Müller aus Dilsberg
Katholisches Kirchenbuch der Pfarrei 36124 Eichenzell
Hallo,
am 14.07.1829 heiratet Georg Joseph Atzert * 17.12.1799 Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda die
Barbara Müller aus "Dillsberg territorii badensis", Tochter des Anton Müller "ex Huttchen (?) nati" und der Anna Maria Müller aus Dillsberg.
VG
Rocco
Zufallsfunde
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Plochingen
Anno 1676. Den 4. Aprilis ward ein Soldat in dem Quartier alhier ligend, nahmens Joannes Guttersohn von Dibringen aus der Obernpfalz bürtig, nachdeme er in einem Duell vmbkommen, vnd vor Seinem end von Sich Selbsten sich zur Evangelischen Religion Christlich bequemet, zur erden bestattet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Reformiertes Kirchenbuch Epfenbach
Michael Müller, Cheveaux Legers, gebürtig von Breitenbach im Zweybrückischen.
Tod Eschelbronn 18. Oktober 1796, Alter: 40 Jahre.
Todesursache: Auszehrung.
Leichentext: Lukas, Kapitel 3, Vers 14.
Christina Elisabetha, geborene Jung aus Erfenbach, Churpf.[älzischen] Oberamts Lautern, Eheweib des Georg Michael Herold, gebürtig von Steinheim an der Murr, Herzog.[lich] Würtenbergischer Jurisdiction.
Tod Epfenbach 9. März 1793, Bestattung Epfenbach 11. März 1793, Alter: ungefähr 46 Jahre.
Todesursache: Im Kindbett an den Folgen einer Lungensucht.
Kamen als Fremdlinge hieher, das Weib kam in die Wochen, u:[nd] starb 2 Täge nach ihrer Niederkunft, u:[nd] einen Tag nach ihr das Kind.
Charlotta Hofmann, gebürtig von Weiler in Würtenberg.
Tod Epfenbach 21. Januar 1802 im Hirtenhaus.
Sie kam als eine arme krancke Person hieher u.[nd] gab sich für ein Mitglied der ref.[ormierten] Kirche an.
Leichentext: 5. Mose, Kapitel 15, Vers 11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo. Bin im Besitz eines Familienbuches über folgende Personen:
Bankbeamter Georg Emil MÜLLER, *22.05.1896 in Mannheim +06.04.1951 in Langen (Hessen) als Kellner
seiner Ehefrau Franziska Rosa BOLNAI, *12.07.1896 in Wennemen
Eheschließung am 30.11.1923 in Frankfurt a.M.
Als Kind ist Lieselotte Martha Anne MÜLLER angegeben, *12.06.1926
FN der Eltern des Ehemannes sind MÜLLER und Oehlschläger
FN der Eltern der Braut sind BOLNEI und MÜLTER
Bei Interesse einfach melden
Grüße Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Gauangelloch
Anno 1701. den 3. August: Michael Albrecht, maurersgesell, Paul Albrechten Burgers und Inwohners im Dorff Reichertsried [= Reicholzried] in dem Stift Kempten gelegen, Ehel:[icher] Sohn: Und Eva, Michel Benders, Burgers allhier Ehel:[iche] Tochter, mit welcher Er zuvor Unzucht getrieben; wie Sie dann auch im 7. Monath nach der Copulation daß Kind gebohren; hier ist billich beyzufügen, daß da Sie für gefordert worden, nichts gestanden, sondern hingegangen und Unmündig zum Tisch des Herrn gegangen, Item die Heyl:[ige] Hochgelobte Dreyfaltigkeit zu Ihren Zeugen geruffen, daß Sie Rein seye, da Sie doch schon 5. Monath mit dem Kinde schwanger gangen, Gott gebe Ihr Gnad zur Erkantnus Ihrer grosen begangenen Sünden.
Maria Ester Grimm
Geburt Gauangelloch 7. September 1720 nachts um 11 Uhr, Taufe Gauangelloch 8. September 1720
Eltern: Anna Maria Grimm von Urschen aus dem Anspachischen, gab zum Vater an Hans Georg Hermann aus Gemmingen, ist auf dem Rückweg aus der RheinErndt hier niederkommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Freiburger Zeitung vom 20.09.1896
Bericht über den ältesten Passagier, 96 Jahre, der mit dem Schiff Weimar nach einem Besuch in der alten Heimat nach USA zurück kehrt. Begleitung, seine Schwiegertochter.
