Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Häfnerhaslach

    Johann Heinrich Bruno, Reiter unter dem Hochfürstlich Württembergischen Erbprinzischen Regiment, Johann Heinrich Bruno, Bürgers und Bierbrauers in der Hochfürstlichen Hauptstadt Lüneburg, Ehelicher Sohn.
    Heirat Häfnerhaslach 20. Oktober 1705
    Eva Hofmeyer, Matthias Hofmeyers, Selig gewesenen hiesigen Bürgers, Eheliche Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Feuchtwangen

    Philipp Georg Schifferdecker, angehender Bürger und Zeuchmacher allhier, Philipp Georg Schifferdeckers von Neckarels in der Pfalz [= Neckarelz] rechter und Andreas Kugel, hochfürstlich württembergischen Sattelknechts zue Neustett an der großen Linden [= Neuenstadt am Kocher] hinterlassener Stiefsohn.
    Heirat Feuchtwangen 12. Februar 1695
    Barbara, weiland Georg Wolf Poppen, Bürgers und Schuhmachers allhier, hinterlassene Wittib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Dobel

    Martin Schneitmüller, Musquetier unter dem Rolsischen Regiment.
    Heirat Dobel 21. August 1708
    Rosina, Hans Andreas Karchers zu Rothensoll [=Rotensol] eheliche Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Deufringen

    Hanß Christe aus Heslich bey Stuttgardt [= Heslach], ein Würt[t]emb:[ergischer] Soldath.
    Heirat Deufringen 9. August 1681
    Rosina Stöckhler aus Stuttgart.

    Johann Heinrich Lamppe von Ehenfeld, ein Leütenanth unter den Venetianischen Völckhern.
    Heirat Deufringen 18. Februar 1688
    Maria Catharina, H.[err] Christoph Ulrich Radauers Vogts v.[nd] Kellers zue Böblingen Eheliche tochter.

    Jonas Doriß aus Biberach, ein Reütter unter Hertzog Lois von Würt[t]emb.[ergischen] Regiment, Rittmaistern Mehrers Compagnie.
    Heirat Deufringen 4. März 1690
    Catharina Felder aus Holtzgerrlingen, Böblinger Ampts [= Holzgerlingen].

    Heinrich Ofenlöch, gefreyter des löbl:[ich] würt[t]emb:[ergischen] Regiments under Herrn Robondij Capitain Leütenants Compagnie.
    Heirat Deufringen 5. März 1690
    Agnesa Fißler aus Merckhlingen [= Merklingen].

    Michael Benckhardt, Corporal von der Leib Compagnie des löbl:[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regiments unter Commando H.[err] Rebondji Capitain Leütenants.
    Heirat Deufringen 9. März 1690
    Maria Magdalena Fritscher aus Calw.

    Frantz Joseph
    Heirat Deufringen 23. März 1690
    Anna Catharina Fischer aus Calw.

    Hannß Gültemann
    Heirat Deufringen 23. März 1690
    Barbara Schurr aus Calw.
    Bede soldaten von Löbl:[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regimenth der Infanterj unter Commando H.[err] Hauptmann Beckhen alß welcher vor sie sollicitirt.

    Jacob Schoberle aus Gilstein, Herrenberger Ampts [= Gültstein]. Ein Musquetirer under Hauptmann Johann __ Buckh löbl.[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regimentß.
    Heirat Deufringen 8. April 1690
    Sybilla Catharina Ryler aus Teüfringen [= Deufringen].

    David Schleis, ein Musquetierer under Commando H.[err] Capitain Leutenant Rebondi Löbl.[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regiments.
    Heirat Deufringen 21. April 1690
    Anna Kohler aus Steinenbronn, Stuttgardter Ampts.

    Jacob Lehrer, auch Musquetirer under Commando H.[err] Capitain Leutenath Rebondij fürstl.[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regiments.
    Heirat Deufringen 21. April 1690
    Barbara Grasellfinger aus Calw.

    Johannes Füserer außm Schweitzerland, Musquetirer unter Commando H.[err] Rebondij Capitain Leutenants Löbl:[ich] würt[t]emb.[ergischen] Regiments.
    Heirat Deufringen 24. April 1690
    Catharina Schüeler aus Soffenhausen, Stuttgardter Ampts [= Zuffenhausen].

    Rudolf Bilche, auch Musquetirer unter vorig angezogenem Officier s.[eines] Regiments.
    Heirat Deufringen 24. April 1690
    Anna Maria Bücheler aus Bronssenheimb.

    Michael Schmolle, ein Musquetirer unter hochfürstl.[icher] Durchl.[aucht] würt[t]emb.[ergischen] blauen Regim:[ent] Compag:[nie] Serva.
    Heirat Deufringen November 1692
    Margretha Monsler aus Göppingen.

    H.[err] Christian Schmid, Reütter unter Hochfürstl.[icher] Durchl:[aucht] Reg:[iment], gebürtig aus Ackershausen.
    Heirat Deufringen 10. Februar 1693
    Anna Maria Widmann, Hanß Widmanns auf Teffingen [= Döffingen] hinderlassenen Tochter.

    Hanß Jerg Lang aus Ulm, General Mar[k]gräfl.[icher] Durchl.[aucht] Regimentß leib Compagnie unter Commando H.[err] Capitain Leuten.[ant] Göckhing Tambour.
    Heirat Deufringen 3. März 1693
    Maria Margretha, Friderich Heinrich Schumim, Bürger aus Herrenberg Eheliche tochter.

    Hanß Georg Kopfler, Musquetirer Geneal Mar[k]gräfl.[ichen] Regiments unter H.[err] Hauptmann Seeberg Compagnie.
    Heirat Deufringen 10. März 1693
    Agnesa Schürer aus Stohren.

    Hanß Caspar Ruf, Reütter ußm löbl:[ich] printz Luis Würt[t]emb.[ergischen] Regiment H.[err] Obrist Leütenant von Creilsheimb Compagnie.
    Heirat Deufringen 17. März 1693
    Barbara, Caspar Hetzer b. m. hinterlassene tochter aus Eningen.

