Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Striker84
    antwortet
    Zitat von dirk_b Beitrag anzeigen
    Hallo Hamamelis,

    Dein Christian Armstroff wurde laut KB Mühlberg am 01.11.1649 in Mühlberg getauft und hat am 19.09.1676 eine Catharina Elisabetha aus Remstädt geheiratet. (der Nachname wurde dort nicht angegeben)
    Sein Vater: Christoph Armstroff *02.11.1609 in Mühlberg, +27.10.1684 in Mühlberg
    Seine Muter: Anna Klöpfel *09.02.1635 in Mühlberg
    Heirat seiner Eltern: 30.01.1653 in Mühlberg

    Dein Christian wird auch in der Schuldienerdatenbank von Düppel erwähnt.
    http://www.geneathuer.de/lehrer/welcome.htm
    Düppel hatte dazu vor ein paar Tagen einen Beitrag gepostet.

    Kannst Du mir vielleicht zum Namen Böhm aus Remstädt weiterhelfen.
    Ich habe in meinem Stammbaum eine Margaretha Böhm aus Remstädt.
    Ihr Vater ist Hans Böhm (Schultze, Schulmeister, Müller) aus Remstädt.
    Margaretha hatte am 23.08.1683 einen Isaac Armstroff in Mühlberg geheiratet. Dieser war später in Emleben wohnhaft und war dort Schuldiener und Organist.
    Zu beiden, Margaretha und Hans Böhm bräuchte ich mehr Informationen.

    Gruss

    Dirk
    Hallo Dirk,

    gibt es auch Eltern von Christoph Armstroff *02.11.1609 geboren?
    Könnte mein Hans II *11.02.1604 in Mühlberg geboren, ein Bruder von Christoph sein?
    Zuletzt geändert von Striker84; 04.05.2016, 20:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lola38
    antwortet
    SCHLEGEL, Remstädt. Hallo ihr lieben, ich suche SCHLEGEL in Remstädt. Bin an jeder notiz interessiert. Mi bestem dank lola38

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Christian Armstroff in Remstädt

    Zitat von hamamelis Beitrag anzeigen
    ich habe in meinem Stammbaum einen Christian Armstroff (+ 03.06.1701 in Remstädt).
    S.Schütz
    Hallo Hamamelis,

    Dein Christian Armstroff wurde laut KB Mühlberg am 01.11.1649 in Mühlberg getauft und hat am 19.09.1676 eine Catharina Elisabetha aus Remstädt geheiratet. (der Nachname wurde dort nicht angegeben)
    Sein Vater: Christoph Armstroff *02.11.1609 in Mühlberg, +27.10.1684 in Mühlberg
    Seine Muter: Anna Klöpfel *09.02.1635 in Mühlberg
    Heirat seiner Eltern: 30.01.1653 in Mühlberg

    Dein Christian wird auch in der Schuldienerdatenbank von Düppel erwähnt.
    http://www.geneathuer.de/lehrer/welcome.htm
    Düppel hatte dazu vor ein paar Tagen einen Beitrag gepostet.

    Kannst Du mir vielleicht zum Namen Böhm aus Remstädt weiterhelfen.
    Ich habe in meinem Stammbaum eine Margaretha Böhm aus Remstädt.
    Ihr Vater ist Hans Böhm (Schultze, Schulmeister, Müller) aus Remstädt.
    Margaretha hatte am 23.08.1683 einen Isaac Armstroff in Mühlberg geheiratet. Dieser war später in Emleben wohnhaft und war dort Schuldiener und Organist.
    Zu beiden, Margaretha und Hans Böhm bräuchte ich mehr Informationen.

