Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Untermünkheim

    Anno 1690 den 12. December ist ein vertriebener Mann von Grotsingen [= Grötzingen], nicht weit von Durlach wohnhaft, namens Herman Kauff, in seinem exilio alhier gestorben.

    1708 den 2. Februar: Jacob Schäfer, ein Bettelman von Buch [= Buoch], nicht weit von Schorndorf an der Rems gelegen, nach Obermüncken [= Obermünkheim] kommen vnd alda gestorben, ehrlich begraben worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Hier wieder Zufallsfunde, diesmal aus Turn (Trnovany):

    Adolph SCHLAGENHAUFF, *01.05.1892 in Winnenden
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 64

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerald27
    antwortet
    Hallo,

    Heirat: Wels (OÖ), Pfarre Herz Jesu, 24.11.1935

    Alois GOLD
    Kaufmann in Wels, Puchberger-
    straße 3, zuständig nach Aalen
    in Württemberg
    laut Heimat-
    schein 16 vom 4. April 1933
    ehelicher Sohn des Anton Gold,
    Spenglermeister in Wels, Puch-
    bergerstraße 3 und der Sofia
    geborenen Schmid, beide Ka-
    tholisch.

    geboren 19.06.1905 in Bischofteinitz, CSR


    Sterbefall: Wels (OÖ), Pfarre Herz Jesu, 28.02.1931

    Anton GOLD
    verehelichter Abteilungsmeister, geboren und zustän-
    dig in Fachsenfeld an der Aalen, Württemberg, letzte
    Wohnung in Wels Puchbergerstraße Nr. 3

    Alter 65 6/12 Jahre, geb.: 20.08.1865


    Sterbefall: Wels (OÖ), Pfarre Herz Jesu,03.08.1934

    Anton GOLD
    verehelichter Beamter, geboren in Wilimov (=Vilemov) Bzk:
    Czaslau (=Caslav) CSR, zuständig nach Fachsenfeld Bzk.
    Aaalen Württemberg, letzte Wohnung in Wels
    Franz Keimstraße 10

    Alter 35 4/12 Jahre, geb.: 02.04.1899
    Selbstmord durch Erhängen

    LG, Gerald
    Zuletzt geändert von Gerald27; 24.04.2016, 10:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Gefunden bei Ancestry in den Sterberegistern von Dresden:

    am 13.02.1910 stirbt in Dresden die
    Barbara EMIG, *27.12.1837 in Strümpfelbrunn (http://gov.genealogy.net/item/show/STRUNNJN49MK)

    Vater: Schneidermeister Matthäus EMIG
    Mutter: Vor- und Mädchenname unbekannt
    beide verstorben in Strümpfelbrunn

    Barbara EMIG war verheiratet mit einem verstorbenen Schneidermeister WÄCHTLER.

    Urkunde 170 in Dresden I

    Hier weitere Funde aus Eichwald (Dubi) in Nordböhmen aus dem Census von 1921:

    Martha SCHRÖTER, *08.06.1894 in Pforzheim - Eherfrau von Rudolf SCHRÖTER, *03.04.1887 in Döhlen (b. Dresden)
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 52

    Marianne ZEDTWITZ, *25.07.1877 in Merchingen (b. Ravenstein) - leider kein Geburtsname angegeben
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 76

    Josefine FALLER, *08.12.1896 in Ebringen (Kr. Freiburg)
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 76

    Emilie SCHMOLL, *09.02.1918 in Mannheim
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 84

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • RedHeat504
    antwortet
    Ortsfremde in Palmbach

    Originaleintrag aus Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland Band 5 von Theo Kiefner:

    1. Philippine Lährin Jean Lofi, Heilbronn

    11. Christiana und Catherina
    * 04.12.1789 in Palmbach

    Paten: Pierre Jourdan, Schultheiß und seine Ehefrau Marie Talmon

    Vater: Jean Helderle, enrolleur prussien

    Zu lesen wie folgt:

    1.Philippine Lähr, Tochter des Johann Lähr aus Lofi (?!), Heilbronn

    11. s. o.
    Paten: s. o.
    Vater: Johann Helderle, preuß. Soldatenwerber

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schorsch
    antwortet
    Waldshut-Tiengen

    Hallo,

    beim stöbern auf Flickr fand ich eben interessante Photographien aus den 60ern. Dabei steht auch die Geschichte dieser Aufnahmen. Ein Enno Veereste aus Tallin ersteigerte in der Bucht 9 kg Filme und stellte dann fest, dass sie alle belichtet waren, er ließ sie nach und nach entwickeln und stellte einige auf Flickr ein. https://www.flickr.com/photos/werra/8629393352/

    Viel Freude!