    Christoph Reich aus Ulm, Befreyter General Mar[k]gräfl.[ich] Durlachischen Regiments unter Commando H.[err] Capitain Leutenant Göckhing.
    Heirat Deufringen 21. März 1693
    Johanna Schmitzgäbler aus Loffenau.

    Andreas Welter aus Weyl im Schönbuch [= Weil im Schönbuch], dermahl Resignirter Reütter unter dem Printz Louischen Regiment H.[err] Kochenthals Compagnie.
    Heirat Deufringen 22. März 1693
    Anna Maria __ aus Tübingen.

    Johann Müller aus Ulm, Reütter Hochfürstl.[ichen] Regiments unter H.[err] Rittmeister Fein.
    Heirat Deufringen 28. April 1693
    Barbara Schmid aus Magstadt.

    Hannß Adam Kiefer aus Calmbach, Reütter printz Louischen Regiments der Leib Compagnie.
    Heirat Deufringen 1. Mai 1693
    Anna Maria, Hannß Trittschlers seel.[ig] hinterlassene Wittib aus Sindelfingen.

    Daniel Heütter, Gefreyter unter Hochfürstl:[ich] Durlach:[ischem] Regimenth H.[err] Steberg Compagnie.
    Heirat Deufringen 2. Mai 1693
    Anna Catharina, H.[err] M.[agister] Mattiae Keüfferlins, Pfarrers von Gerteringen [= Gärtringen] Eheliche Tochter.

    Balthas Wiff, ein Resignirter Musquetirer von General Durlach.[ischem] Regiment.
    Heirat Deufringen 30. August 1694
    Margretha Weber aus Aurach [= Urach].

    Hanß Mayer, ein Tragoner Carlinischen Regiments.
    Heirat Deufringen 29. Januar 1695
    N. Karl aus Maichingen.

    Johannes Wahrleichter, Tragoner von Löbl:[ich] Carlinischen Reg:[iment].
    Heirat Deufringen 7. März 1695
    Catharina Rockhenbeckh aus Renningen.

    Conradt Grahm, Granatier des löbl.[ich] General Mar[k]gräfl:[ichen] Reg:[iments] unter H:[err] Bibow Compagnie.
    Heirat Deufringen 8. März 1695
    Maria Magdalena, H.[err] M:[agister] Fleckhen, Pfarrers von Ostelzheimb [= Ostelsheim] tochter.

    Hanß Michael Kircher, Tragoner des löbl:[ich] Carlinischen Reg:[iments].
    Heirat Deufringen 6. April 1695
    Regina Reichert aus Magstatt [= Magstadt].

    Jacob Gömmi, Granatier unter löbl:[ich] Hornischen Reg:[iment] H:[err] Lavall Hauptmanns Compagnie.
    Heirat Deufringen 9. April 1695
    Elisabetha Ramsauer ausem Schweitzerland.

    Hanß Jerg Jung, Soldath auß löbl:[ich] General Mar[k]gräfl.[ichem] Regiment H.[err] Bibo Compagnie aus Riedseltz bey Wyssenburg [= Riedseltz bei Wissembourg].
    Heirat Deufringen 11. April 1695
    Maria Eva Lähenärrin aus Dierenbach.

    Jacob Köberlein, gefreyter unter H.[err] Hauptmann Bibow Compagnie des löbl.[ich] Durlach.[ischen] Reg:[iments].
    Heirat Deufringen 14. April 1695
    Maria Ursula, Joseph Vetters Eheliche tochter aus Däckhenpfrondt [= Deckenpfronn].

    Johann Clarer aus S:[ankt] Gallen auß der Schweitz, Musquetierer des löbl:[ich] Durlach:[ischen] Reg:[iments] H.[err] von Berckheimbß Compagnie.
    Heirat Deufringen 25. April 1695
    Margretha, Peter Bockhen Eheliche tochter aus Gültlingen.

    Salomon Riedel, Musquetier des löbl:[ich] Hornischen Reg.[iments] unter H.[err] Hauptmann Miltzitz Compagnie.
    Heirat Deufringen 6. Mai 1695
    Anna Klein aus Linten am Bodensee [= Lindau].

    David Laux, Dragoner des löbl:[ich] Carlinischen Reg.[iments] aus Boenlanden [= Bonlanden].
    Heirat Deufringen 8. Mai 1695
    Maria Kußmaul aus Bondorf.
    Hat zwar keinen Consens von seinem Officier, doch von ihren Freünden, dannen hero hiesige Obrigk.[eit] ihnen die Ehe zugeben mir ein solches befohlen.

    Jacob Strigel, gebürtig aus Kimmeringen, Lauffener Ampts [= Gemmrigheim], Dragoner des Löbl:[ich] Carlinischen Regiments unter H:[err] Hauptmann Haitbronners Compagnie.
    Heirat Deufringen 23. Januar 1696
    Anna Maria Blaich aus Altenberg, Calwer Ampts.

    Hanß Jacob Huber, Musquetierer bey dem Hochlöbl:[ich] Schwäbischen Kreyses Hochfürstl.[ich] Baaden Durchl:[aucht] Regiment unter H.[err] Hauptmann Krummhaar Compagnie, gebürtig aus Herrenberg.
    Heirat Deufringen 5. Februar 1696
    Anna Schloßer aus Nortshausen bey Straasburg [= Nordhouse] ligend.

    Hanß Preysacher, Musquetierer deß Löbl:[ich] Hornischen Regiments unter H:[err] Hauptmann Lampoi Compagnie.
    Heirat Deufringen 19. Januar 1696
    Catharina Ritsler von Alpersbach [= Alpirsbach].

    Mattheüs Heller aus Hausen ob Pfrümmen, Tuttlinger Ampts [= Hausen ob Verena], Grenadier v[on] dem löbl.[ich] Hornisch=Würt[t]emb:[ergischen] Regiment zue Fuß, vnter Capitain Lavalls Compagnie.
    Heirat Deufringen 5. August 1696
    Anna Maria, Hanß Becken, Bürgers vnd Bauren zue Maichingen, Böblinger Ampts, Eheleibl.[iche] Tochter.