Adam Unterkircher, geb. 11.09.1800 in Metzingen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Großpötzschau (südlich Leipzig)
oo 10.08.1806 Großpötzschau
Theordor Gründel, Pachtinhaber der Rittergüter Muckern und Neumuckershausen
und
Susanna Juliana Winter, Tochter des verstorbenen Thomas Winter, Weingärtner in Stuttgart. Sie hat sich seit ihrem zweiten Lebensjahr im Hause des Preußischen Herrn Obristen von Hayn aufgehalten, als angenommene Pflegetochter der Ehefrau des von Hayn.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Reformiertes Kirchenbuch Bammental
Hannß Schelama Webern von Seedan=Haupt [= Sedan] (so ein
Frantzhoß, der sich zu Reylsheimb im Neuen Hauß aufgehalten
und seine Kinder den Bammenthalern ihre s.v. Schwein
hütten laßen) vnd Anna seine Haußfrawen einen
Sohne Heinrich getaufft. Gevatter ist Heinrich
Hiercho, auch ein Frantzhoß, vnd Schneider; Neben Gevatt
seind, Anna Margaretha, H[err]n Hannß Leonhardt Frommen
Schultheißen; Elisabeth, Nicol Heißers deß Jahrs Bürger-
meisters; Anna Ursula, Hannß Friederich Ziglers Haußfraw=
en; und noch vier Frantzhosen neben ihren Weibern; Actum
in Bammenthaler Kirchlein, den 17. 7br[is] A[nno] 1654.
Hans Stephan Hosman, weyland des manhaften Henrici Hosmannen, gewesnen H.[errn] Hauptmannen von Bielfeld in Westphalia [= Bielefeld], nachgelasner ehliger Sohn.
Heirat Bammental 7. August 1660
Appellonia, Bernhard Heitzen, Schäfern zu Wesenbach [= Wiesenbach] ehlige tochter.
Hans Epler, weyland Nicolai Eplern Gewesenen Burgern zu Schlecht Statt [= Schlettstadt im Elsaß] nachgelassener ehliger Sohn.
Heirat Gaiberg 8. Januar 1661
Maria, Martin Raumann, Gemeinsman zu Gauberg [= Gaiberg] ehlige tochter.
Thomas Gutsman, weiland Hans Gutsman von Sausen im Saltz=Burger Land hinterlassener ehliger Sohn.
Heirat Gaiberg 14. Mai 1661
Susanna, Nicolai Boehmen gewesnen gemeinsman zu Gauberg [= Gaiberg] nachgelassene Wittib.
Frantz Henrich Lehnhard, Henrici Lehnharden Sel.[igen] gewesnen Burgern zu Lirofe, in der Meyerei vom Hertzogen=Busch, hinterlassener ehliger Sohn.
Heirat Gaiberg 7. Januar 1662
Johanna, Peter Lopin, Gemeinsman zu Gauberg [= Gaiberg] ehlige tochter.
Christophorus Wagstosser, im Saltzburger Land gebuhrtig, so sich eine Zeitt lang als ein taglohner zu Bammenthal hatt aufgehalten.
Tod Bammental 10. Februar 1662, Bestattung Bammental 11. Februar 1662
Michael Kesler aus dem Steyr=Marcker Land, Hans Keslern ehliger Sohn, so sich eine Zeitt lang als ein tahlohner zu Bammenthal hatt aufgehalten.
Tod Bammental 25. Mai 1662, Bestattung Bammental 26. Mai 1662
Thomas Reinharden, Hans Reinharden, Gemeinsmans im Flecken Hausham im Steyrmarck, ehliger Sohn.
Heirat Bammental 27. Juni 1665
Margretha, weyland Jurg Hetzen gewesenen Schäfers zu Jackfeld bey Wimpfen [= Jagstfeld], hinterlassene ehlige tochter.
Georg Wäbler, Jurg Wäblern S.[eligen] gewesnen Gemeinsmans im Flecken Unter=Ohren im Holocher Lande [= Unterohrn], hinterlassener ehliger Sohn.
Heirat Bammental 28. April 1668
Barbara, weyland Jurg Bendern, Gewesenen Gemeinsmans zu Reylsheim [= Reilsheim], hinterlassene ehlige tochter.
