für die Bauern. Wanderberufe (Müller, Schäfer, Hirten etc.) waren davon meistens ausgenommen.

    Armster/Armstroff findest Du im 17. Jh. vor allem in der näheren Umgebung von Mühlberg. Die Herkunft des FN kann damit auch weit ausserhalb Thüringens gelegen haben, da Mühlberg ja eine kurmainzische Exklave war und der erste Namensträger aus einem anderen Teil von Kurmainz stammen könnte. Vergleichbar ist hier Ohrdruf mit einigen wenigen Namen aus dem Hohenlohischen.
    Zuletzt geändert von Düppel; 24.07.2015, 22:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    die erste Erwähnung des FN ARMSTROFF (in dieser Schreibweise) findet sich 1508 in Sülzenbrücken. Hans Armstroff wird dort neben Heinrich Koch jun. als Altarist genannt.
    Hallo Düppel,

    könntest Du mir bitte die Quelle nennen? Altarist deutet auf eine Quelle der katholischen Kirche hin.

    Ich habe jetzt meine Suche nach Armstroff auch nach Armster ausgeweitet.
    Dieser Familienname scheint im Gebiet der Drei Gleichen im 17. Jahrhundert häufiger vorzukommen.

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Armstroff

    Zitat von dirk_b Beitrag anzeigen
    Aus meiner Sicht wird Armster (1608 erster Eintrag) in den Kirchenbüchern von Mühlberg eher als Armstroff (1627 erster Eintrag) erwähnt.
    In Schwabhausen ist der erste Eintrag eines Armstroffs von 1603 und in Wechmar von 1627.
    Hallo Dirk,

    die erste Erwähnung des FN ARMSTROFF (in dieser Schreibweise) findet sich 1508 in Sülzenbrücken. Hans Armstroff wird dort neben Heinrich Koch jun. als Altarist genannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    die KB Sundhausen beginnen leider erst 1675, da wird es ohne weitere Primärquellen schwer. Hast Du das Thür. Pfarrerbuch Bd. 1 schon durchgearbeitet? Da geht es etwas weiter.

    Hallo Düppel,

    das Thür. Pfarrerbuch habe ich diesbezüglich schon aufgearbeitet. Da das KB Sundhausen erst 1675 beginnt, das war mir bis jetzt unbekannt, wird die Suche etwas aufwendiger.

    Danke und Viele Grüße

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Hallo Dirk,

    die KB Sundhausen beginnen leider erst 1675, da wird es ohne weitere Primärquellen schwer. Hast Du das Thür. Pfarrerbuch Bd. 1 schon durchgearbeitet? Da geht es etwas weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Hallo Dirk,

    hier mal meine gesammelten Werke zu Isaac Armstroff:

    Hallo Düppel,

    vielen Dank für die ausführlichen Daten zu Isaac. Ich werden eine weile brauchen um diese aufzuarbeiten und mit meinen zu synchronisieren. Falls Du noch etwas von den Armstroffs benötigst, dann gib einfach Bescheid.

    Eine Ehefrau von Isaac, Anna Maria Backhaus und deren Vater, stammen aus Sundhausen. Ich versuche schon seit langen eine Verbindung zwischen den Emlebener und Sundhausener Backhaus Familien eine Verbindung herzustellen und sammle deshalb alle Daten die aufzufinden sind. Hast Du zufällig noch mehr Sundhausener Backhäuser in Deiner Datenbank? Die Backhäuser in Emleben habe ich bereits vollständig aufgearbeitet.

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Hallo Dirk,

    hier mal meine gesammelten Werke zu Isaac Armstroff:

    Armstroff, Isaac, lu., Schuldiener in Emleben
    * 17.04.1661 in Mühlberg.
    † 23.10.1731 in Emleben, Alter: 70 J 6 M 6 T.
    oo 1/1 K 23.01.1683 in Mühlberg mit Böhm, Anna Margaretha, lu., * ... in Remstädt, ‡ 30.08.1707 in Emleben.
    oo 2/1 K 06.08.1709 in Emleben mit Backhaus, Anna Maria, lu., * 1682 in Schönau v. d. W., ‡ 10.05.1710 in Emleben.
    oo 3/1 K 12.01.1712 in Emleben mit Brandt, Elisabeth Sibylla, lu., * 19.02.1679 in Aspach, † nach 1719 in Emleben.
    Lebensphasen von Armstroff, Isaac:
    seit 1682 Schuldiener in Gleichenberge im Römhildischen.
    von 1682 bis 1731 Schuldiener in Emleben.
    "Isaac Armsdorff, zu Mühlberg gebohren den 17. April 1661., allwo sein Vater, Christoph Armsdorff, Kirchen=Inspector war und seine Mutter hieß Augusta Klöpffelin. Er lernte die Organisten=Kunst bey seinem Bruder, Christian Armsdorff, zu Remstedt, wurde 1682. Schuldiener zu Gleichenberge im Römhildischen und nach einem halben Jahr zu Emleben. A. 1683. ist er mit J. Margaretha, des Schultheissens zu Remstedt, Hans Böhmens, Tochter, ehelich getrauet worden und 1731. den 23. October verstorben. Er hinterließ 3 Söhne, deren einer Pfarrer zu Riechheim, im Cranichfeldischen, der andere ein Mahler und der dritte, Johann Matthes, ihm substituiret worden ist.".
    KSS_T2: BRÜCKNER: "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Gotha", II.Teil

    Mit Armstroff, Isaac verbundene Personen:
    Lehrer: Armstroff, Christian, lu., Organist in Remstädt (Bruder), * ... in Mühlberg <Armstroff, Christoph, lu., Kircheninspector in Mühlberg und Klöpffel, Augusta, lu.>

    Eltern:
    Armstroff, Christoph, lu., Kircheninspector in Mühlberg
    † nach 1661 in Mühlberg
    Klöpffel, Augusta, lu.
    † nach 1661 in Mühlberg
    oo K vor 1661.


    Ehefrau:
    Böhm, Anna Margaretha, lu.
    * ... in Remstädt
    ‡ 30.08.1707 in Emleben

    Eltern:
    Böhm, Johann, lu., Schultheiß in Remstädt

    Ehefrau:
    Backhaus, Anna Maria, lu.
    * 1682 in Schönau v. d. W.
    ‡ 10.05.1710 in Emleben, Alter: 28 J

    Eltern:
    Backhaus, Johann, lu.
    * 14.12.1647 in Sundhausen
    † 03.07.1694 in Schönau v. d. W., Alter: 46 J 6 M 20 T
    Burckhardt (Burckard), Anna Christina, lu.
    ~ 11.01.1661 in Altenbergen
    † 11.04.1749 in Georgenthal, Alter: 88 J 3 M
    oo K 09.07.1678 in Altenbergen.

    Ehefrau:
    Brandt, Elisabeth Sibylla, lu.
    * 19.02.1679 in Aspach
    † nach 1719 in Emleben


    Kinder mit Böhm, Anna Margaretha:
    1) Armstroff, Heinrich Christian, lu.
    ~ 22.01.1684 in Emleben
    Paten: Heinrich Gutgesell.
    ‡ 15.05.1684 in Emleben, Alter: 3 M 24 T
    2) Armstroff, Johann Matthäus, lu.
    ~ 01.03.1685 in Emleben
    Pate von Armstroff, Johann Matthäus: Berlet, Matthäus, lu., Schulmeister in Laucha, * 20.06.1664 in Leina † nach 1685 in Leina <Berlet, Wolfgang, lu. und NN, Maria, lu.>
    ‡ 10.04.1685 in Emleben, Alter: 1 M 9 T
    3) Armstroff, Johann Valentin, lu.
    ~ 24.09.1686 in Emleben
    Pate von Armstroff, Johann Valentin: Roth, Johann Valentin, lu., Pfarrer in Schwabhausen, * 1647 in Emleben ‡ 13.06.1689 in Schwabhausen
    † nach 1704
    4) Armstroff, Philipp Jacob, lu.
    ~ 02.01.1689 in Emleben
    Paten: Philipp Frank sen.
    ‡ 07.01.1689 in Emleben, Alter: 5 T
    5) Armstroff, Georg Ludwig, lu.
    ~ 18.11.1689 in Emleben
    6) Armstroff, Isaac Jacob, lu.
    ~ 31.08.1692 in Emleben
    Pate von Armstroff, Isaac Jacob: Backhaus, Jacob, lu., Organist in Sonneborn † nach 1692 in Sonneborn
    7) Armstroff, Johann Andreas, lu.
    ~ 09.11.1694 in Emleben
    Paten: Elisab. Heinrich Melchior Frankens Eheweib.
    Pate von Armstroff, Johann Andreas: Sauerbrey, Andreas, lu., Schulmeister in Sundhausen † nach 1728 in Sundhausen
    † nach 1722
    8) Armstroff, Johann Matthias, lu., Kantor in Emleben
    ~ 02.12.1696 in Emleben
    Paten: H. Matheus Lipsius, Pachtmann zu Schwabhaußen.
    † 1750 in Emleben, Alter: 54 J
    oo K 21.10.1732 in Emleben mit Roth, Anna Elisabeth, lu. <Roth, Johann Ernst, lu., Vormundschafter in Emleben, und Gutgesell, Anna Martha, lu.>, ~ 29.01.1715 in Emleben, † nach 1732.
    9) Armstroff, Johanna Maria Margaretha, lu.
    ~ 19.07.1699 in Emleben
    Paten: Anna Maria, Abr. Wolff ux. Mühlberg.
    Patin von Armstroff, Johanna Maria Margaretha: Spittel, Regina Maria, lu., * vor 1675 in Haarhausen † nach 1707 in Schwabhausen <Spittel, Johann Peter, lu., Schuldiener in Haarhausen>
    † nach 1727
    10) Armstroff, Dorothea Margaretha, lu.
    ~ 08.09.1701 in Emleben
    Paten: Adam Schmidt und Dorothea, Simon Trautmanns Eheweib.
    † nach 1718
    11) Armstroff, Ernst Michael, lu.
    * 24.08.1707 in Emleben
    Pate von Armstroff, Ernst Michael: Michael, Ernst, lu., Schuldiener in Rödichen † nach 1707
    ‡ 28.08.1707 in Emleben, Alter: 4 T