    Cyprian Stephan, gewesener Unter Officier v[on] d[en] Würt[t]emb.[ergischen] Land Milicen.
    Heirat Deufringen 18. Oktober 1696
    Catharina, H.[err] Michael Kellers gewesenen Fähndrichs v[on] d[er] Pittorianischen Compagnie, Mar[k]gr.[äflich] Durlach.[ischen] Crays Reg.[iments] hinterbliebene Wittib.

    Johann Friedrich Hartfuß aus Kirberg vnter Grafen v[on] Naßer, Feldscherer bey dem Bayreüthischen Curaßier Regiment Lauterischer Compagnie.
    Heirat Deufringen 9. November 1696, auf vorgelegten permissions=schein copulirt worden
    Anna Catharina, Jonathan Amons, Barbierers zue Bocksberg an dem Odenwald [= Boxberg] hinterbliebene Wittib.

    Hanß Jerg Funckh, Printz Louischer Reüter v[on] Ritten Merers Compagnie.
    Heirat Deufringen 10. November 1696
    Margretha, Hanß Knappers, Bürgers und Beckens zue Osteltzheim, Böblinger Ampts [= Ostelsheim], ehliche tochter.

    Hanß Ulrich Lucker, Vorreüter bey Ihro Hochfürstl.[ichen] Durchl.[aucht] dem Regirenden Hertzog zue Würt[t]emberg.
    Heirat Deufringen 22. November 1696
    Anna Catharina, Hanß Lingerers S.[elig] gewesenen Bürgers vnd Schuhmachers zue Leonberg hinterlaßene Tochter.

    Joh.[ann] Adam Ruckwird, Dragoner von d[er] Leibcompagn.[ie] H.[err] Obristen de Kalthenthal.
    Heirat Deufringen 10. Dezember 1696
    Anna Catharina, Ulrich Schneider S.[elig] zu Heimbsen [= Heimsheim] hinterlaßene Tochter.

    Mattheus Sattler aus Osteltzheim [= Ostelsheim], Dragoner v[on] Hauptmann Bidefelds Comp.[agnie] Obr.[ist] Kaltenthal R[e]g[i]m[en]ts.
    Heirat Deufringen 2. März 1697
    Anna, Hans Getting aus Tachtel [= Dachtel] hinterlaßene Ehliche Tochter.

    Hanß Jer.[g] Heß, Musquetier v[on] Durlach Reg[i]m[en]t vnder Hauptmanns Pistorius Compag.[nie].
    Heirat Deufringen 5. März 1697
    Anna Maria Schneider, Wittib.

    Jerg Löschler aus Marggröningen [= Markgröningen], Dragoner v[on] dem Kaltenthalischen Reg[i]m[en]t vnder Obrist Lieutenants Hornen Compagn.[ie].
    Heirat Deufringen 9. März 1697
    Anna Catharina Echler aus Höfingen, Leonberger Ampts.

    Lorentz Frantz, Gefreyter v[on] dem Baaden=Durlach.[ischen] Reg[i]m[ent] zue Fuß, Obristwachtmeisters Barthen Compagnie.
    Heirat Deufringen 23. März 1697
    Anna Margretha Wolff, gewesenen Musquetirers hinderbliebene Wittib.

    Isaac Jacob Reinhardt, Büchsen Meister bey der Feld Artillerie deß löbl.[ich] Schwäbischen Crayses.
    Heirat Deufringen 13. April 1697
    Catharina Bullinger, S.[elig] gewesenen Bürgers und Zeugmachers zue Wildberg hinterlaßene Tochter.
    N[ota] B.[ene] Diser leichtfertige gesell steht auf solche weise im Bigamus simultanus v.[nd] also adulter __ worden seyn, vndt seye Er willens gewesen vmb sicherheit willen mit dieser leztern in Holland sich zu begeben __ allda sein Handwerck zutreiben, welches Ihme aber nicht gelungen, indeme dises Mensch nit mit fort gewollt.

    Jacob Schwaickert aus Kemnat Stuttgarter Ampts, Grenatier v[on] H[err] Hauptmann Lhavall Compagnie, Fürstl.[ich] Würt[t]emb.[ergischen] Regim.[ents].
    Heirat Deufringen 19. April 1697
    Sibylla, Manaße Erbselin, Bürg.[erlichen] Innwohners zue Gültlingen, Wildberger Ampts, Ehliche Tochter.

    Christoph Graf aus Wildberg, Musquetier v[on] der Leibcomp.[anie] löbl.[ich] Gräfl.[ich] Hornischen Regiments zue Fuß.
    Heirat Deufringen 25. Januar 1698
    Maria Barbara Fridrich aus Böblingen.

    Hanß Georg FreyEisen, Musquetier v[on] dem löbl.[ich] General Hornischen Regiment zue Fuß, unter H[err] Hauptmann Zigesar.
    Heirat Deufringen 30. Januar 1698
    Catharina Entsler aus Gültlingen, Wildberger Ampts.

    Georg Gruber, Gefreyter v[on] dem Durlachischen Regiment zue Fuß.
    Heirat Deufringen 3. März 1698
    Anna Maria, Jacob Kientzlers Tochter zu [Alt]Hengstett.

    Balthasar Ziegler, Christoph Zieglers aus Schwandorf unter der Bischöfl.[ich] Passauischen Herrschaft Ehlicher Sohn und dermahlen Knecht unter dem Fürstl.[ich] Würt[t]emberg.[ischen] General-Wachtmeister Baron v[on] Horn.
    Heirat Deufringen 3. Mai 1698
    Elisabetha, Hanß Conrad Herters Ehemahligen RohrMüllers bey Böblingen hinterlaßene Ehliche Tochter.