    Jetzt hab ich grade noch sein Album zu dem Thema gefunden. : https://www.flickr.com/photos/werra/...57632297160348
    Zuletzt geändert von Schorsch; 27.10.2015, 00:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • didirich
    antwortet
    Heuwetter und Zehnt-Abgabe

    Wenn man „Heuwetter“ heißt und nach einem guten Heuwetter von seiner Wiese eine gute Ernte einbringt und dann den Heu-Zehnten zahlen soll, das frustet.
    Nach der Reformation und Auflösung des Klosters Hirsau wurde 1555 eine neue Abgabenliste erstellt. Hier kann man lesen das Georg Heuwetter von seiner anderthalb Morgen großen Wiese, am Stadelbach gelegen, jährlich der Hailigen Sanct Agabiti den zugehörigen Heu Zehent zahlen soll. Anno 1628 wurde er noch einmal erwähnt und die Bezahlung bestätigt worden. Danach hat man nichts mehr von ihm gehört. Wahrscheinlich ist er weg gezogen oder eventuell auch ausgewandert ?
    Vielleicht hilft es noch jemanden der nach seinen Vorfahren mit Namen Heuwetter in Baden-Württemberg sucht ?
    Gruß didirich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitti1969
    antwortet
    SCHÜRRLE * in Enslingen - Heirat in Berlin

    Heiratsurkunde Nr. 51/1901 Berlin XIIa

    Jotzat, Maria * 20.9.1863 in Tilsit
    Eltern: JOTZAT, Kristions und Anna ABAZAT, verstorben in Tilsit
    oo Johann Friedrich SCHÜRRLE * in Enslingen in Württemberg
    Mutter: Magdalena Karolina SCHÜRRLE, wohnhaft in Steinkirch, Kreis Künzelsau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Ilshofen

    Annus 1623. Clauß Peterle ein gefreyter Soldat von Staden [= Stade] 5. Meil wegs von Hamburg, stirbt vnd wirt begraben mit Drummel vnd pfeiffen 13. Martij.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Belsenberg

    Hanß Michel Schlägel, gebürtig von Achtel in der obern Pfaltz vndt gewesner Gefreyter vnter H:[err] Hauptmann Hartmans vom Jagßheimischen R[e]g[i]m[en]t.
    Heirat Belsenberg 20. Dezember 1714 priv. copulirt worden, nachdem Sie beederseits Cräfftige attestata vorgewiesen
    Eva, gebürtig von Oberampferig, weil.[and] Michel Pestels nachgebliebene Wittib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • didirich
    antwortet
    Heilenmanns Erbschaft

    Inventur- und Teilungsbuch Friolzheim

    Hallo
    Erbangelegenheiten der Sippe Heilenmann aus dem Inventur- und Teilungsbuch Friolzheim 1758-1763.
    Vielleicht findet ja jemand seine Verwandschaft ?
    Viele Grüße didirich

    Da nun deß verschollenen Jacob Heilenmann
    Erben folgende aechte Geschwistrigte seyn, namentlich
    1.) Barbara, Jacob Becken, Bürgers und Wollenkämmers
    zu Dürrmenz, Maulbronner Oberamts, Haußfrau.
    2.) Hanß Jerg Heilenmann, gewesenen Bürgers und Becken
    zu Würm, Baron von Leutrummischer Herrschaft
    hinterlassene 4. Kinder

    Mattheß Heilenmann, in Amerika sich aufhaltend.
    Catharina, Hanß Feilers, Gerichtsverwanter dahier, Haußfrau
    Maria, David Freundlins, Bürgers und Becken dahier Haußfrau
    Rita Christina. Martin Bühlers, Bürgers und Maurer dahier, Haußfrau

    und
    7.) Johannes Heilenmann, Bürger und Beck zu Liedolsheim,
    Chur Pfälzischer Herrschaft.
    So trifft es jedem der 7. Geschwistrigten an dem
    ded; Pahs: vorhandenen Vermögen der
    -: 197. fl. 29 cr. 5. h.
    zu 1/7 tel
    -: 28. fl . 12.cr. 5. h.

