Hallo Rüdiger,
ich finde es toll, dass du die Daten gerettet hast und würde gerne von deinem Angebot Gebrauch machen.
Mich interessieren die Namen:
Kaltschmitt
Knauber
Treiber
Volz
in den Orten:
HD-Kirchheim
Leimen
Plankstadt
Schon mal danke für deine Mühe
und sonnige Grüße
Monika
Zufallsfunde
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteBayern in Württemberg
Bayern in Württemberg, (aus den Kirchenbüchern der Pfarrgemeinde Öpfingen, Kreis Ehingen)
Sächerle Martin, peregrinus, von Pettmeß aus dem Bayernland + 01.03.1661
Binsin Agatha, (B. Nikolaus von Krombach – Griblerin Magdalena) + 14.01.1661
Mayle Nikolaus von Neuhaus in der Oberpfalz oo 17.04.1662 Heller Katharina von Schomberg
Sumer Hanß von Kumerkirchen in Bayern oo 17.11.1664 Alberin Anna von Meßkirch
Weiß Georg von Öpfingen 00 07.02.1667 Danner Maria von Mittenwald
Lucas Sebastian von Oben im Bayernland oo 18.01.1671 Wild Katharina von Dolphi aus dem Tyroll
Wolf Hans Jerg von Sulzbach aus Bayern oo 20.05.1674 Menny Magdalena von Öpfingen
Germann Jerg von Eystett oo 24.06.1675 Niderstin von Unterwald aus der Schweiz
Kaufmann Burkhart von Mohrbach aus Franken oo 30.01.1676 Löfler Ursula von Öpfingen. Zeugen: Balthasar Bierlinger von Freising aus Bayern, Christoph Windisch aus Mähreen zu Zizmann
Bierlinger Balthasar aus Freising aus Bayern, ein Tragoner von dem Trautmanstorfischen Regiment, oo 17.02.1676 Nachwog Anna Maria von Öpfingen.
Zeugen: Burkhart Kaufmann von Frankenthal und Christoph Windisch von Zizmann aus Mähren, beide kaiserl. Soldaten
Hauser Anton von Klosterbeuern oo Schwäbin Anna von Öpfingen.
Zeugen: Michel Dicknöther von Erbach, Maria Remin von Öpfingen
Luz Wilhelm, verheiratet, aus Bayern, peregrinus, + 09.02.1691
Lauter Joseph aus Obermarchthal oo 19.02.1691 Magdalena Geglerin aus Landsberg
Wagner Friedrich ex Giegsdorf in Bayern oo 03.10.1731 Michelmennin Barbara
Quelle: Gelbe Blätter 1937, mitgeteilt von Raimund Raizner, Ehingen a. D.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Mauer
Maria Elisabeth Valentin, Tochter des Leonhard Valentin, Fürstlicher Würtzburgischer Corporal.
Taufe Mauer 10. September 1697
Tauffbathen wahren H.[err] Lieutenant Haarßdörffer und Eva Elisabeth Rhodien.
Der Reichs-Frey Hochwohlgebohrne Herr, H.[err] Carl Friedrich von Jett de Müntzenberg, Rittmeister unter Ihro Hochfürstl.[ichen] Durchl.[aucht] von Würtenberg Garde zu Pferd.
Heirat Mauer 5. Juni 1767
Ihro Hochfrey. Gnaden, Fräulein Charlotta Christina Willhelmina Theresia, des Reichs Frey Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn von Zyllenhard, gewesenen Commandanten auf dem Dillsberg [= Dilsberg] gnädigen Fräulein Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Renate, Hallo Matthias,
habe schon mit einem Forscher Kontakt aufgenommen. Habe eine Datei auf gedbas von ihm gefunden in der die gen. Familiennamen vorkommen.
Er hat auch schon eine ged-Datei von mir bekommen.
Gruß Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Rüdiger,
Klasse, das Du die Unterlagen gerettet hast und hier zur Verfügung stellst.
Anhand Deines Fundes, stellt sich mal wieder die Frage " Was geschieht mit meinen Forschungen, wenn ich mal nicht mehr bin ? "
Wer erbt eure Forschungsergebnisse?