    Johannes Pfinter, Grenatier v[on] Lavallischer Compagnie General Graf Hornischen Regiments.
    Heirat Deufringen 24. Mai 1698
    Maria Lörchin aus Schaafhausen, Hirschauer Klosterampts [= Schafhausen (Weil der Stadt)].

    Michael Hell, Dragoner von H[err] Haubtmann Bibow löbl.[ich] Graf Fugger.[ischen] Reg[i]m[en]ts.
    Heirat Deufringen 28. Mai 1698
    Anna Magdalena Sieger v[on] Beckingen auß der Schweitz [= Beckingen, Kanton Thurgau].

    Hans Jacob Geiger, Musquetier v.[on] H.[err] Obristwachtmeisters Compagnie unter dem Fürstl.[ich] Würt[t]emb.[ergischen] Regi[men]t. zu Fuß.
    Heirat Deufringen 4. Oktober 1698
    Catharina, Jacob Bühlers S.[elig] Zeugmachers zue Effringen, Wildberger Ampts Ehliche Tochter.

    Hans Georg Geiger, Dragoner v[on] dem löbl.[ich] Graf Fuggerischen und H.[err] Haubtmanns v[on] Bibow Comp.[anie].
    Heirat Deufringen 30. Oktober 1698
    Anna Catharina, Michael Kochen zue Winterlingen Ehliche Tochter.

    Hans Heinrich Ganß aus Gräbenhang auß Nider Heßen [= Grebenhagen], Grenadier von H.[err] Haubtmann Benedicts de Beßon Rossefors Compagnie, löbl.[ich] Hoffmännischen Regiments.
    Heirat Deufringen 1. Mai 1703
    Anna Maria, weiland Jacob Epplins S.[elig] v.[on] Derendingen, Tübinger Ampts vieljahrig gewesenen Kayserl.[ichen] Soldatens hinterbliebene Wittib.

    Hans Jacob Eben, Dragoner u.[nter] dem fürstl.[ich] Würt[t]emb.[ergischen] Leib Reg.[iment] p.[ro] t.[empore] in Braband, v.[on] Beßonischer Compagnie unter demselben, Jacob Ebens, Bürgerl.[ichen] Innwohners zu Jesingen, Kirchheimer Ampts Ehlicher Sohn.
    Heirat Deufringen 4. Februar 1710
    Barbara, Alt Christoph Zieglers, Bürgerl.[ichen] Innwohners zu Bissingen vorbemeldten Ampts [= Bissingen an der Teck] Ehl.[iche] Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Degerschlacht

    Andreas Faut, Soldat unter H.[err] Hauptmann Baders Comp.[anie], gewesener Bürger zu Freudenstein, Maulbronner Amts.
    Heirat Degerschlacht 18. Februar 1695
    Ursula Breisacherin, Joh.[ann] Breisachers gew.[esenen] Bürgers u.[nd] Fischers zu Osthausen, Straßburger Herrschaft [= Osthouse] ehl.[iche] Tochter.

    H[an]ß Jerg Seemann, Musquetier unter H.[err] Hauptmann Maders Comp.[anie].
    Heirat Degerschlacht 12. Dezember 1699
    Anna Regina Eysnerin von grossen Engersheim [= Großingersheim].

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Calmbach

    Jacob Kastner, Reitknecht von Ihro Gnaden H.[err] Baron von Forschner, welcher mit ihro D[u]r[c]hl.[aucht] H.[err] Mar[k]grafen von Baden, Prinz Lois, so die Baden Cur alhier gebraucht, hier gewesen, Hanß Jerg Kastners seel.[ig] gewesenen Bürgers und Schuemachers von Embskirchen Bareitischer Herrschaft [= Emskirchen Bayreuthischer Herrschaft], hinderlaßener ehl.[icher] Sohn.
    Heirat Calmbach 10. Juli 1698
    Anna Maria Schübler aus Leonberg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fehrle
    antwortet
    Zufallsfund

    Am 22.d.M. fiel der Gemeindestrassenwart MARKUS BRÄUER von Buchheim bei Ausübung seines Berufes im Ort nieder und war sofort tot.

    1874 / vermutlich aus dem Höhgauer Erzähler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 37 - Ansbach, 24. Juli 1901

    Im Besitze des in Heidenheim (Württemberg) verhafteten Wagners und Drechslers Friedrich Karte aus Klein-Hirschbach fand sich ein gefälschter und mit einem gefälschten Siegel des k. Bezirksamts Kusel versehener Heimatschein. Derselbe lautete auf den Namen eines Bäckers und Müllers Friedrich Karl Bauer von Leutershausen, geboren am 20. Januar 1855 zu Lauterecken.

    Ansbach, den 11. Juli 1901

    Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Beiblatt Nr. 45 - Ansbach, 31. August 1901

    Der ledige Zimmermann Johann Loos, geboren 22. April 1874 zu Reichenschwand, B.-A. Hersbruck, z. Zt. auf Wanderschaft, hat seine Legitimationspapiere bestehend in

    1) einer Invalidenkarte Nr. 4 mit 48 Marken, ausgestellt im Juni vor. Js. vom Bürgermeisteramt Walldüren, B.-A. Buchen in Baden,

    2) einen Geburtsschein, ausgestellt vor 4 - 5 Jahren vom k. Pfarramt Reichenschwand und

    3) 2 Arbeitszeugnissen, das eine ausgestellt vom Zimmermstr. Grabwohl in Meeringen bei Stuttgart und das andere von Zimmermstr. Kugler in Gernsbach bei Rastatt,

    auf dem Wege von Wassertrüdingen bis Gunzenhausen, woselbst er mit noch 3 Handwerksburschen zusammengekommen war, verloren; es ist jedoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß ihm die Papiere gestohlen wurden.

