Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • oma
    antwortet
    Suche FN Zimmermann in Molschleben

    Hallo lieber Forschergemeinde,

    hat jemand den FN Zimmermann in Molschleben in seiner Datei?
    Ich suche Andreas Zimmermann. Er müsste vor 1728 geboren sein.
    Er heiratet 1748 in Elxleben a.d. Gera und soll aus Molschleben stammen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Regina Curt (geb. um 1725)in Molschleben

    Liebe Mitforscher,

    ich suche die Taufe und die Daten der Eltern von Regina Curt, weyl. Mstr. Heinrich Curts, Innewohner und Maurers in Molschleben nachgelaßene Tochter anderer Ehe.
    Regina Curt heiratete 1745 in Elxleben an der Gera. Sie dürfte demnach vor 1725 geboren worden sein.

    Wer kennt sie? Besondere Kennzeichen sind nicht bekannt.
    Zuletzt geändert von oma; 22.11.2011, 19:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Suche Anna Margaretha Carl, Kleinfahner, geb. um 1756

    Liebe Mitforscher,

    ich suche die Taufe so um 1756 und die Eltern von Anna Margaretha CARL aus Kleinfahner.
    Sie war die 2. Tochter aus der 1. Ehe von Schneidermeister Friedrich Carl in Kleinfahner. Geheiratet hat sie 1776 in Elxleben an der Gera.

    Wer kann mir bitte helfen oder wer hat den Namen und den Ort in unter seinen Vorfahren?
    Zuletzt geändert von oma; 22.11.2011, 19:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Suche Johann Georg Gutmann, Mühlberg, geb. um 1640

    Hallo,

    ich suche den Taufeintrag und die Eltern von Johann Georg Gutmann.
    Er stammte aus Mühlberg, heiratete 1661 in Marlishausen und starb 1669 in Mühlberg.
    Geht man von einem Mindestalter von 20 Jahren bei der Trauung aus, müsste er 1640 oder früher geboren worden sein.
    Im Traueintrag steht zwar, daß er aus Mühlberg stammt, allerdings bedeutet dies ja nicht, daß er auch dort geboren wurde.

    Also schaut bitte, bitte einmal in eure Daten. Vielleicht ist er ja dabei?
    Zuletzt geändert von oma; 22.11.2011, 19:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Starckloff

    Hallo Düppel,
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Interessant wäre auch die Herkunft des Namens.
    Zumindest scheint ja auch heute noch der Schwerpunkt des Namens im Raum Thüringen zu liegen, wenn auch das "c" meist verloren gegangen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von Navigator Beitrag anzeigen
    Hallo Düppel,

    Zumindest dürften die 5 km zwischen Grabsleben und Pferdingsleben ein Indiz für eine zusammenhängende Linie sein. Der Zusammenhang liegt dann aber wohl vor dem Jahr 1600 und dürfte zumindest anhand der Kirchenbücher nicht mehr nachweisbar sein, da die in Pferdingsleben um 1609 und die in Grabsleben um 1647 beginnen.
    Das es Kontakte gab, zeigen die Heiraten von Anna Starckloff aus Grabsleben mit dem Pferdingslebener Lenhard Witschel in 1687 und die ihrer Schwester Barbara Elisabeth in 1690 mit dem Pferdingslebener Jonas Dünkel
    Interessant wäre auch die Herkunft des Namens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von oma Beitrag anzeigen
    Das ist nicht immer so. Mein derzeit gesuchtes und gewünschtes KB wird dann in Magdeburg sein.
    Da muß ich Dir leider beipflichten. Das Pfarramt Bindersleben/Frienstedt, zudem auch Nottleben gehört, ist Bestandteil der Kirchenprovinz Sachsen. Somit werden die KB in Magdeburg verfilmt und später nur noch dort auf Microfilm einsehbar sein. Die Originale kommen nach der Verfilmung zurück nach Frienstedt, da sie Eigentum der Pfarrgemeinde sind. Allerdings werden sie dort nicht mehr zur Einsicht bereitgestellt.