Herzliche Grüße
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Rüdiger!
Wirklich erstaunlich, was heutzutage so weggeworfen wird, zum Glück gibt´s Menschen, die einiges "retten".....
Gruß aus Nordbadenmit Hochwasser
Matthias
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Containerfund die zweite
Werte Forumsteilnehmer,
wollte den Containerfund hier nach und nach einstellen, dies würde vermutlich den Aufwand nicht rechtfertigen.
Die Anzahl der Personen 67, Die der Familien 34, die der Orte 10.
Ich liste Anstatt, die Familiennamen und die Orte auf. Sollte es ein Interesse geben, gebe ich gerne Auskunft.
Die Familiennamen:
BAUMANN, BEHRINGER, BRÜMMER, CHRISMANN, FAHRBACH, FESSLER, FLUHRER, GANTHER, HAUSER, KALTSCHMITT, KRIEGER, KNAUBER, LEIPERT, MAMPEL, MÜLLER, NIEBEL, REINHARDT, RÜTTINGER, SCHNEIDER, SEITZ, SOMMER, STUMPF, TREIBER, VOLK, VOLLWEILER, VOLZ, ZIEGLER
Die Orte:
Bobstadt/Boxberg, Main-Tauber-Kreis,
Kirchheim/Heidelberg, Rhein-Neckar Kreis
Leimen, Rhein-Neckar Kreis
Neudeck/Langenbrettingen, Kreis Heilbronn
Neunstetten/Krautheim, Hohenlohekreis
Ohrnberg/Öhringen, Hohenlohekreis
Plankstadt b. Schwetzingen, Rhein-Neckar Kreis
Ruchsen/Möckmühl, Kreis Heilbronn
Sandhofen/Mannheim, Rhein-Neckar Kreis
Scharhof/Mannheim, Rhein-Neckar Kreis
Viele Grüße aus Nordbaden
Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Esslingen am Neckar
Jerg Franckh aus Haidelberg [= Heidelberg], Balthaß Franckhen daselbsten Eelicher Son.
Heirat Esslingen 23. August 1573
Anna, Peter Fessen Seeligen Nachgelassene Eeliche Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund. Auszug Trauregister ev. Kirche Bobstadt vom 21. Mai 1823:
KRIEGER Wilhelm, Landwirt, evangelisch, 22 Jahre, ledig
Geburts und Wohnort Bobstadt
mit
BEHRINGER Maria Barbara, evangelisch, ledig, 28 Jahre
Geburts und Wohnort Bobstadt
Eltern des Bräutigams:
KRIEGER Valentin, Bauer in Bobstadt und NN Barbara
Eltern der Braut:
BEHRINGER Martin, Bauer in Bobstadt und geb.BEHRINGER Anna Margaretha aus Bobstadt
Trauzeugen: Handzeichen von STUMPF und BEHRINGER
Geburtseintrag und Sterbeeintrag:
Wilhelm KRIEGER
*19. Jun 1801, ~21. Jun 1801, +25. Apr 1880, =27. Apr.1880 in Bobstadt
Geburtseintrag und Sterbeeintrag:
Maria Barbara Behringer
Ehefrau von KRIEGER Wilhelm, Landwirt und Kirchengemeinderat aus Bobstadt.
*~12.Jun 1796 +26.Okt 1869, =28. Okt 1869 in Bobstadt
Gruß Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am 14.08.1788 stirbt der dänische Musketier
Johann Horlacker * 1719 aus Schwäbisch Hall
auf Helgoland
In dem Buch von Otto-Erwin Hornsmann - Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland heisst Johann nicht Horlacker sondern Horlaender.
Beim Abgleich der Daten im online OFB Helgoland ist der Name als Horlacker eingetragen.Zuletzt geändert von Guter Nordwind; 30.05.2013, 15:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSterbebuch Vilshofen
am 22. November 1753 stirbt Fidelis Carle ex Mahlstetten District Schwarzwald
am 15. Dezember 1809 wird begraben: Joseph Obmann, badischer Infanterist
am 16. März 1846 stirbt Maria Klump, Kind eines wirtenberg'schen Auswanderers
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Notizbucheinträge (Flohmarktfund) ca. 1920
Albert Pfrommer, Sägewerksbesitzer Holzbachtal,
geboren am 26. Mai 1881 in Dennach O/A Neuenbürg
Vater: Jacob, Mutter: Pauline geb. Neuweiler
Frau: Lena geb. Pfrommer, 4 Kinder 21, 19, 16 und 12 Jahre alt.