Hans Stephan Wäbler, Jurg Wäblern S.[elig] gewesnen Gemeinsmans zu Unter=Ohren im Holocher Land [= Unterohrn], hinterlassener ehliger Sohn.
Heirat Bammental 2. September 1668
Maria Sara, weyland Conradi Gebharden von Züntzheim, hinterlassene ehlige tochter.
Matthes Martin, gebührtig in dem Städtlein Münster=Meyfeld im Trierischen Lande [= Münstermaifeld], so sich mitt seiner Hausfrau eine geringe Zeitt lang zu Bammenthal hatt aufgehalten, ist alda an der Hauptschwachheit gestorben.
Tod Bammental 1. Dezember 1671, Bestattung Bammental 2. Dezember 1671
Johann Bolacken, Caspari Bolacken, Bürgern in der Statt Hechgingen [= Hechingen] ehliger Sohn.
Heirat Bammental 30. Juni 1674
Barbara, Hans Michael Zieglers, Gerichtspersohn zu Bammenthal ehlige tochter.
Hanß Jacob Schaldecker, ChurPfaltz Dragoner von Heidelsheim auß dem Brettenheimer Ampt, 37. Jahr seines Alters, gotts seelig verschieden.
Bestattung Bammental 25. März 1681
Johann Carle, Mühlartzt alhie, von Ober Sirau auß Sachsen, Johann Carles Bürgers vnd Zieglers daselbsten eheleiblicher Sohn.
Proklamation Bammental 20. Oktober 1686, Heirat Bammental 12. November 1686 Stilus Novi
Eleonora Elisabeth, Lucae Hahnen der Zeit ChurPfältzischen reformirten Pfarrers alhie, eheliche tochter.
Maria Catharina Harttfussin, Johann Gerhartt Harttfuss Tochter vom Bachrach [= Bacharach], itzund[er] Soldat zu Heydelberg, seines [= ihres] alters 16 Jahr.
Konfirmation Ostern, 22. April 1696
Hartmann Zigler, gewesener Dragoner von Churpfalz.
Tod Waldhilsbach 14. Dezember 1750, Alter: 35 Jahre
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Adress-Kalender, Sankt-Petersburg 1870.
Betrifft: 1870, ausländische Bürger, Gewerbeanmeldung in Sankt-Petersburg und Handelszertifikat erhalten.
Zwerner Wilhelm, 55, Staatsangehöriger aus Baden, eröffnete Fotoatelier an der Adresse: Newskij Prospekt, Haus Menschikowa unter der Nr. 64. Wohnhaft ebenda.
Mit freundlichem Gruß
Lora
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
habe hier ein Fundstück zur Familie Leimberger aus Freiburg im Breisgau aus dem Kirchenbuch Tepl von 1778:
Es ist der Eintrag auf der rechten Seite vom 15. April.
Möge es helfen!
Assi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Enslingen
Anna, Matthes Schweickhers, Bettelmanns von Reyhen in der Pfaltz [= Reihen] Haußfraw.
Tod Enslingen 20. Januar 1637, etlich und 40 Jahr alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Rüdiger,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die eingestellten Dokumente.
Zu meinen Vorfahren gehören die Familien:
Hauser
Knauber
Kaltschmitt
Ziegler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
vielen Dank für den Link.
So kann ich später auch nach Namen suchen, die jetzt vielleicht noch nicht relevant sind.
Viele Grüße
Monika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bürgerbuch Oderberg (Brandenburg)
Hallo,
gefunden im Bürgerbuch Oderberg (Brandenburg):
1733, 20.10., Joh. Bernh. Truffel, Schuster, geboren in Tuttlingen i. Wü.
Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.
Viele Grüße,
Bettina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo an alle Interessenten
Da doch Interesse an dem Fundus besteht, habe ich mich entschlossen die beglaubigten Kirchenbuch- Abschriften für einige Zeit online zu stellen.
Der LINK zu den 81 Abschriften:
Die kostenlose Cloud bei GMX: Speichern Sie Ihre Dateien sicher und jederzeit abrufbar in Ihrer Cloud made in Germany!
Wer möchte kann darin stöbern und auch herunterladen.
Viel Spass und Erfolg beim stöbern
Gruß Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: