Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nielsmauli
    antwortet
    Hallo Sascha,

    wow, vielen Dank für die vielen Lämmerhirdt -Infos.
    Da habe ich einiges einzutragen und zu überarbeiten!
    Danke für die Mühe und Danke das Du mir Arbeit gemacht hast!

    Liebe Grüße

    nielsmauli

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Hallo Nielsmauli,

    da bin ich endlich mal wieder. Aber dafür mit interessanten Neuigkeiten!

    Viele Grüße
    Sascha

    Elter von Johann Samuel Lämmerhidt:
    Jacob Lämmerhirdt
    * um 1655
    + vor 1738
    Susanna Lämmerhirdt
    * 1659
    + 30.11.1738 in Sonneborn (Quelle: KB Sonneborn,Heiraten und Begräbnisse,1669-1767,S.199 rechts)



    Johann Samuel Lämmerhidt
    * 02.07.1689 in Sonneborn,Ldkr.Gotha (Quelle: KB Sonneborn,Geburten und Taufen,1672-1767,S.65 rechts)
    oo 18.11.1721 in Sonneborn,Ldkr.Gotha (Quelle: KB Sonneborn,Heiraten und Begräbnisse,1669-1767,S.46)
    mit Anna Maria Zinsterling, Hanß Zinsterlings Musici intrum u. Fenstermachers allhier
    * 08.10.1703 in Sonneborn,Ldkr.Gotha (Quelle: KB Sonneborn,Geburten und Taufen,1672-1767,S.105 rechts)
    Hanß Zinsterling, Musicus,Glaßer/Fenstermacher und Gemeinde-Vormund, beerdigt 06.01.1737 in sonneborn
    (Quelle: KB Sonneborn,Heiraten und Begräbnisse,1669-1767,S.198)

    Kinder:
    1) Barbara Elisabetha
    * 08.01.1725 in Sonneborn (Quelle: KB Sonneborn,Geburten und Taufen,1672-1767,S.146 links)
    + 16.01.1725 in Sonneborn (Quelle: KB Sonneborn,Heiraten und Begräbnisse,1669-1767,S.173 rechts)
    begr. 17.01.1725 in Sonneborn

    2) Maria Elisabetha
    */~ 17.11.1726 in Sonneborn (Quelle: KB Sonneborn,Geburten und Taufen,1672-1767,S.151 rechts)

    3) Anna Catharina
    */~ 27.04.1734 in Sonneborn (Quelle: KB Sonneborn,Geburten und Taufen,1672-1767,S.168 links)




    Kirchenbuch Sonneborn, Heiraten und Begräbnisse 1669-1767

    S.46
    18.11.1721
    Johann Samuel Lämmerhirdt, juven. Jacob Lämmerhirdts ehel. hinterl. Sohn und die Anna Maria Zinsterling, Hanß Zinsterlings Musici intrum u. Fenstermachers allhier
    eheliche jüngere Tochter.


    S.108
    11.01.1686
    Jacob Lemmerhirts tod gebohrenes Söhnlein
    erim. Sermone

    erim. = evtl. erimus = wir werden
    sermon = Predigt
    sermone = Sprache


    S.192
    11.10.1732
    Morgens halb 10 Uhr ist in ... Johann Samuel Lämerhirdts Söhnlein Johann Georg welches d. 12. ...
    10 Frinst. Nachmittags beerdigt wurde.


    S.198
    06.01.1737 (MDCCXXXVII)
    War das Feste d. Verleumdung Christi, Hanß Zinsterling, Glaßer auch Gemeinde-Vormund allhier, christl. Beerdigt.


    S.199 rechts
    30.11.1738 (MDCCXXXIIX)
    Susanna Lämmerhirdt, Jacob Lämmerhirdts rel(icta) Ehew(eib). 1.Advent ano at. 79

    Demnach geboren 1659


    S.173 rechts
    16.01.1725
    Früh gegen 3 Uhr ist das am 8.Januar getaufte Töchterlein Joh.(ann) Sam.(uel) Lämmerhirdts mit Namen
    Barb.(ara) Elisab.(eth) verschieden
    und d. 17. begraben worden.




    Kirchenbuch Sonneborn, Geburten und Taufen 1672-1767

    Seite_65_rechts
    Anno 1689
    July den 2. Maria Heimsuchung Jacob Lemmerhirdts Söhnlein Johann Samuel,Gevatter Johannes Lauer... ein feiner Schulknabe


    Seite_105_rechts.JPG
    Anno 1703
    d. 8. 8bris (=Oktober)
    Hanß Zinzerlings, des Musicantens Töchterlein Anna Maria, Patin Anna Maria, ux(or) Hanß Görings.


    Seite_146_links
    Anno 1725
    d.8 Januar
    Johann Samuel Lämmerhirdts Töchterlein Barabra Elisabetha Welches Zur hl.Taufe getragen Frau Barbara Elisabetha Martinin, Heinrich Martini Huffschmiedts allhier, Eheweib.