    Kind mit Backhaus, Anna Maria:
    Armstroff, Anna Christina, lu.
    ~ 04.05.1710 in Emleben
    Paten von Armstroff, Anna Christina: 1) Burckhardt (Burckard), Anna Christina, lu. (Großmutter mütterlicherseits), ~ 11.01.1661 in Altenbergen † 11.04.1749 in Georgenthal 2) Duft, August Immanuel, lu., Pfarrer in Teutleben, * 08.06.1684 in Teutleben † 30.10.1748 in Teutleben <Duft, Christian, lu., Pfarrer in Teutleben>
    † nach 1728

    Kinder mit Brandt, Elisabeth Sibylla:
    1) Armstroff, August Andreas, lu.
    * 02.10.1712 in Emleben
    Paten: Jungfr. Augustina Dorothea Sommers, jetzo H. Joh: Adolph Brodkorbens Superint. zu Wangenheim Stieftochter, und H. Johann Andreas Rudock, Beord. Amts Richter zu Georgenthal.
    ‡ 17.10.1712 in Emleben, Alter: 15 T
    2) Armstroff, Johann Christian, lu.
    ~ 05.07.1714 in Emleben
    Paten: Fr. Christina Martha, H. Joh: Christian Frühaufs Thielen Factors zu Georgenthals Eheweib, und Hanß Andreas Trautmann.
    ‡ 19.01.1717 in Emleben, Alter: 2 J 6 M 14 T
    3) Armstroff, Johanna Maria Magdalena, lu.
    ~ 30.09.1716 in Emleben
    Paten: Heinrich Frank.
    Patin von Armstroff, Johanna Maria Magdalena: List, Maria Magdalena, lu., * ... in Rödichen † nach 1716 <List, Johann, lu.>
    ‡ 09.04.1717 in Emleben, Alter: 6 M 9 T
    4) Armstroff, Johann Caspar, lu.
    ~ 27.01.1719 in Emleben
    Paten von Armstroff, Johann Caspar: 1) Reichardt, Dorothea Elisabeth, lu., * vor 1678 † nach 1722 <Reichardt, Georg Melchior, lu., Pfarrer in Frauenbreitungen und Gotter, Anna Dorothea, lu.> 2) von Hoff, Johann Caspar, lu., Pfarrer in Emleben, * 03.12.1667 in Ohrdruf ‡ 11.08.1728 in Emleben <von Hoff, Georg, lu.>