    Ansbach, den 24. August 1901

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Regenbogen02
    antwortet
    Zufallsfunde Bort, Dederer, Metzger, Wolff aus Öhringen/Michelbach/Neuenstein

    Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand F 192 I Oberamt Öhringen

    Hallo,
    hier einige Hinweise zu Auswanderungswilligen:

    F 192 I, Bü 426

    Jagstkreis
    "Übersicht über die am Oberamtsbezirk Öhringen im Zeitraum 1856 bis 1870 stattgefundenen Auswanderungen"

    Bort, Heinrich, von Öhringen, led., 20 Jahre alt, Mechanikus, Auswand. Nordamerika, Niederlassung, 200 gld., Schiffsaccord, 4.10.1866

    F 192 I, Bü 432

    - Gustav Ludwig Carl Dederer nach Nordamerika, 27.11.1867
    - Christian Friedrich Wolff aus Neuenstein nach Umstadt im Großherzogthum ?, 12.1.1866
    - Bürgerrechtsverzichtsurkunde Nr. 81
    Eheleute Johann Metzger und seine Ehefrau Catharina , geb. Braun bürgerlich zu Michelbach nach Nordamerika
    Bürger Friedrich Geganzer, Bürger u. Schmiedemeister hier
    30. Sept. 1867

    Vielleicht hilft es jemand.
    Beste Grüße
    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opa August
    antwortet
    Familienbuch Dirgenheim um 1745

    Dirgenheim / Württemberg um 1745

    Familienbuch S.254
    (liegt in Kopie vor)

    (S.199)Gloning / Klonik , Georg Caspar * 11. November 1724 Dirgenheim + 9. Februar 1781 Dirgenheim
    Tiefenbaur, munzing……Untergänger
    (V.:Caspar Gloning M.:Apolonis Waringer)
    oo 8. Mai 1745 Dirgenheim
    (S.206) Dauser, Maria Anna * 23. Februar 1723 Dirgenheim
    (V.:Michael Dauser von Zipplingen * ? - + 19. Oktober 1763 oo 19. Juni 1714 Dirgenheim
    /M.:Maria Gintner/Güntner *17. Juli 1683 Dirgenheim + 18. Januar 1747 Dirgenheim)

    Kinder:

    Anton * 9. Mai 1746
    Matthias * 21. Febuar 1748 / oo Kirchheim 14. Febuar 1793 + 27. Juni 1817 Kirchheim
    Maria Victoria * 28. Mai 1749
    Jhomnes ? * 21. Dezember 1750
    Johannes * 28. Oktober 1752 / oo Wallenstein
    Franz ..? * 30. März 1754 /oo 1784
    Joh.Georg * 13. Juli 1755 / unleserlich 1818
    Joh.Clemens * 28. Februar 1759
    Joh.Ignaz * 3. Juni 1760 / Bald….1804
    Sebastian * 18. Januar 1762
    Georg Caspar * 9. Juli 1763 / Kirchhain 1800
    Wendelin * 20. Oktober 1764
    M.Victoria * 5. Juli 1768

    Bei Interesse einfach eine PN.

    Es ist vermerkt, daß der Name Gloning auch Klonik geschrieben wurde.
    Gruß
    Opa August

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Landesverweisungen

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, den 27. April 1860:

    Die unten signalisirte Katharina Margaretha Herrmann aus Streichenthal, königl. württ. Oberamtsgerichts Mergentheim, wurde durch rechtskräftiges Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Würzburg vom 15. März l. Js. wegen Verbrechens des Diebstahls in eine 1 1/2 jährige Arbeitshausstrafe verurtheilt und nach erstandener Strafe des Landes verwiesen.

    Signalement:

    Alter: 19 Jahre, Größe: 5 Schuh, Haare: blond, Stirne: hoch und breit, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: spitzig und etwas eingedrückt, Mund: oval, Kinn: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsform: breit, Körperbau: untersetzt, besondere Kennzeichen: an der linken Hand einen krummen Finger.

    Augsburg, den 19. April 1860

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, den 11. Mai 1860:

    Durch rechtskräftigen Beschluß des kgl. Landgerichts Amorbach vom 13. und 19. April l. Js. wurden die unten signalisirten Individuen Franz Reinhard von Lützenhard, kgl. württemb. Oberamts Horb, und Rosina Reinhart, ledig, von Berwinkel, Gemeinde Sulzbach, kgl. württemb. Oberamts Backnang, wegen Streunens, Gaukelei und Wahrsagerei, Bettelei und falscher Namensangabe mit vierwöchentlichen Arreste bestraft, nach Hause verschoben und aus dem Königreiche Bayern ausgewiesen.

    Signalement Franz Reinhard:

    Alter, 28 -29 Jahre, Größe: 5' 6'', Haare: schwarz, Stirne: nieder, Augenbrauen: schwarz, Augen: braun, Nase: spitz, etwas gebogen, Mund: proportionirt, Bart: schwarz (schwachen Schurr- u. Knebelbart), Gesichtsform: oval, Gesichtsfarbe: dunkel, besondere Kennzeichen: schielend am rechten Auge.

    Signalement Rosina Reinhart:

    Alter: 33 Jahre, Größe 5' 8 '', Haare: schwarz, Stirne: nieder, Augenbrauen: schwarz, Augen: dunkelbraun, Nase: klein, Mund: breit, etwas aufgeworfene Lippen, Kinn: spitzig, Gesicht: lang, Gesichtsfarbe: gesund, Körperbau: schlank, besondere Kennzeichen: keine.

    Augsburg, den 3. Mai 1860

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, den 18. Mai 1860:

    Durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Augsburg vom 28. April 1860 wurde der ledige unten signalisirte Kupferschmiedgeselle Johann Herkle von Ebersberg in Württemberg wegen Verbrechens des Diebstahls in eine Arbeitshausstrafe von 1 Jahr verurtheilt und nach erstandener Strafe des Landes verwiesen.

    Augsburg, den 10. Mai 1860

    Kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern.

    Signalement des Johann Herkle:

    Alter: 29 Jahre, katholischer Religion, Statur: mittel, Größe: 5 ' 11 '', Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Bart: schwarz, Haare: schwarz, Stirne: hoch, Augen: grau, Nase: groß, Zähne: mangelhaft, Mund: gewöhnlich, Kinn: oval, schwäbische Sprache.