    Eine heutige Nachwirkung der thüringischen Kleinstaaterei ist die Suche nach den Standorten der Quellen. Es ist für Laien kaum nachvollziehbar, warum Akten (keine KB) mal hier und mal dort lagern, obwohl sie den gleichen Ort betreffen. Entscheidend ist die Zugehörigkeit bei Entstehung der Akten.

    Ein typisches Beispiel hierfür im LK Gotha sind Seebergen und Mühlberg. Seebergen war eine schwarzburg-rudolstädtische Exklave und kam erst 1823 zum Hzm. Gotha, Mühlberg war kurmainzisch. So muß man in Rudolstadt, Gotha, Erfurt und Mainz, aber auch in Würzburg suchen.

    Das Landeskirchenarchiv Eisenach ist eigentlich eine tolle Sache. Man kann an einem Tag gleich mehrere Orte durchforsten. Die Suptur Gotha ist bisher jedoch nicht verfilmt. Die originalen KB werden dort nur im Ausnahmefall gelagert, ansonsten gehen sie nach der Verfilmung zurück in die Gemeinde. Der Platz wäre dort auch gar nicht dort vorhanden.

    Persönlich würde ich es besser finden, wenn die originalen Kirchenbücher an einem zentralen Ort untergebracht werden würden. Nur hier sind die optimalen klimatischen und brandschutztechnischen Gegebenheiten zu verwirklichen, die die alten Bücher (vor allem die nach 1850) für eine längerfristige Fortdauer benötigen. Für die Arbeit in der Gemeinde könnte man z.B. Digitalkopien auf CD-ROM/DVD nutzen. Aber leider steht auch hier die Eigentumsfrage und die Kosten eines solchen zentralen Kirchenbucharchivs im Wege.
    Zuletzt geändert von Düppel; 21.11.2011, 00:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Johann Georg Gutmann in Mühlberg um 1640

    Hallo,

    ich suche den Taufeintrag und die Eltern von Johann Georg Gutmann.
    Er stammte aus Mühlberg, heiratete 1661 in Marlishausen und starb 1669 in Mühlberg.
    Geht man von einem Mindestalter von 20 Jahren bei der Trauung aus, müsste er 1640 oder früher geboren worden sein.

    Wer kann mir bitte weiterhelfen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Zitat von Luise Beitrag anzeigen
    Die KB lagern dann in Eisenach. Ich war mal dort und habe die langen Regalreihen gesehen.
    Das ist nicht immer so. Mein derzeit gesuchtes und gewünschtes KB wird dann in Magdeburg sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Die KB lagern dann in Eisenach. Ich war mal dort und habe die langen Regalreihen gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    ich hab zwar auch Vorfahren in Nottleben, bin aber noch nicht so weit vorgedrungen. Nun sind die KB wohl für einige Zeit zum Verfilmen in Magdeburg. Ich habe mal kurz in das erste KB reingeschaut, die Schrift war gewissermaßen anspruchsvoll.

    Ich habe aber das OFB Tüttleben. Dort ist der Geburtstag von Valentin Peter mit 00.00.1690 angegeben, das Sterbedatum ist nicht da.
    Er hat am 14.02.1749 eine Katharina Elisabeth Kohlmann (geb. 15.05.1736 in Tonsenhausen) geheiratet, ihr Vater war Georg Christoph.
    Ich denke, Tonsenhausen heißt heute Tunzenhausen. Da auch von Kath. Elis. Kohlmann kein Sterbedatum bekannt ist, gehe ich davon aus, daß die Familie nach Tunzenhausen verzogen ist.

    Nikolaus Peter war Disziplin-Inspektor und 1716/1717 Oberheimburge in Tüttleben. Geb. err. 1669.

    Brauchst Du noch mehr?

    Viele Grüße
    Düppel
    Hallo Tino,
    dankeschön für deine Hilfe und Schreibarbeit. Tüttleben ist bei mir (zumindest bis jetzt) abgehakt.
    Ich hatte gehofft, daß die "Peters" evtl. aus einem anderen Ort sind. Tunzenhausen kann ich mir nicht vorstellen. Der Valentin Peter war zweimal verheiratet. Die erste Ehe bereits am 15.8.1713 und danach war er von Tüttleben.