    Einen Kommentar schreiben:


  • didirich
    antwortet
    Griecheninvasion 1823

    Hallo
    Gefunden im Befehlsbuch Oberamt Leonberg
    MfG
    didirich
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Gelbingen

    Christian Albrecht, Ein Mohr, geweßener Lacquaij bey deß H[errn] Graffen General Fuggers Excellenz.
    Heirat Gelbingen 1. Juni 1706 kraft Obrigkeitl.[ichen] Consens
    Maria Catharina, Hanß Lamperts Seel.[igen] geweßenen Beysitzers zu Schw.[äbisch] Hall Ehlichen Tochter.

    Caspar Wießer, Soldat unter dem Hochlöbl.[ich] Seckendorffischen Regiment zu Fuß.
    Heirat Gelbingen 21. März 1709 auf Consens seiner H[erren] Officiers, vnd Großg. Erlaubniß deß Löbl.[ichen] Amt
    Barbara Nußbaumerin auß Bajerland [= Bayern] gebürtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Mühlen am Neckar

    Der Hoch- und Wohl-Geborne Herr, Herr Johann Heinrich von Freydenberg unter dem Hochfürstlichen Printz Luischen Kreys Regiment, Hochansehlicher Herr Obrist Leuthenandt.
    Heirat Mühlen am Neckar 15. Januar 1693 abends in dem HochAdelichen Schönfeldischen Schloß
    Die Hoch- und Wohl-Geborne Frau, Frau Juliana Dorothea, verwittibte Rittmeisterin.

    Johann Decowitz aus Ungarn bey Lippa im Temischwarter Thal [= Lipova (Arad), Rumänien], Ratisao Tecowitzen allda Ehelicher Sohn, der Zeit Kutscher bey Ihro Gnaden Hernn von Freydenberg
    Heirat Mühlen am Neckar 22. Januar 1693
    Maria Sackmann, Hans Jacob Sackmanns, Bürgers zu Alschweyer [= Altschweier], Badischer Herrschaft Eheliche Tochter.

    Bartholomäus Bergmann von Weissenen aus dem Berner Biet, Musquetierer unter H.[err] Hauptmann ... Compagnie des Durlachischen Regiments zu Fueß.
    Heirat Mühlen am Neckar 2. März 1693 auf mit gebrachten Schein-Consens seines H.[err] Hauptmans
    Barbara Hermann, Jung Michel Hermanns, Bürgers zu Nebringen Herrenberger Ampts Eheliche Tochter.

    Michel Hellich, Ein Musquetierer vom Durlachischen Regiment, H.[err] Gr...thals Compagnie, Hans Jacob Hellich aus ...tig...heim aus dem Hanauischen Ehelicher Sohn.
    Heirat Mühlen am Neckar 11. April 1693 auf mit gebrachten Schein-Consens seines H.[err] Hauptmans
    Anna M. Spies, Conras Spiesen, Bürgers zu Hochdorf Eheliche Tochter.

    Johann Kuntzmann, Hans Georg Kuntzmanns von ...untzbach Durlachischer Herrschaft Ehlicher Sohn, Musquetierer und[er] H.[err] Baron Kein Compagnie des Durlachischen ... Regiments zu Fuß.
    Heirat Mühlen am Neckar 21. Februar 1694
    Maria Agnes Dertenbach, Ulrich Dertenbachs sel.[igen] gewesten Metzgers vnd Bürgers zu Nagold hinterlaßene Eheliche tochter.