    Seite_151_rechts
    Anno 1726
    d.17 9br (=November)
    Johann Samuel Lämerhirdts Töchterlein Maria Elisabetha, Patin Friedrich Trautmann´s allhier Eheweib Maria Elisabetha eine gebohrene Kirchbergin


    Seite_168_links
    MDCCXXXIV. (=1734)
    27.April
    Anna Catharina, Johann Samuel Lemmerhirdts Töchterlein getaufft Taufpatin Fr. Anna Catharina Hellmundin, Mstr. Joh. Georg Hellmunds, Beckers Tochter. War dies Fest 3. Ostertag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Hallo Spacegirl,
    ich habe den Heiratseintrag im Kirchenbuch Sonneborn (Heiraten und Begräbnisse, 1669-1767,Seite 6) eines Johann Caspar Lämmerhirt aus Sonneborn, Organist in Pferdingsleben, mit Elisabeth (Nachname nicht gut lesbar evtl. Walschleb oder Wigleb) vom 06.07.1678.

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • spacegirl
    antwortet
    Von mir auch ein Hinweis bezüglich Lämmerhirt

    OFB Pferdingsleben:

    Johann Caspas LÄMMERHIRT, Beruf: Organist; Heirat vor 1676 mit Unbekannt. Kind: Johann Matthias, geboren 2.5.1676 in Pferdingsleben. Pate: Hans fil.. Hieron Wigleb

    Einen Kommentar schreiben:


  • Willy 60
    antwortet
    Mal so als Hinweis

    der FN LÄMMERHIRT kommt auch in Erfurt vor.

    Bekannt sind zwei Mädchen die in die bekannten BACH´s heiraten.

    Willy

    Einen Kommentar schreiben:


  • nielsmauli
    antwortet
    Hallo Sascha,.
    die Lämmerhirdts sind mir in einem Hochzeitseintrag vom 17.01.1747 unter gekommen. Der Eintrag lautet:
    MDCCXLVII
    17 Januarii Johann Georg Roede viduus u. Jgfr. Maria Elisabetha Lämmerhirdt Joh. Samuel Lämmerhirdts gerichts schöppes u. ...fehers? allhier eheleibl. älteste Tochter.

    Es gibt sie also, aber ich muss noch weiter suchen.


    Viele Grüße

    nielsmauli
    Zuletzt geändert von nielsmauli; 29.08.2011, 21:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RinseSpits
    antwortet
    Hallo Sascha,

    auch einer meinen Ahnen ist ein Lämmerhirt aus Waltershausen.
    Johann Andreas Lemmerhirt, getauft 30. dezember 1762.
    Seinen Eltern sind: Johann Heinrich Lämmerhirt und Johanna Sophia Pferdsdorff.
    Johann Andreas wandert aus nach Holland und wird Seelotse auf Terschelling.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Hallo Sascha,

    habe bisher noch nichts mit den "Mormonen" zu tun gehabt, außer einem Register (aktuell ? - kopiert v. einem Bekannten). Da fehlten genau die KB, die ich brauche. Ich wäre natürlich dankbar, wenn Du mich informierst im Falle eines "Fundes".

    Herzl. Grüße! Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Lämmerhirt in Sonneborn

    Hallo Niesmauli,

    sind Ihnen schon Lämmerhirts in Sonneborn bei Ihren Forschungen untergekommen? Sonneborn gilt als die "Keimzelle" des Namen Lämmerhirt.

    Viele Grüße
    Sascha

    Zitat von nielsmauli Beitrag anzeigen
    Guten Abend allerseits,

    ich bin in der Gemeinde Sonneborn auf der Suche nach dem FN Röde oder Roeder. Mein letzter Ahne ist 1793 Johann, Georg, Heinrich den es dann im besten Mannesalter nach Erfurt verschlug. Gibt es jemanden unter Euch der in Sonneborn forscht und der mir vielleicht die alten Herrschaften des Johann benennen könnte.
    Ich bin für jeden Tip dankbar!!!!

    Gruß
    nielsmauli

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Schneegaß in Waltershausen

    @Oma

    Hallo Oma,
    ich habe eine Schneegaß-Linie in Walterhausen und ich frage mich, ob Sie schon mehr darüber wissen:

    Anna Catharina Schneegaß, Tochter des Johann Matthoi Schneegaß (Thürmer und Stadtmusicant in Waltershausen), wurde am 16.03.1728 in Walterhausen getauft.

    Am 30.05.1752 heiratet Anna Catharina Schneegaß in Waltershausen den
    Schneidermeister Johann Gottfried Lämmerhirth (11.12.1722 - 06.08.1796)

    Anna Catharina Lämmerhirt, geb.Schneegaß, wird am 13.12.1805 in Waltershausen begraben.

    Desweiteren taucht als Taufpate auf:

    Johann Andreas Schneegaß, Stadtmusicus in Waltershausen
    bei der Taufe des Johann Andreas Friedrich Lämmerhirt (1828-1908) am 04.06.1828 in Waltershausen.