    Es ist zum Verweifeln. Überall sind die KB zum Verfilmen und dann kommt man gar nicht mehr an sie ran bzw. muss man nach Magdeburg oder sonst wo hin.
    Trotzdem danke schön für deine immerwährend schnelle Hilfe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Navigator
    antwortet
    Starckloff

    Hallo Düppel,
    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
    Bisher kamen alle aus Grabsleben. Eine Verbindung nach Pferdingsleben ist zwar nicht nachvollziehbar aber durchaus möglich.
    Zumindest dürften die 5 km zwischen Grabsleben und Pferdingsleben ein Indiz für eine zusammenhängende Linie sein. Der Zusammenhang liegt dann aber wohl vor dem Jahr 1600 und dürfte zumindest anhand der Kirchenbücher nicht mehr nachweisbar sein, da die in Pferdingsleben um 1609 und die in Grabsleben um 1647 beginnen.
    Das es Kontakte gab, zeigen die Heiraten von Anna Starckloff aus Grabsleben mit dem Pferdingslebener Lenhard Witschel in 1687 und die ihrer Schwester Barbara Elisabeth in 1690 mit dem Pferdingslebener Jonas Dünkel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Zitat von oma Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Tino,

    du bist jetzt nochmals eine meiner Hoffnungen.

    Sagt dir der FN SEYFARTH in Nottleben etwas?
    Esther Seyfarth starb 1734 in Tüttleben. Sollte aber aus Nottleben stammen.
    Errechnet habe ich nach ihrem Sterbeeintrag den Geburtsmonat August 1694. Ihr Vater Hans Seyfarth war Inwohner in Nottleben.

    Oder der FN PETER in Tüttleben?
    Valentin Peter ist der erste Ehemann der Esther Seyfarth. Mir fehlen noch seine Daten. Sein Vater hieß Nikolaus (gest. 1728)

    Kannst du mir da bitte nochmals helfen? Das wäre ganz lieb von dir.

    Einen schönen Sonntag wünsch ich noch.
    Hallo oma,

    ich hab zwar auch Vorfahren in Nottleben, bin aber noch nicht so weit vorgedrungen. Nun sind die KB wohl für einige Zeit zum Verfilmen in Magdeburg. Ich habe mal kurz in das erste KB reingeschaut, die Schrift war gewissermaßen anspruchsvoll.

    Ich habe aber das OFB Tüttleben. Dort ist der Geburtstag von Valentin Peter mit 00.00.1690 angegeben, das Sterbedatum ist nicht da.
    Er hat am 14.02.1749 eine Katharina Elisabeth Kohlmann (geb. 15.05.1736 in Tonsenhausen) geheiratet, ihr Vater war Georg Christoph.
    Ich denke, Tonsenhausen heißt heute Tunzenhausen. Da auch von Kath. Elis. Kohlmann kein Sterbedatum bekannt ist, gehe ich davon aus, daß die Familie nach Tunzenhausen verzogen ist.

    Nikolaus Peter war Disziplin-Inspektor und 1716/1717 Oberheimburge in Tüttleben. Geb. err. 1669.

    Brauchst Du noch mehr?

    Viele Grüße
    Düppel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Ich habe einen:
    Seyfarth, Johannes **19.5.1650 Schwabhausen +29.11.1718 Schw. °°Marie Rudloff

    Einen Kommentar schreiben:


  • oma
    antwortet
    Guten Morgen Tino,

    du bist jetzt nochmals eine meiner Hoffnungen.

    Sagt dir der FN SEYFARTH in Nottleben etwas?
    Esther Seyfarth starb 1734 in Tüttleben. Sollte aber aus Nottleben stammen.
    Errechnet habe ich nach ihrem Sterbeeintrag den Geburtsmonat August 1694. Ihr Vater Hans Seyfarth war Inwohner in Nottleben.

    Oder der FN PETER in Tüttleben?
    Valentin Peter ist der erste Ehemann der Esther Seyfarth. Mir fehlen noch seine Daten. Sein Vater hieß Nikolaus (gest. 1728)

    Kannst du mir da bitte nochmals helfen? Das wäre ganz lieb von dir.

    Einen schönen Sonntag wünsch ich noch.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X