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen

    Bei den Emlebenern dürfete der Stammvater wohl der Schuldiener Isaac Armstroff gewesen sein. Er hat dreimal geheiratet und stolze 16 Kinder gezeugt. Falls Du von seinen Eltern (Christoph A. und Augusta Klöpfel) haben solltest, wäre ich dankbar.
    Hallo Düppel,

    vielen Dank für Deine Bemerkungen und Hinweise, insbesondere bzgl. Armster/Armstroff.
    Aus meiner Sicht wird Armster (1608 erster Eintrag) in den Kirchenbüchern von Mühlberg eher als Armstroff (1627 erster Eintrag) erwähnt.
    In Schwabhausen ist der erste Eintrag eines Armstroffs von 1603 und in Wechmar von 1627.
    Die Schreibweise Armsdorff ist in dieser Gegend inkl. Emleben erst gegen
    Ende des 17. Jahrhunderts zu finden. Diese zeitliche Reihenfolge des Auftretens der verschiedenen Schreibweisen spricht eigentlich gegen die Ableitung des Namens aus einem Ortsnamen Armsdorf oder ähnlich. Es gibt allerdings einige Orte dieses Namens in Deutschland und im heutigen Frankreich. Aus dem 16. Jahrhundert sind aus anderen Gegenden Deutschlands Armstroffs bzw. Armsdorfs bekannt. Es gab sogar im 16. / Anfang 17. Jahrhundert Armstroffs in Frankreich.

    Isaak Armstroff, in direkter Vorfahre von mir, ist der erste in Emleben erwähnte Armstroff. Das er 16 Kinder hatte, war mir unbekannt. Ich habe bisher nur 8 gefunden. Da muss ich noch etwas suchen. Isaak ist übrigens der Halbruder von Andreas Armstroff, dem 1699 gestorbenen Erfurter Organisten. Da er die Organisten Kunst, habe ich übrigens von Deiner Web-Seite, auf welcher ich schon öfters aufgehalten habe, von seinem Bruder Christian gelernt hat, scheint die Familie ziemlich musikalisch gewesen zu sein.

    Seine Eltern Christoph Armstroff und Anna Klöpfel haben am 30.01.1653 in Mühlberg geheiratet.
    Die Taufe von Christoph war am 02.11.1609 in Mühlberg und die Taufe von Anna war am 06.02.1635. Anna war seine dritte Ehefrau.

    Falls Du noch ein paar Ideen hast, dann gib mir bitte Bescheid.

    Viele Grüße

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von dirk_b Beitrag anzeigen
    Hallo Striker84,


    1.
    Komplette Aufarbeitung der Armstroffs oder Armsdorffs in Mühlberg von den Anfängen bis in das 18. Jahrhundert.
    Ausserdem interessieren mich die Vorkommen der Armstroffs in den umliegenden Dörfern im 17. Jahrhundert.
    Im Moment haben ich Angaben aus Schwabhausen, Wechmar und Emleben, den wesentlichen Herkunftsorten meiner Vorfahren.

    2.
    Herleitung des Namens
    Beide Namen Armstroff und Armsdorff werden in Kirchenbüchern und anderer Literatur für ein und dieselbe Person über einen Zeitraum von ca. 100 Jahren parallel verwendet.
    Ich habe mir eine Statistik aufgebaut, welcher Name in welchem Ort wann schriftlich aufgeführt wurde, um etwas Klarheit zu bekommen.
    Zu meiner Überraschung habe ich ausserdem festgestellt, dass in Mühlberg im 17. Jahrhundert der Name Armstroff aus Armster abgeleitet wird.
    Meine Hypothese war bis dahin immer gewesen, dass der Name sich aus der Herkunft eines Ortes Armsdorf ableitet.
    Die Untersuchungen müssen also auch auf Armster ausgeweitet werden. Armster könnte sich evlt. aus Armbrustschütze ableiten.
    Dirk
    Hallo Dirk,

    damit Du Deine Suche schon mal etwas eingrenzen kannst, in Seebergen, Cobstädt und Grabsleben taucht Armstroff vor 1800 nur einmal auf. Der aus Arnstadt kommende (was nicht heisst, das er dort geboren sein muß) Schäfer Johann Christoph Armster heiratet am 02.02.1673 in Seebergen und lässt dort am 26.11.1674 seinen Sohn Paul taufen.
    Wie Du siehst, bin ich der gleichen Ansicht, dass beide Schreibweisen gleichen Ursprungs sind. Übrigens sollte man die Schreibweise Hambster nicht unerwähnt lassen. Das ist mir in der betreffenden Gegend auch ab und an mal vorgekommen. Eventuell ist nämlich das kleine Nagetier der Ursprung des Namens. Viel wahrscheinllicher ist jedoch Deine erste Hypothese mit dem Herkunftsort Armsdorf. Mundartlich sind viele Namen verschliffen worden, so dass sich die ware Herkunft nicht immer gleich zeigt, vgl. Ohrdruf => Dorf an der Ohra. Der FN Dürrfeld kommt z.B. von Dörnfeld.