    Am Leibe trägt derselbe: 1 schwarztuchene Kappe, 1 schwarze Cravatte, 1 graue wollene Weste, 1 graue Bukskinhose, 1 schwarzen Rock, 1 Hemd, 1 paar Stiefel.

    besondere Kennzeichen: einen Leibschaden

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 12. Juni 1860:

    Die unten signalisirte verheiratete Schauspielerin Karolina Winter von Laibach, kgl. württemberg. Oberamtsgerichts Künzelsau wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Wiundsheim vom 16. März l. Js. wegen Vergehens des nächsten Versuchs zum Verbrechen des ausgezeichneten Betrugs I. Grades zu einer doppelt geschärften Gefängnisstrafe von zwei Monaten verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen.

    Signalement:

    Alter: 40 Jahre, Größe 5' 6 '', Haare: braun, Stirne: breit, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: breit, Mund: weit, Kinn: rund, Gesicht: breit, Gesichtsfarbe: gesund, Körperbau: stark, ohne besondere Kennzeichen.

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 10. Juli 1860:

    Durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Memmingen vom 30. Juni ds. Js. wurde der ledige Tagelöhner Balthasar Wiedemann von Goldburghausen, kgl. württembergischen Oberamtsgerichts Neresheim, wegen fortgesetzten Verbrechens der Widersetzung in eine Arbeitshausstrafe von 2 Jahren verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreiches Bayern verwiesen.

    Das Signalement des Genannten wird nachstehend mitgetheilt.

    Personalbeschreibung Balthasar Wiedemann, lediger Tagelöhner von Goldburghausen, kgl. württembergischen Oberamtsgerichts Neresheim, ist 45 Jahre alt, 6 ' 1 '' groß, hat braune Haare, flache Stirne, blonde Augenbraunen, graue Augen, stumpfe Nase, blonden Bart, proportionirten Mund, rundes Kinn, längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, starken Körperbau, und ist ohne besondere Kennzeichen.

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 17. Juli 1860:

    Die ledige untensignalisirte Dienstmagd Josepha Elison von Ferthofen, kgl. württembergischen Oberamtsgerichts Leutkirch, wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Memmingen vom 5. Juli ds. Js. wegen Vergehens des Diebstahls in eine Gefängnisstrafe von zwei Tagen verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen.

    Personenbeschreibung:

    Josepha Elison, 15 Jahre alt, katholischer Religion, ledige Dienstmagd und Küstnerstochter von Ferthofen, kgl. württembergischen Oberamtsgerichte Leutkirch, ist mittelgroß, hat blonde Haare, blaue Augen, proportionirte Nase, proportionirten Mund, regelmäßiges Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, schlanken Körperbau und ist ohne besondere Kennzeichen.

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 17. August 1860:

    Der durch Erkenntniß des kgl. Kreis- und Stadtgerichts Memmingen vom 3. Juli 1857 wegen Verbrechens des Meineids zu einer 4 1/4 jährigen Arbeitshausstrafe und zur Landesverweisung aus dem Königreiche Bayern nach überstandener Strafe verurtheilte Georg Göggele von Dettingen, kgl. württembergischen Oberamts Kirchheim, wird am 16. ds. Mts. aus dem Strafarbeitshause Plassenburg entlassen werden.

    Augsburg, den 11. August 1860

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 2. Oktober 1860:

    Die nachgenannten Individuen werden nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen:

    1) Der Strickergeselle Jos. Härtkorn von Obernau, kgl. württemb. Oberamtsgerichts Rottenburg, wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Memmingen vom 20. ds. Mts. wegen Verbrechens der unfreiwilligen unerzwungenen Unzucht in eine Arbeitshausstrafe von 1 1/2 Jahren verurtheilt.

    Signalement:

    Joseph Härtkorn, verheiratheter Stricker von Obernau, kgl. württ. Oberamtsgerichts Rottenburg am Neckar, ist 52 Jahre alt, 5' 8'' groß, hat graue Haare, graue Augen, graumelirten Schnurrbart, proportionirte Nase und Mund, gesunde Gesichtsfarbe und ist ohne besondere Kennzeichen.

    2) der ledige Schäfer Michael Bäßler Holzheim, kgl. württemb. Oberamtsgerichts Göppingen, wurde durch Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Memmingen vom 22. September ds. Js. wegen fortgesetzten Verbrechens der Widersetzung im realen Zusammenflusse mit einem einfachen Diebstahlsvergehen in eine Arbeitshausstrafe von 2 1/2 Jahren verurtheilt.

    Signalement:

    Michael Bäßler, lediger Schäfer von Holzheim, kgl. württ. Oberamtsgerichts Göppingen, ist 30 Jahre alt, 5' 6'' groß, hat schwarze und etwas gerollte Haare, flache Stirne, braune Auge, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, rundes Kinn, längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe und ist ohne besondere Kennzeichen.

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 20. November 1860:

    Durch Erkenntniß des kgl. bayr. Bezirksgerichts Kempten vom 2. ds. Mts. wurde die ledige Dienstmagd Theres Ebert von Wörth, kgl. württemb. Oberamts Ellwangen, wegen des fortgesetzten erschwerten Verbrechens des Diebstahls in eine 2 1/2 jährige Arbeitshausstrafe verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen.

    Signalement:

    Alter: 21 Jahre, Größe: mittlere, Haare: schwarzbraun, Augen: braun, Nase und Mund: proportioniert, Gesichtsform: vollkommen.

    Kleidung: roth und grau karrirter Rock, schwarze Jacke, grau und weiß karrirte Schürze, graue Halsbinde, blaue Strümpfe und ein Paar Zeugstiefelchen.

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 11. Dezember 1860:

    Durch rechtskräftiges Erkenntniß des kgl. Bezirksgerichts Würzburg vom 25. Oktober ds. Js. wurde der untensignalisirte Daniel Muhler von Laudenbach, kgl. württemberg. Oberamts Mergentheim, wegen eines im Vergehensgrade strafbaren Verbrechens des einfachen Diebstahls in eine doppeltgeschärfte Gefängnißstrafe von zwei Monaten verurtheilt und nach erstandener Strafe des Königreichs Bayern verwiesen.

