Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Düppel
    antwortet
    Zitat von dirk_b Beitrag anzeigen
    Hallo Düppel,

    anbei Informationen zu den gesuchten Personen aus dem KB Schwabhausen:


    1.
    Lorentz Gläser ein Junggesell mit Jungfrau Barbara Knabe den 30.08.1677 copuliert worden
    2.
    Ursula, Lorentz und Barbara Gläsers Töchterlein, gebohren den 17.12.1679, Pate Ursula, Valten Porsens Gerichtschöppens Tochter
    3.
    Johann Zacharias, Lorentz und Barbara Gläser Söhnlein gebohren den 9.3.1691 , Pate war Zacharias KXXhn, Forstläuffer und Christina, Hans Seyffarth filia

    Ich habe erst jetzt deine Antwort zu meiner Frage nach dem FN Armstroff, Armsdorff etc. aus Mühlberg gesehen.
    Falls Du aus dem KB Seebergen Informationen und Hinweise über Armstroffs aus Mühlberg hast, die dort vor 1700 geboren wurden, geheiratet haben etc. würde ich mich sehe freuen, wenn du diese mir zur Verfügung stellen könntest.
    Ich bin auf der Suche nach der Herkunft dieses FN und kann jedes Detail gebrauchen.

    Gruss

    Dirk
    Hallo Dirk,

    vielen Dank für Deine wie immer zügige und ausführliche Antwort!

    Zumindest bis 1736 gab es in Seebergen, Cobstädt und Grabsleben keine Armstorff.

    Vielleicht kann ich Dir trotzdem helfen, ich hab noch ein paar Fliedner (auch in Zusammenhang mit Henneberg) ab 1656 in Seebergen gefunden, die kannst Du bestimmt auch gebrauchen. Die Einträge gehen bis min. 1735.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Gläs(s)er in Schwabhausen

    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    gesucht werden die Eltern von
    Gläser, Ursula, ev.
    Hallo Düppel,

    anbei Informationen zu den gesuchten Personen aus dem KB Schwabhausen:


    1.
    Lorentz Gläser ein Junggesell mit Jungfrau Barbara Knabe den 30.08.1677 copuliert worden
    2.
    Ursula, Lorentz und Barbara Gläsers Töchterlein, gebohren den 17.12.1679, Pate Ursula, Valten Porsens Gerichtschöppens Tochter
    3.
    Johann Zacharias, Lorentz und Barbara Gläser Söhnlein gebohren den 9.3.1691 , Pate war Zacharias KXXhn, Forstläuffer und Christina, Hans Seyffarth filia

    Ich habe erst jetzt deine Antwort zu meiner Frage nach dem FN Armstroff, Armsdorff etc. aus Mühlberg gesehen.
    Falls Du aus dem KB Seebergen Informationen und Hinweise über Armstroffs aus Mühlberg hast, die dort vor 1700 geboren wurden, geheiratet haben etc. würde ich mich sehe freuen, wenn du diese mir zur Verfügung stellen könntest.
    Ich bin auf der Suche nach der Herkunft dieses FN und kann jedes Detail gebrauchen.

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Gläs(s)er in Schwabhausen

    Hallo in die Runde,

    gesucht werden die Eltern von
    Gläser, Ursula, ev.
    * (err) 23.12.1679 in Schwabhausen.
    † 13.04.1741 in Seebergen, Alter: 61 J 3 M 21 T.
    oo K 28.10.1706 in Seebergen mit Henneberg, Volkmar, ev., Mitnachbar in Seebergen, ~ 18.06.1681 in Seebergen, † 15.07.1736 in Seebergen.

    Ein Joh. Zacharias Gläßer (Junggeselle aus Schwabhausen) wird 1721 als Pate eines ihrer Söhne genannt. Handelt es sich hierbei um einen Bruder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Hallo Oma,

    habe diesen Thread einmal "durchgearbeitet". Du suchtest eine Susanna Schneegass, bzw. ihre Geburt. Bist Du fündig geworden?
    Ich habe eine Susanna Schneegass, die in Schönstedt als verheiratete Klopfleisch am 7.8.1692 beerdigt wurde, 76 J. alt. Ihr Ehemann hieß Abraham Klopfleisch. Leider habe ich auch keinerlei Nachweis, woher sie kommt.

    Juanita
    Hallo Juanita,

    nein, ich bin diesbzgl. noch nicht weitergekommen. Tut mir leid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Nein, leider nicht!


