Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Paderborn online!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Schon wieder Freitag!

    Erzbistum Paderborn: eine Pfarrei ergänzt
    2. Juli 2021
    St. Lambertus, Oberhundem ist jetzt online
    Dann fehlen vom Südsauerland nur noch die Altpfarreien Kohlhagen, Fernrahrbach und Wenden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Schon wieder Freitag!

    Erzbistum Paderborn: eine Pfarrei ergänzt
    2. Juli 2021
    St. Lambertus, Oberhundem ist jetzt online

    Erzbistum Paderborn: Kirchenbuchteile ergänzt
    2. Juli 2021
    Bei der Pfarrei St. Dionysius in Buke wurden die Namensregister Trauungen von 1878-1880 (KB008-06-Rh und …

    Gruß

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    heute wurden bei MATRICULA wieder Kirchenbücher des Dekanats Südsauerland, diesmal von St. Lambertus Oberhundem online gestellt.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...2020-ergaenzt/


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Cathy,

    Rebbeke ist nach St. Martinus Hörste eingepfarrt, so dass es keine eigenständigen Kirchenbücher geben dürfte.

    St. Martinus Hörste gehört zum Dekanat Lippstadt-Rüthen.

    St. Laurentius Marsberg-Meerhof und St. Johannes Bapt. Marsberg-Oesdorf gehören zum Dekanat Hochsauerland-Ost.

    Derzeit werden bekanntlich die Kirchenbücher aus den Pfarreien des Dekanats Südsauerland online gestellt.

    Im Anschluss daran soll nach der vorläufigen Planung die Digitalisierung und Veröffentlichung der Kirchenbücher aus den Pfarreien des Dekanats Hochsauerland-Ost erfolgen.


    Demnach könnten die Kirchenbücher der Pfarreien St. Laurentius Marsberg-Meerhof und St. Johannes Bapt. Marsberg-Oesdorf in der zweien Jahreshälfte 2021 online einsehbar sein.

    Wann die fehlenden Kirchenbücher des Dekanat Lippstadt-Rüthen digitalisiert werden sollen, weiß ich nicht. Da die Digitalisierung der letzten Kirchenbücher erst im Jahr 2023 erfolgen wird, empfiehlt sich hinsichtlich der Kirchenbücher von St. Martinus Hörste eine Anfrage bei der Geschäftsführerin des Projekts Kirchenbuchdigitalisierung Frau Hennig (E-Mail: Julia.Hennig@erzbistum-paderborn.de ).


    Aber vielleicht ergeben sich Hinweise auf die gesuchten Personen schon aus der (noch unvollständig) indexierten Aufzeichnung „Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1863 – 1875“ bei FamilySearch.
    vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3219562


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cathy83
    antwortet
    Weiss jemand, wann die Kirchenbücher von Hörste, Oesdorf, Meerhoff und Rebbeke bei MATRICULA hochgeladen werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    heute wurdenbei MATRICULA erneut Kirchenbücher aus 3 weiteren Pfarreien des Dekanats Südsauerland, nämlich von Herz Jesu Albaum, von St. Peter und Paul Kirchhundem und von St. Marien Römershagen online gestellt.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...2010-ergaenzt/
    und https://data.matricula-online.eu/de/...2009-ergaenzt/
    sowie https://data.matricula-online.eu/de/...3615-ergaenzt/

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 25.06.2021, 09:52. Grund: Änderung nach Vollzug der online Stellung

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Es ist wieder Freitag!

    Erzbistum Paderborn: eine Pfarrei ergänzt
    Herz Jesu, Albaum ist jetzt online

    Später mehr?!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • MelanieK
    antwortet
    Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
    der Link zum OFB Brakel / Erkeln
    https://www.lesum.de/juling/erkeln.htm
    Hey

    Ich bin zwar nicht gemeint, aber danke fürs Verlinken!

    Grüßle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pommerellen
    antwortet
    Hallo Sbriglione,

    der Link zum OFB Brakel / Erkeln


    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Danke für die schnelle Info!

    Viele Grüße
    Giacomo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Giacomo,

    leider ist nicht absehbar, wann die Kath. Kirchenbücher von St. Johannes Bapt. Borgentreich und St. Petri Kettenfeier Brakel-Erkeln bei MATRICULA online gestellt werden.

    Da beide Pfarreien zum Dekanat Höxter gehören, wird dies erst dann erfolgen, wenn systematisch alle fehlenden Kirchenbücher der Pfarreien des Dekanats Höxter digitalisiert worden sind und an MATRICULA zur online Stellung abgegeben werden.

    Bekanntlich werden aktuell die Kirchenbücher aus den Pfarreien des Dekanats Südsauerland online gestellt. Dies dürfte bis zur Beendigung auch noch einige Wochen in Anspruch nehmen.