    Bei den Emlebenern dürfete der Stammvater wohl der Schuldiener Isaac Armstroff gewesen sein. Er hat dreimal geheiratet und stolze 16 Kinder gezeugt. Falls Du von seinen Eltern (Christoph A. und Augusta Klöpfel) haben solltest, wäre ich dankbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Zitat von Striker84 Beitrag anzeigen
    Hallo Dirk,
    benötigst du immernoch Informationen zu Armstroff in Mühlberg?
    Ich hätte da vielleicht was für dich.
    Hallo Striker84,

    ja, ich bin weiterhin interessiert und deshalb freut mich über Deine Kontaktaufnahme besonders.
    Ich bin in der Zwischenzeit mit meinen Nachforschungen etwas weiter gekommen und habe im Moment folgene Schwerpunkte:

    1.
    Komplette Aufarbeitung der Armstroffs oder Armsdorffs in Mühlberg von den Anfängen bis in das 18. Jahrhundert.
    Ausserdem interessieren mich die Vorkommen der Armstroffs in den umliegenden Dörfern im 17. Jahrhundert.
    Im Moment haben ich Angaben aus Schwabhausen, Wechmar und Emleben, den wesentlichen Herkunftsorten meiner Vorfahren.

    2.
    Herleitung des Namens
    Beide Namen Armstroff und Armsdorff werden in Kirchenbüchern und anderer Literatur für ein und dieselbe Person über einen Zeitraum von ca. 100 Jahren parallel verwendet.
    Ich habe mir eine Statistik aufgebaut, welcher Name in welchem Ort wann schriftlich aufgeführt wurde, um etwas Klarheit zu bekommen.
    Zu meiner Überraschung habe ich ausserdem festgestellt, dass in Mühlberg im 17. Jahrhundert der Name Armstroff aus Armster abgeleitet wird.
    Meine Hypothese war bis dahin immer gewesen, dass der Name sich aus der Herkunft eines Ortes Armsdorf ableitet.
    Die Untersuchungen müssen also auch auf Armster ausgeweitet werden. Armster könnte sich evlt. aus Armbrustschütze ableiten.

    3.
    Als erster Besitzer des Armstroffschen Gutes in Mühlberg wird an einer Tafel des entsprechenden Gebäudes in Mühlberg ein Bastian Armstroff für das Jahr 1577 vermerkt.
    Dieser scheint ein Freisasse gewesen zu sein. Ggf. wurde das Gut vom Kurfürsten von Mainz an diesen Armstroff verliehen.
    Wo könnten die entsprechenden Unterlagen archiviert sein?

    4.
    In den Jahren vor 1680 war Mühlberg wieder im Besitz der Stadt Erfurt.
    1680 wurde dann das Gut wieder vom Kurfürsten von Mainz an die Armstroffs verliehen.
    Quelle: Jakob Dominikus: Erfurt und das Erfurtische Gebiet Band 2
    Wo könnten die Urkunden archiviert sein?

    Falls Du mir bzgl. dieser Fragen weiterhelfen könntest, würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von Striker84 Beitrag anzeigen
    Hallo Dirk,

    benötigst du immernoch Informationen zu Armstroff in Mühlberg?
    Ich hätte da vielleicht was für dich.
    Hallo Striker84,
    ich bin zwar nicht Dirk, aber ich hätte da schon Interesse. Auch an Hering und v.a. Henneberg. Hier kann ich dann mit Seebergen, Wechmar und Günthersleben weiterhelfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Armstroff

    Hallo Dirk,

    benötigst du immernoch Informationen zu Armstroff in Mühlberg?
    Ich hätte da vielleicht was für dich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spacegirl
    antwortet
    Hallo,

    Bufleben kannst Du in dem Fall als Herkunftsort ausschließen. Von 1730 bis 1770 habe ich dort keine Barbara.

    Grüße,
    Marlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Fn topf

    Hallo Marlen,
    Topf habe ich eine Barbara, 1768 verh., 1774 in Erfurt gestorben (2 Kinder).
    Leider keine Herkunft.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X