    Juanita
    Trotzdem, vielen Dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von dirk_b Beitrag anzeigen
    Hallo Liebe Mitforscher,

    ich auf der Suche nach der Herkunft eines Emlebener Vorfahrens mit Namen Isaac Armstroff der laut KB Emleben am 23.01.1683 in Mühlberg eine Margaretha Böhm, Tochter des Remstädter Schultzens Hans Böhm geheiratet hat. Der Herkunft der Armstroffs wird im KB Emleben, Beginn ca. 1630, nicht erwähnt. In den Hohenlohischen Archiven wird der Name manchmal auch als Armsdorff aufgeführt.
    Kann mir jemand von Euch mit den Armstroffs weiterhelfen?

    Viele Grüße

    Dirk
    Hallo Dirk,

    in Seebergen wird die Familie Armsdorf oder Armstorf(f) geschrieben. Alle bisher von mir gefundenen stammten aus Mühlberg. Allerdings wird 1673 auch mal ein Hutmann namens Armster aus dem Arnstädtischen genannt.

    Viele Grüße
    Düppel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Nein, leider nicht!


    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Hallo Juanita,
    hast du vielleicht auch einen Matthes Schneegaß? Er könnte zwischen 1600 und 1620 geboren sein. Wo, weiß ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Hallo Oma,

    habe diesen Thread einmal "durchgearbeitet". Du suchtest eine Susanna Schneegass, bzw. ihre Geburt. Bist Du fündig geworden?
    Ich habe eine Susanna Schneegass, die in Schönstedt als verheiratete Klopfleisch am 7.8.1692 beerdigt wurde, 76 J. alt. Ihr Ehemann hieß Abraham Klopfleisch. Leider habe ich auch keinerlei Nachweis, woher sie kommt.

    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Suche nach Herkunft FN Armstroff (Armsdorff) Raum Gotha

    Hallo Liebe Mitforscher,

    ich auf der Suche nach der Herkunft eines Emlebener Vorfahrens mit Namen Isaac Armstroff der laut KB Emleben am 23.01.1683 in Mühlberg eine Margaretha Böhm, Tochter des Remstädter Schultzens Hans Böhm geheiratet hat. Der Herkunft der Armstroffs wird im KB Emleben, Beginn ca. 1630, nicht erwähnt. In den Hohenlohischen Archiven wird der Name manchmal auch als Armsdorff aufgeführt.
    Kann mir jemand von Euch mit den Armstroffs weiterhelfen?

    Viele Grüße

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Die Angaben aus dieser Zeit dürften aus "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha" stammen. Diese Daten wurden um 1750 zusammengestellt.

    Wenn da aufgeführt werden 2 Töchter und 8 Söhne und nur zu den beiden Töchtern gibt es Angaben, dann wird sich schwerlich weiteres finden lassen.
    Man bedenke, dass zur fraglichen Zeit noch lange nicht alle Kirchspiele Kirchenbücher geführt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Auskunft aus Thüringer Pfarrerverzeichnis: Cyriacus Schneegaß (1546-1597)

    Zitat von saschaf Beitrag anzeigen
    Liebe "Mitforistinnen und Mitforisten" :-)
    Ist jemand von Ihnen im Besitz des Thüringer Pfarrerverzeichnisses und wäre so nett,mir Auskunft über die Familienverhältnisse des Cyriacus Schneegaß (1546-1597) zu geben?
    Hallo Sascha,

    folgende Informationen über seine Familienverhältnisse sind im Thüringer Pfarrerbuch Band 1 Seite 595 zu finden:
    - Heirat mit Dorothea Lindemann, Tochter von Cyriacus Lindemann, Rektor Gotha
    Kinder: 8 Töchter, 2 Söhne
    - Dorothea, begraben am 19.04.1629 in Friedrichroda, verheiratet mit Johann (Jacob) Saltzmann, Pfarrer in Friedrichroda
    - eine Tochter begraben am 06.11.1636 in Friedrichroda, verheiratet mit Claus Hopf aus Friedrichroda

    Gruss Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ich hoffe, dass du den seelisch-erbaulichen Inhalt des Buches in deinen Mußestunden zu würdigen weißt

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    ich konnte mir nach Erwerb dieses Buches in einem Antiquariat die Frage selbst beantworten ;-) Es handelt sich bei dem Taschenbuch um ein Leitbuch für Pfarrer in Thüringen mit Hinweisen zum Kirchenjahr und Liturgie etc. ;-)

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • saschaf
    antwortet
    Thüringer Pfarrer-Taschenbuch 1961

    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    wenn ich hier im Forum vom Thüringer Pfarrerbuch lese, das es in anscheinend 5 Bänden gibt, wird das Thüringer Pfarrer-Taschenbuch (1961) wohl kaum denselben Umfang bieten,oder?

    Viele Grüße
    Sascha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X