    Signalement:

    Alter: 16 Jahre, Größe: 5' 1'', Haare: braun, Stirne: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: mittel, Mund: klein, Kinn: rund, Gesichtsfarbe: gesund, besondere Kennzeichen: ohne

    Kleidung: braune Tuchkappe, alter grauer Sommerspenser, dgl. Weste und Hose, baumwollenes Hemd, ein Paar lederne Schuhe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kathie
    antwortet
    Bürgeraufnahmen in Stuttgart

    Bürgeraufnahmen in Stuttgart

    13. Februar 1660 (Stuttgart)

    Jonathan Weickher, M. Sigmund Weickher's selig pfarrers zu Schwiebertingen Sohn, Babierer, Johann Georg Dörttenbach's, Burgers tochtermann, Ist, wann er sein Mannrecht, Burgerbriev und Bürgschaft, sambt 30 fl. Burgergeld erlegen wird, zue Burger angenommen worden.

    23. November 1668 (Stuttgart)

    Benedict PFISTERER von Jedtendorff In der Schweiz, statt Oberfuhrknecht, unnd sein Weib Maria Katharina WEINMÄNNin von Schwäbischen Hall, seind dato zue Burgern angenommen, deshlab Sie zue raichen fünffzehen Gulden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Bayerisches Central-Polizei-Blatt 1866

    Bayerisches Central-Polizei-Blatt 1866

    Landesverweisungen

    Gerstel Barbara, ledig, von Schloßberg, württemb. O.-A. Neresheim, wurde durch Urtheil des k. Bezirksgerichtes Donauwörth wegen Vergehens des Betruges zu 6monatlicher Gefängnißstrafe verurtheilt und des Landes verwiesen.
    Signalement: Ist 26 J. a., kath., 5' 8'' groß, stark, hat blonde Haare und Augenbrauen, niedere Stirne, graue Augen, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, trug schwarze Sammtjacke, roith und blau gestreiften Rock, 1 gelbes und 1 blau und weißes Halstuch, blaue Strümpfe und eine graue und eine rothe Jacke.

    Donauwörth, 17. Jänner 1866

    Schwarz Franz, Müllergeselle von Tauberbischofsheim im Großherzogthum Baden, wurde nach vorgängiger polizeirichterlicher Verurtheilung wegen Bettelns durch bezirkamtlichen Beschluß vom 5. l. Mts. auf die Dauer von drei Jahren aus dem Königreiche ausgewiesen.
    Signalement: Ist 19 J. a., 5' 4'' 3''' groß, untersetzt, hat schwarze Haare, braune Augen, stumpfe Nase, aufgeworfenen Mund und rundes Gesicht.

    Sulzbach, 16. Jänner 1866

    Häusler Adam
    , led. Taglöhner von Oberwittighausen, (28 J. a., 5' 6'' groß, untersetzt, blond, mit niederer Stirne, grauen Augen, dicker Nase, weitem Mund, rundem Gesicht von gesunder Farbe, ovalem Kinn) durch Erkenntniß des k. Bez.-Ger. Würzburg v. 17. Nov. 1855 unter Verurtheilung zu 2monatlichem Gefängniß wegen Diebstahls,

    Hofherr Valentin, led. Zimmergeselle von Boxberg, bad. B.-A. gl. N., (36 J. a., untersetzt, 5' 8'' groß, mit braunen Haaren, Augenbrauen, Schnurr- und Knebelbart, niederer Stirne, grauen Augen, spitzer Nase, rundem Kinn, vollem Gesicht von gesunder Farbe) durch Erkenntniß d. k. Bez.-Ger. Würzburg v. 1. Dez. 1865 unter Verurtheilung zu 1monatlichem Gefängniß wegen Diebstahls,

    Michel Ottilie, led. Magd v. Bernsfelden, württemb. O.-A. Mergentheim, (29 J. a., beil. 4' 7'' groß, mit braunen Haaren, schwarzen Augen und Augenbrauen, großem Mund, stumpfer Nase, rundem Kinn, vollem Gesicht von gesunder Farbe, guten Zähnen) durch Erk. des k. Bez.-Ger. Würzburg v. 25. Nov. 1865 unter Verurtheilung zu 10monatlichem Gefängniß wegen Rückkehr aus der Landesverweisung, Landreicherei u. Bettel,

    Horn Dorothea, led. Magd v. Eichel, (24 J. a., untersetzt, mit blonden Haaren, schmaler Stirn, braunen Augenbrauen und Augen, spitzer Nase, rundem Kinn, länglichem Gesicht) durch Erk. des k. Stadtger. Würzburg v. 15. Nov. 1865 unter Verurtheilung zu 30tägigem Arrest wegen Landstreicherei.

    Koch Karl fälschlich auch Fucht, stud. theol. aus Töningen, großh. bad. Bez. Emendingen, der Mitte Jänner l. J. hieher gekommen war, um die Rechte zu studiren, und sich am 22. v. M. nach Verübung vielfacher Betrügereien von hier, muthmaßlich nach München, entfernt hat, ist in Folge Zuschrift des hiesigen kk. Landgerichtes vom 27. v. M. zu verhaften und in die Frohnveste dieses Gerichtes einzuliefern.
    Signalement: Ist 21 J. a., mittlerer Statur, untersetzt, hat braune Haare, schwarze Augen, längliches Gesicht, ließ sich 8 Tage vor seiner Entfernung den Bart vollständig rasiren, spricht sehr geläufig und dialektfrei deutsch, sowie französisch und hat ober dem linken Augenbrauenbogen von einem Säbelhieb eine 1/2'' lange Narbe; bei seinem Entweichen war er mit schwarztuchenem Rocke, Beinkleid und Gilet, dunkelgrauem Winterrocke mit aufgeworfenen Haaren und weißlich-grauem Filzhut mit herabgebogenen Krämpen bekleidet und führte einen gewöhnlichen Reisesack bei sich.