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • hamamelis
    antwortet
    Liebe Mit-Suchende,
    ich habe in meinem Stammbaum einen Christian Armstroff (+ 03.06.1701 in Remstädt). Er war verheiratet mit Catherina Elisabeth (geb. Hellen, * 9.12.1655, + 6.1.1697 in Remstädt - Vater = Hanß Hellen). Tochter = Anna Elisabeth Böhm (geb. Armstroff, + 12.07.1677, + 2.9.1721 in Remstädt).
    Gibt es jemanden, der mir zu den Eltern der beiden Auskunft geben kann?
    Herzlichen Dank!
    S.Schütz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Hallo Dirk,

    ich habe das Siegel von einem bekannten von mir bekommen.
    In welchem <Zusammenhang das steht, habe ich ihn leider noch nicht gefragt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Wappen Armstroff

    Zitat von Striker84 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,
    hier ein Bild.
    Hallo Christian,

    vielen Dank für das Wappen von Hans Armstroff.
    Die Armbrust im Wappen stützt meine Annahme, dass die Varianten Armster bzw. Armbster des Nachnamens Armstroff etwas mit Armbrust oder Armbrustschütze zu tun haben.

    Kannst Du mit bitte noch sagen, in welchem Zusammenhang dieses Wappen steht bzw. wo Du dieses gefunden hast?

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    hier ein Bild.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Düppel
    antwortet
    Schreib mir mal ne PN mit Deiner Mail-Adresse. Ich hab da was für Dich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ragnar
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bin auf der Spur der Hennebergs aus Seebergen und Güntersleben im 17. und 18. Jahrhundert.
    Konkret suche ich die Lebensdaten von Christoph Henneberg und seiner Frau Susanna geb. Eckarge?, oo 01.11.1664 in Güntersleben.
    Ebenso die seines Vaters Hans und Frau Anna, geb.???., oo 14.01.1634 in Güntersleben.
    Christoph Henneberg war Schankwirt in Günterleben.
    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?

    Gruß, Mario

    Einen Kommentar schreiben:


  • SKühn1980
    antwortet
    Meine Namen im Landkreis Gotha

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich bin auf der Suche nach folgenden:

    Eberstädt
    -Hering
    -Oetterer
    -Liebetrau

    Ballstädt
    -Börner
    -Köllner

    Tabarz
    -Helm
    -Gassert

    Tüngeda
    -Oetterer

    Viele Grüße

    Skühn1980

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Hallo Dirk,

    das habe ich auch nur von meinem bekannten gesagt bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dirk_b
    antwortet
    Armstroff in Mühlberg

    Zitat von Striker84 Beitrag anzeigen

    das ich mich jetzt erst melde.
    Hier meine Daten zu Armstroff:
    Hallo Christian,

    vielen Dank für Deine Angaben zu den Armstroffs in Mühlberg.

    Ich haben deine Hans I und Hans II auch in meiner Datenbank. Beide gehören allerdings wahrscheinlich nicht zur meinen Vorfahren.
    Deine Angaben kann ich noch ergänzen.

    1. Hans II
    Die Heirat mit Anna Maria war laut KB Mühlberg am 29.11.1634 und nicht am 24.11.
    1634 im Traueintrag wird erwähnt, das Hans ein Freisasse war. Ihm könnte also der Armstroffsche Gutshof gehört haben.
    Im Erbzinsregister Mühlberg von 1633 wird ein Freisasse Hans Armster erwähnt, der ein Grundstück kauft. Ich nehme an, dieser ist identisch mit deinem Hans II

    2. Hans I
    Bei der Geburt seines Sohnes Hans II wird Hans I nicht als Freisasse bezeichnet.
    Unter der Annahme das der Hof von Hans I an Hans II vererbt wurde, sollte Hans I auch ein Freisasse gewesen sein und damit der Besitzer des Gutshofes.

    In den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt von 1635 gibt es folgenden Beitrag:
    Dinklage, Karl: Beiträge zur thüringischen Volksgeschichte : Burg und Ort Mühlberg im Frühmittelalter bis in die neueste Zeit. - S. 190–232
    Auf Seite 217 ist zu lesen:

    "In der Beschreibung der sämtlichen Mühlberger Häuser von 1594 werden als steuerfrei (Anmerkung Freisasse) außer dier Vikarei und der Pfarrei auch acht Edelhöfe erwähnt: Hanß Phillips von Berga, Adolarius von Wittern (heute Haus Nr. 40), Balthasar von Reineck, Johann Friederich Apell,
    Hans Armstroff, Georg Christoff Spitznase, Jacob Hering und Abraham Helbach sind die Besitzer.Daneben erfahren wir aber mehrfach von Hofteilungen und -zersplitterungen."