    Sebastian Hen..., Wittiber von Bottenheim [= Botenheim], gewester Tragoner vnter dem Zellerischen Regiment, H.[err] Hauptman Waltzebs Comp:[anie], laut bey sich gehabten Abschied.
    Heirat Mühlen am Neckar 9. Januar 1695
    Regina Messner, Felix Messner zu Bergfelden Rosenfelder Ampts, Gerichtsverwandten daselbst Eheliche Tochter, laut bey sich gehabten Scheins von Herrn Pfarrern zu Bergfelden.

    Johann Friderich Eißelin, Musterschreiber vom Hornischen Regiment, von Nürtingen.
    Heirat Mühlen am Neckar 6. März 1695 mit Vorweisung eines Christlichen Consens von H.[errn] Hauptmann LaVall
    Maria Barbara Eyttinger, Jacob Eyttingers von Under... Ehelichen Tochter.

    Martin Siracij, ein Hussar des Vergatzischen Reg.[iments] unter Herrn Wenceslaus Harboutzkij, Commandirender Leutnant des Hussarischen Regiments Compagnij.
    Heirat Mühlen am Neckar 7. April 1695
    Christina Wergel, Nicolai Wergles, Bürger allhier, Eheliche Tochter.

    Conrad Herman, Ein Musquetierer des Durlachischen Regiments unter H.[err] Johann Christoph Wucherers Capitains Compagnie.
    Heirat Mühlen am Neckar 8. April 1695
    Maria Vogt, Michael Vogts, Bürgers zu Hochdorf Eheliche Tochter.

    Herr Johann Friderich Zollinger, des Zollerischen Dragoner Regiments.
    Heirat Mühlen am Neckar Dominica 2. Adventus, 8. Dezember 1695
    Christina Lentz, H.[err] Lentzen, gewesten ...meisters zu Heigerloch [= Haigerloch] Eheliche Tochter.

    Christoph Eppelen von Pfillingen aus dem Würtemb.[ergischen] Land, ein Reitter.
    Heirat Mühlen am Neckar 29. Februar 1696 auf mitgebrachten Consens seines Herrn RittMeisters Herrn Joh.[ann] Ludwig von Helmstett des printz Luischen Regiments
    Anna Christina Lang, Sebastian Langen, gewesten Corporals diß Regiments hinterlassene Wittib.

    Joseph Bücher, gewester Gefreiter des Regiments zu Fuß, Johann Büchern zu Widerding von Hagau Ehelicher Sohn.
    Heirat Mühlen am Neckar Donnerstag 9. Juli 1696 auf mit gebrachten Consens
    Anna Catharina Schwegler, Jerg Schweglers zu Dutzingen Eheliche Tochter.

    Johann Schuster von grossen Süssheim [= Groß-Süßen] Ulmischer Herrschaft, der Zeit Musquetirer unter Herrn Hauptmann Faulhabers Compag.[nie], Durlachischen Regiments zu Fuß
    Heirat Mühlen am Neckar Feria Purifi.[catio] 2. Februar 1697 auf mit gebrachten Consens
    Anna Maria, Michael Guntners, sel.[igen] gewesten Bürgers und SchueMachers in Nagold hinterlassene Wittib.

    Achilles Han, Dragoner unter H.[err] Obristwachtmeister von Schor... ...ltenthalischen Regiments.
    Heirat Mühlen am Neckar 16. März 1697 auf mitgebrachten Consens von Pfarrern von Hochdorf
    Anna Maria, eine Bürgers Tochter von Hochdorf.

    Michael Kober, Dragoner unter H.[err] Ermelten Obristwachtm.[eister].
    Heirat Mühlen am Neckar 16. März 1697 auf mit gebrachten Consens von Pfarrern von Hochdorf
    Die Köchin der Frau General.

    Ludwig Kämpf, gebürtig von Grötzingen bey Durlach, Kiefer, dermahlen aber Musquetierer vnder Herrmännischen Regiment, Xstian Kämpf, Bürger u.[nd] Baur in Grötzingen ehlicher Sohn.
    Heirat Mühlen am Neckar 25. Januar 1706
    Anna Maria Schweiger, gebürtig von Schiltach, Xstoph Schweiger, Bürger u.[nd] Knapp allda, ehliche Tochter.