    Viele Grüße
    Sascha

    Zitat von oma Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich ergänze meine Liste um

    Pfullendorf
    FN Schneegass (vor 1690)

    Genauer gesagt suche ich die Eltern von
    Schneegass, Susanne *um 1636

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Lämmerhirt/Lemmerhirt in Waltershausen

    @wobble

    Hallo Wobble,
    hast Du mittlerweile schon mehr Infos zu Anne Lemmerhirth (*1766)? Ich forsche seit Kurzem nach Lämmerhirt/Lemmerhirth in Waltershausen (siehe meine letzten Beiträge hier). Leider fehlen mir noch Infos zu Geschwistern der direkten Vorfahren Lämmerhirt (zurück bis ca. 1615), um Verbindungen zu anderen Lämmerhirt-Linien herstellen zu können.

    Viele Grüße
    Sascha

    Zitat von wobble Beitrag anzeigen
    @victor

    Hallo,

    da Waltershausen Deine Gegend ist kannst Du mir vielleicht helfen. Ich suche dort:
    Bach
    Schack
    Schlund
    Lorentz
    Lemmerhirth (?)
    Jäckel (?)

    Meine Liste endet mit den Ehepaaren Johan Schach*1785 und Dorothea Schlund*1790 sowie David Bach*1754 und Anna Lemmerhirth (?)*1766.

    Natürlich bin ich happy über jede Hilfe

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Hallo Juanita,
    entschuldige die späte Reaktion. Leider liegen mir noch keine Daten zu Geschwistern der von mir genannten Lämmerhirts in Waltershausen vor. Ich habe bisher eine direkte Forschung vom Sohn zum Vater usw. betrieben,da die Kirchenbücher Waltershausens nicht von mir selbst eingesehen und ausgewertet werden dürfen, sondern durch das Stadtkirchenamt Waltershausen. Eine Forschungsstunde kostet da bekanntlich 25 Euro und daher habe ich erstmal die direkte Linie gewählt. Nun werde ich mir mal über die Mormonen die mikroverfilmten Kirchenbücher 1590-1631 und 1809-1875 bestellen und auswerten. Andere Jahrgänge liegen den Mormonen nämlich auch nicht vor. Wenn ich auf diesem Wege weiterkomme, werde ich Dich darüber auf dem Laufenden halten. Hast Du schonmal Mikrofilme der Mormonen eingesehen? Für mich ist es das erste Mal.
    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Hallo Sascha,

    Deine Angaben sind sehr interessant. Ich habe einen Georg L., Einwohner aus Lauterbach
    (b. Eisenach). Er starb 1711 und ist , errechnet, um 1657 geb. Woher er kommt, weiß ich nicht. Er könnte evt. ein Sohn Deines Bürgermeisters sein. Hast Du Angaben über seine Kinder? Ansonsten habe ich noch L. in Flarchheim. Dort wird im HuReg. v. 1660 ein Franz L. erwähnt.

    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    LÄMMERHIRT,SCHNEEGASS,KESTNER in Waltershausen

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich bin neu hier auf Ahnenforschungs.Net und forsche seit Neuestem nach den Vorfahren meiner Frau in Waltershausen (generell Landkreis Gotha).

    Speziell suche ich gerade nach LÄMMERHIRT in Waltershausen und suche nun nach dem Geburtsort des ältesten in Walterhausens Kirchenbüchern auftauchenden Georg LÄMMERHIRT (1615-1686). Ich vermute den Ursprung der LÄMMERHIRTs in Sonneborn (Landkreis Gotha) und suche daher Kontakt zu Forschern mit Interessen in Sonneborn und Waltershausen. Desweiteren interessieren mich die Namen SCHNEEGASS (Schneegaß), KESTNER, FIRNKÄS, SCHILD und SIFART (SIEFART).

    Die direkte Ahnenlinie LÄMMERHIRT ab Generation V. vor meiner Frau:

    Generation V.
    Ernst-August Lämmerhirt (1866-1945),

    Generation VI.
    Johann Andreas Friedrich Lämmerhirt (1828-1908) und Christiane Auguste geb.Schmidt (1834-1914),

    Generation VII.
    Johann Matthaeus Laemmerhirt (1769-1839) und Anna Elisabeth geb.Schild,

    Generation VIII.
    Johann Gottfried Lämmerhirt (1722-1796) und Anna Catharina Schneegaß (1728-1805),

    Generation IX.
    Heinrich Lämmerhirth (1670-1726) und Martha Barbara geb. Firnkäs (1690-1754),

    Generation X.
    Bürgermeister Walterhausens Georg Lemmerhirt(1615-1686) und Anna Martha Sifart (1641-1691).

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Hallo Sajary,

    schau' doch bitte 'mal in den Thread "Ahnen in Thüringen", habe dort eine wichtige Frage gestellt! Danke!

    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X