    Im Anschluss daran soll nach der vorläufigen Planung die Digitalisierung und Veröffentlichung der Kirchenbücher aus den Pfarreien des Dekanats Hochsauerland-Ost erfolgen.

    Aber vielleicht gibt es einen Zeitplan, wann – zumindest von der Reihenfolge her – eine Digitalisierung und Veröffentlichung der Kirchenbücher aus den Pfarreien des Dekanats Höxter beabsichtigt ist. Denn die Digiatlisierung aller Kirchenbücher wird nach jetziger Planung erst im Jahr 2023 erfolgen.

    Als Geschäftsführerin des Projekts Kirchenbuchdigitalisierung ist Frau Hennig (E-Mail: Julia.Hennig@erzbistum-paderborn.de ) zuständig, welche mir mit zwei Suchanfragen schon kompetent und zügig weitergeholfen hat.

    Daher würde ich eine konkrete Anfrage zu den Kirchenbüchern von von St. Johannes Bapt. Borgentreich und St. Petri Kettenfeier Brakel-Erkeln bei Frau Hennig empfehlen; insbesondere auch zu den gesuchten Personen.


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo allerseits,

    weiß jemand, ob auch die Kirchenbücher von Erkeln und Borgentreich in näherer Zukunft online gestellt werden (bzw., ob sie sich überhaupt erhalten haben))?
    Ich bin nämlich über die Kirchenbücher von Hamersleben (die Mormonen lagen mit Oschersleben falsch) auf die Herkunft meines gesuchten Vorfahrenpaares Bierbüsse - Deters gestoßen: der Ehemann stammte aus Erkelen, die Frau aus Borgentreich!

    Viele Grüße
    Giacomo

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo!

    Wie üblich am Freitag Neues aus Paderborn!

    Erzbistum Paderborn: eine Pfarrei ergänzt
    18. Juni 2021
    St. Clemens, Drolshagen ist jetzt online



    Erzbistum Paderborn: eine Pfarrei ergänzt
    18. Juni 2021
    St. Katharina, Heinsberg ist jetzt online



    Grüße

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 18.06.2021, 10:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo,

    irgendwie muss ich die Beiträge von Birgit und Ralf zu den Fundorten in Aderlsleben und Oschersleben übersehen haben. Danke für die Infos, die auf jeden Fall weiterführend sind und demnach tatsächlich nach Sachsen- Anhalt gehören!

    Herzliche Grüße
    Giacomo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo Ralf,

    die von Dir übermittelten Einträge kenne ich (ich habe sie schon vor mehr, als 25 Jahren erforscht, auch, wenn ich gelegentlich immer mal wieder auf sie zurück komme).
    Die Angabe "evangelisch lutherisch" stimmt nur für einen Teil der Einträge - da werde ich mal den Ersteller des OFB anschreiben, damit er das ändert!

    Der Ersteller des OFB wird von der durchgehenden Zugehörigkeit zur lutheranischen Konfession ausgegangen sein, weil er die Einträge im evangelischen Kirchenbuch gefunden hat. Dort stehen in dieser Region zu dieser Zeit teilweise aber auch Einträge zu den wenigen katholischen Familien, die es in den entsprechenden Orten gab.
    Im katholischen Kirchenbuch des Klosters Badersleben sind die gleichen Personen eindeutlig als römisch-katholisch aufgeführt und aus einem der Einträge habe ich auch die Information bezüglich der Diözese Paderborn als Herkunfsgebiet.
    Insofern bin ich mir sowohl in Bezug auf ihre ursprüngliche Religionszugehörigkeit, als auch in Bezug auf ihre Herkunftsregion sicher.

    Dass ein Teil der Sterbeeinträge nur in den von der evangelischen Kirche geführten Registern zu finden ist, könnte darauf hindeuten, dass einige Familienmitglieder protestantisch geworden sind. Im katholischen Kirchenbuch finden sich aber der Sterbeeintrag von Anna Sabine Schulze und der Heiratseintrag von Johann Georg Beyerbüsse mit Marie Elisabeth Nortmann (Badersleben, 05.05.1793), den ich für einen Sohn von des 1807 in Anderbeck gestorbenen Johann Georg Bierbüsse halte, weil er selbst nach seiner Ehe gesichert in dem Ort gelebt hat.
    Da der Name Bierbüsse/Bierbisse/Beierbisse in der Region Halberstadt sonst nicht vorkommt, sehr wohl aber in einigen Orten der Diözese Paderborn, dürfte es nicht all zu abwegig sein, eine enge Verwandtschaft untereinander der wenigen Vertreter der Sippe in Anderbeck und Badersleben anzunehmen und ihre Geburts- sowie teils die Traueinträge in der Diözese Paderborn zu suchen.


    Viele Grüße
    Giacomo
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 12.06.2021, 20:28.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X