    Johann Michael Brenner, Musquetirer under Sternfelsischen Regiment, gebürtig von Canstatt [= Cannstatt].
    Heirat Mühlen am Neckar 17. Februar 1707
    Salome Lehmännin, H[an]ß Lehmann Baur u.[nd] Bürg.[er] in Dennebronn [= Tennenbronn] hinderlassene Tochter.

    Johann Caspar Wellauer, Müller von Wagenhaußen [= Wagenhausen] in d.[er] Land-Grafschaft Urgay [= Thurgau], Joachim Wellauers, Müllers daselbsten nachgelassener Ehelich[er] Sohn.
    Heirat Mühlen am Neckar 30. Juli 1707
    Jungf.[rau] Anna, H.[err] Joachim Wasers von Zürich nachgelassene Ehliche Tochter.

    Hanß Michael Jauß, gebürtig von Großen-Saxenheimb [= Großsachsenheim], Corporal von dem Löbl.[ichen] Würtemberg.[ischen] Herrmännischen Regiment, LaVallisch.[er] Compag.[nie].
    Heirat Mühlen am Neckar 5. Dezember 1707
    Anna Catharina, Friedrich Schommen in Herrenberg, Bürgers und Zeugmachers Ehel.[iche] Tochter.

    Heinrich Jauß, Musquetierer unter Löbl.[ich] Herrmännischem Regiment, Berckenfeldischer Compag.[nie].
    Heirat Mühlen am Neckar 8. Januar 1708
    Maria Magdalena, Johannis Schmieden, Bürgers und Metzgers in Freudenstett [= Freudenstadt] hinterlassene Wittib.

    Georg Haug Baumann, Musquetierer unter Herrmännischem Regiment, LaVall.[ischer] Compagnie.
    Heirat Mühlen am Neckar 19. März 1708
    Anna Catharina Frick, Bürgers und Strumpfstrickers in Schiltach Eheliche Tochter.

    Jacob Riethmüller, gebürttig von Aidlingen, Böblinger Ampts, der Zeit Musquetier unter Löbl.[ich] Heermännischem Regiment, H.[errn] Hauptmanns de Francken Compagnie.
    Heirat Mühlen am Neckar 26. Februar 1709
    Ursula, Lazari Rollers Seel.[igen] gewesenen Bürgers und Glasers zu Unterjetingen hinterlassene Ehren-Tochter.

    Johann Heinrich Maier, Mousquetierer unter dem Löbl.[ich] Reischach.[ischen] regiment zu Fuß, H.[errn] Hauptmanns de Selchau Compagnie.
    Heirat Mühlen am Neckar 8. Januar 1711
    Magdalena, Hanß Jerg Masers, Bürgers und Beckhen zu Alpirspach [= Alpirsbach] Tochter.

    Johann Balthasar Hoffmann, gewester Reutter unter dem Löbl.[ich] Graf Fugger.[ischen] Regiment, seiner Profession einer Färber, sonsten gebürtig von Lauf [= Lauf an der Pegnitz] bey Nürnberg.
    Heirat Mühlen am Neckar 9. Juni 1711
    J[un]gfr.[au] Maria Margaretha, Herrn M[agiste]r. Andreae Bauren, Pfarrer zu Öfingen bey Tuttlingen, Würtemb.[ergischer] Herrsch.[aft] Ehl.[iche] Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael
    antwortet
    Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Gemmingen

    Georg Huber aus Mecklingen, Heydenheimer Ambts, Gefreiter von den Hochlöbl.[ich] Baron Hornischen Regiment, Leonhard Hubers seel:[igen] gewesenen Bürgers daselbst hinterlaßener Sohn.
    Heirat Gemmingen 30. Mai 1695 Auff geschehene Vorweisung der Erlaubnis Seines Herrn Hauptmanns
    Anna, Leonhard Hecklers gewesenen Bürgers zu Deitzesau [= Deizisau], nunmehro Musquetirers von gedachtem Baron Hornischen regiment, eheliche Tochter.