    Es ist anzunehmen, dass dein Hans I, der in diesem Beitrag erwähnte Hans Armstroff ist.

    In der Tafel am Haus des alten Armstroffschen Guts steht heute, dass der erste Besitzer (1577) des Hauses ein Bastian Armstroff war.
    Dieser könnte dann Vater oder Grossvater deines Hans I gewesen sein.

    Mal sehen, ob sich für diese Annahmen auch noch Beweise finden lassen.


    Das Gerücht, dass die Armstroffs aus Schweden sind, habe ich auch in Mühlberg gehört. Mir wurde noch gesagt, dass es zwei Brüder waren.
    Mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Kannst Du herausfinden, was die Quelle dieser Information ist?

    Gruss

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Hallo Düppel,

    wenn ich dir Henneberg noch aufschreiben soll, dann sag einfach bescheid.
    Hoffe, dass all meine Angaben richtig sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Striker84
    antwortet
    Hallo Dirk + Düppel,

    das ich mich jetzt erst melde.
    Hier meine Daten zu Armstroff:

    Friedrich Ernst Armstroff
    geb.: 20.02.1837 Mühlberg

    Eltern: Christian Heinrich Armstroff 23.12.1803 Mühlberg gest.: 19.01.1864
    verheiratet mit: Marie Christiane Henneberg 25.10.1801 gest.: 19.07.1870
    Trauung: 20.05.1827 in Mühlberg

    Eltern von Christian Heinrich Armstroff:
    Vater: Christian Conrad Armstroff geb.: 01.08.1775 gest.: . .1820
    Mutter: Maria Magdalena Scheibe geb.: 14.06.1781 gest.: 07.04.1864
    Trauung: 20.07.1802

    Eltern von Christian Conrad Armstroff:
    Vater: Georg Heinrich Armstroff geb.: 25.12.1728 gest.: 25.10.1804
    Mutter: Dorothea Elisabeth Sauer geb.: 15.02.1738 Rudisleben gest.: 05.02.1798
    Trauung: 10.07.1764

    Eltern von Georg Heinrich Armstroff:
    Vater: Johann Andreas Armstroff geb.: 19.10.1689 gest.: 15.07.1738
    Mutter: Maria Armstroff geb.: 23.02.1683 gest.: 30.10.1751 -> Vater: Hans Christian Armstroff geb.: 10.06.1653 gest.: 31.12.1699
    Trauung: 19.01.1712

    Eltern von Johann Andreas Armstroff:
    Vater: Hans Christian Armstroff geb.: 13.08.1635 gest.: ?
    Mutter: Susanna Scheibe geb.: ? gest.: 20.10.1689
    Trauung: 1677 ?

    Eltern von Hans Christian Armstroff:
    Vater: Hans II Armstroff geb.: 11.11.1604 gest.: ?
    Mutter: Anna Maria von Hörselgau geb.: 18.03.1611 gest.: 11.03.1689
    Trauung: 24.11.1634

    Eltern von Hans II Armstroff:
    Vater: Hans I Armstroff geb.: ? gest.: 09.04.1620
    Mutter: ???


    Mehr habe ich leider nicht.

    PS: Ein bekannter sagte mir, dass die Vorfahren vermutlich aus Schweden gekommen sind.
    Da ich leider in letzter Zeit nicht viel Zeit habe, könnt ihr mir gerne eine persönliche Nachricht schreiben.
    Zuletzt geändert von Striker84; 30.08.2015, 23:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • petra hb
    antwortet
    Hallo liebe Mitforscher,
    wo finde ich die Kirchenbücher von Winterstein (und Umgebung) bei Waltershausen? Ich suche die Heirat von Georg Michael Daum oo Katharina Dorothea Kleinsteuber um/kurz vor 1717. Der Ehemann war evtl. evangelisch?
    Gerne höre ich auch etwas über die Familie der Braut.
    Liebe Grüße,
    Petra

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X