    Innsbruck, 3. März 1866

    Kollin Constantin, Colporteur aus Unterdettingen bei Biberach in Württemberg, ist eines Betrugsvergehens z. Sch. des Buchhändlers P. J. Beck in Rothenburg a/T. verdächtig, unter Eröffnung dieses Befehles und seines Beschwerderechtes zu verhaften.
    Signalement: Ist bei. 22 J. a., 6' groß, schlank, bartlos, hat dunkle Haare und Augen, trägt eine Mütze von hellfärbigem Pelze und sog. Wasserstiefel.

    Windsheim, 6. März 1866

    Moll Johann, Schäfer aus Eschenbach, k. würtemb. O.-A. Göppingen, ist wegen Vergehens des Diebstahls und der Unterschlagung z. Sch. des Schäfereibesitzers G. Drohmann von Holzheim, k. würtemb. O.-A. Göppingen, auf Grund d. Art. 41 Abs. 3 d. E.-G. unter Bekanngabe dieses Befehles und seines Beschwerderechtes zu verhaften.

    München r/I., 8. März 1866

    Dem Pferdehändler Jak. Bloch aus Randeck im Großherzogthum Baden wurde nach vorliegender Anzeige am 14. v. M. von einem Chaischen hinweg seine Brieftasche entwendet, welche zwei Frankfurter Banknoten zu je 100 fl. und 160 fl. größtentheils in bayerischen Banknoten, dann ein auf den Namen Bloch lautendes Dampfschiffbuch und einen auf den gleichen Namen lautenden Reisepaß enthalten haben soll. Um Spähe nach den Ablaten und dem Thäter, sowie um Bekanntgabe des gegenwärtigen Aufenthaltes des Damnifikanten behufs dessen Vernehmung wird ersucht.

    München l/I., 9. März 1866

    Greß Paul, Ziegelarbeiter aus Langenau, würtemb. O.-A. Ulm, ist in der Untersuchung gegen Andreas Zweck u. Gen. wegen fahrlässiger Brandstiftung zu vernehmen, weßhalb um Ausmittlung und Bekanntgabe seines Aufenthaltes ersucht wird.

    Weilheim, 12. März 1866

    Heck Christian, Ziegelarbeiter v. Dornstetten, würtemb. O.-A. Urach, (5' 9'' gr., schlank, mit dunklen Haaren, schmaler Stirne, braunen Augen, aufgeworfenem Mund, blondem Bart, ovalem Kinn, gesunder Gesichtsfarbe) durch Erk. d. k. Ldgs. Neu-Ulm v. 15. März 1866 unter Verurtheilung zu 10tägigem Arreste wegen Bettels und Landstreicherei,

    Winter Veronika, led. Musikerin v. Allmendingen in Würtemberg, (28 J. a., 5' 5'' gr., mit schwarzen Haaren, niederer Stirne, braunen Augen, länglichem Gesicht) durch Erk. des k. Bez.-Ger. Nürnberg v. 9. Febr. 1866 unter Verurtheilung zu 2monatlichem Gefängniß wegen Diebstahls,

    Schlee Karl Aug., protest., led. Maler v. Ludwigsburg in Würtemberg, (23 J. a., 5' 7'' gr., schlank, blaß, mit blonden Haaren, wenig Bart, braunen Augen, spitzer Nase, guten Zähnen, kleinem Mund, spricht den bayer. Dialekt) durch Erk. des k. Bez.-Ger. München r/I. v. 26. Febr. 1866 unter Verurtheilung zur Gefängnißstrafe von 2 Monat 21 Tagen wegen Diebstahls, Landstreicherei.

    Sachs Anton, led. Dienstknecht von Wangen, k. würtemb. O.-A. Laupheim, ist wegen Betrugs unter Eröffnung dieses Befehls und des Beschwerderechtes zu verhaften.
    Signalement: Ist 19 J. a., beil. 6' groß, untersetzt, hat volles, gesundfärbiges, rundes Gesicht, hohe Stirne, hellbraune, lange Haare, rundes Kinn, großen Mund und schwerfälligen Gang.

    Memmingen, 25. März 1866

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hannibal
    antwortet
    Ich habe in den Meldebücher von Chemnitz folgende WIELAND`s gefunden, die größtenteils aus Baden-Württemberg kommen.

    1. Ehepaar

    Wilhelm Friedrich WIELAND (Former)
    geb.: 07.05.1875 in Arnbach (Württemberg)
    Heirat: mit Lina WIELAND geb. OHNSMANN am 06.05.1899 in Kleinsteinbach (Gemeinde
    Pfinztal)

    Lina WIELAND geb. OHNSMANN
    geb.: 15.09.1877 in Sachsenflur (Stadt Lauda-Königshofen)
    Heirat: mit Wilhelm Friedrich WIELAND (Former) am 06.05.1899 in Kleinsteinbach
    (Gemeinde Pfinztal)

    Kinder des 1. Ehepaares:

    Erna WIELAND
    geb.: 08.07.1902 in Kleinsteinbach

    Lina WIELAND
    geb.: 17.06.1904 in Söllingen

    Friedrich WIELAND
    geb.: 28.11.1906 in Söllingen

    2. Ehepaar

    Friedrich Wilhelm WIELAND
    geb.: 21.11.1877 in Arnbach
    Heirat: mit Louise WIELAND geb. JUCK am 16.09.1899 in Söllingen

    Louise WIELAND geb. JUCK
    geb.: 21.10.1879 in Söllingen
    Heirat: mit Friedrich Wilhelm WIELAND am 16.09.1899 in Söllingen

    Kinder des 2. Ehepaares:

    Wilhelm Friedrich WIELAND
    geb.: 08.02.1900 in Söllingen

    Louise Rosa WIELAND
    geb.: 31.05.1902 in Söllingen

    Erwin Willi
    geb.: 22.08.1907 in Pegnitz (Bayern)

    MFG

    Hannibal

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X