    Christian Engelhard, von Pinßbrenda aus Sachsen Eisenach gebürtig, Reuter von dem Hochlöbl:[ich] Wartinslebischen Courassierer Regiment.
    Heirat Gemmingen 26. Juni 1695 Auff geschehene Vorweisung der Erlaubnis Seines Herrn Rittmeisters
    Maria Margaretha, Hanß Straubens, Marqetenters bey gedachtem regiment, ehlichen tochter.

    Hans Martin Seublin, Metzger, johann Andreas Seublins, Bürgers zu Calw, einer Ambts Statt des Herzogthumbs Wirtembergers, ehlicher Sohn.
    Heirat Gemmingen 11. Mai 1696 Nach eingenohmenen sattsamen Bericht, der ehlichen richtigkeit halber
    Margaretha, eheliche Tochter Görg Hetzlers, Bürgers zu Ober=Baltzheim [= Oberbalzheim], Ulmischer Herrschaft.

    Johannes Weber, gebürthig von Troßingen [= Trossingen], Tuttlinger Ambts, Musquetierer von gedachtem He[rr]n Obristleut:[nant] Compagnie.
    Heirat Gemmingen Mai 1696 Auff geschehene Vorweisung der Erlaubnis He[rr]n Obristleutn:[ant] Hermanns, des Hochlöbl:[ich] Hornischen regiments zu Fueß
    Susanna Kä...erin, eine Pflegtochter von Canstadt [= Cannstatt], allhier.

    1696. Den 23. Aug:[ust] Abends ist auff hiesigen Marckthumb ohnweit des Hochgerichts in der straßen auff Hausen Ludwig Zimmermann gebürthig von Eppingen, Commissmetzger bey den Collwitzschen Husaren Regiment, von zweyen Husaren die mit ihm von Ehringen [= Öhringen] herab geritten, mörderischer und jämmerlicher weis erschoßen worden und den 25. dito bey volckreicher Versamblung nebenst einer leichpredig, auff allhiseigen Kirchhoff begraben worden.

    Johannes Grauß, Granatierer von gedachtem Herrn Hauptmanns Compagnie.
    Heirat Gemmingen 26. Januar 1697 Auff geschehene Vorweisung der Erlaubnis He[rr]n Hauptmanns Wengers von Hochlöbl:[ich] Wallenfelsischen regiment
    Elisabetha Liechtin, gebürthig von Heidelberg.

    Georg Schellter, Gefreiter von der Granadierer Compagnie Schönbeck:[ischen] regiments.
    Heirat Gemmingen 25. Oktober 1697 Auff Vorzeigung der Erlaubnis seines Herrn Hauptmanns Allbrecht Dietrich Truchsers
    Anna Maria Voglin, von Genßburg.

    Annus 1713. den 26. Junius Starb ein Husarenknecht, gebürthig Selbsten auch auß Ungarn, nach der Außsprach seines H:[errn] des Cornets und anderer Soldaten eingeheürathet, u.[nd] wohlbegütherter Ehemann deme Vatter und Muther ein guth stükh Landes nachgezogen 50 fl. zu schenkhen versprochen haben So er mit Ihnen umbkehren undt bey Seinem Eheweib und Kindern bleiben würdte; Aber vergebens! Auf dem Marche herauf stürtzte Er mit dem Pferdt, welches verrekhte, Er aber vernunftloß worden, von Ihm 10 tag also krankh u.[nd] Elend nachgeführt u.[nd] bey uns, unbarmherzig in der Scheuer Hanß Michael Reußners ohne ein Stroh unter den Leib zu geben, u[nd] gar Ihne noch Seines bey sich gehabten geldts, theils auß dem Hosenbeütel, theils auß dem Belzernen Wammes, zu berauben sich nicht geförchtet, zurükh gelaßen worden, ohne etwas, alß ein kalltes Waßer zu genießen |: welches auch die obige 10 tag geschehen alß nach der Ungar medicinus :| ein neües exampel des ernsten Strafgerichts Gott über einen filcum prolastum, und malinosum desertorem ... Liber welcher selbigen Tags auch begraben worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X