Im Krieg von 1915 – 1917 bei Infantrie
VöllnagelThomas Friedrich, Beruf: Metzger, geb. 20. Jul 1898 in Gültlingen O/A Nagold.
Verheiratet mit Katharina Wacker.
Vater: Völlnagel Michael, verstorben
Mutter: Schuckert Barbara, verstorben
Soldat 1916-1919 Inf. Regiment 120
Kesel Karl, Chauffeur bei ….. , geb. 1. Nov 1896 in Hilsbach Amt Sinsheim.
Verheiratet mit Weber Maria Theresia. 3 Kinder im Alter von 3, 2 und ½ Jahr.
Vater: Anton Kesel. Mutter: verstorben Wilhemiene geb. Schenk.
Im Krieg von 1915 – 17 bei Infantr. Regiment 169.
Hermann Jacob Heil, Fuhrunternehmer, geb. 2. Okt 1889 in Karlsruhe,
wohnhaft in Ittersbach. Verheiratet mit Emilia Hönig.
5 Kinder; 10, 6, 4, 3 Jahre und 14 Tag.
Vater verstorben, Franz Mattiaß. Mutter lebt, Margaretha geb. Hollenweger.
Kriegsbeschädigt 50%. Im Krieg 14 – 18
Dürr Heinrich, ledig, Chauffeur bei Albert Pfrommer.
Geboren 2. Sep 1898 in Neusatz.
Vater: Heinrich, Straßenwart. Mutter: Karoline geb. Ruf.
Kriegsteilnahme, Infantrie, 113.
Betz Karl Gottlieb, Chauffeur ledig, geb. 26. Jan 1901 in Ruit bei Bretten.
Vater: Jakob, Beruf Küfer Mutter: Wilhelmine geb. Wusse
Gengenbach Jakob Beruf: Metzger, geboren 22. Dez 1895 in Kapfenhardt bei Neuenbürg.
Vater: Christian, Mutter: (Johanne) geb. Moll.
Verheiratet mit Lina geb. Fix, 2 Kinder 3 und 2 Jahre alt.
Im Krieg 15 – 18, Infantrie, 60% Kriegsbeschädigt.
Georg Treiber, verheiratet, Chauffeur bei Albert Pfrommer, geboren am 15. Okt 1899
in Enztal (Entzthal) Ortsamt Nagold. Vater: verstorben, Christian.
Mutter: Magdalena geborene Wetzel.
Frau: Ottilla geb. König, keine Kinder.
Karl Rauh, geb. 23. Mär 1902 in Dörzbach Ortsamt Künzelsau, ledig, Hilfsarbeiter,
Vater: Friedrich, Rangierer. Mutter: Rosine geb. Bölz
Johann Steiner, verheiratet, Chauffeur, geb. am 20. Dez 1883 in Kempten,Bayern.
Vater: Josef Steiner, verstorben. Mutter: Walburga geb. Oechsler, verstorben.
Verheiratet mit Julia geb. Burger
?(Ostafrika) 03 - 06 und Krieg 14 – 18 Marine.
Emil Geiser, verheiratet Fuhrmann in Langenalb, geb. 22. Dez 1885 in Langenalb
Frau: Maria geb. Pfeiffer, 2 Kinder 9 und 5 Jahre. Infantrie 45% Kriegsbeschädigt.
Vater: Franz, Mutter: Sophia geb. Weber.
August Kappler, Schlosser, ledig, geb. am 28. Feb 1906 in Ittersbach ….str. N°76
Vater: Karl Wilhelm, Schlosser. Mutter: I...... geb. Haffner.
Friedrich Kappler, ledig, Dreher, geb. 18 August 1907 in Ittersbach. Bahnhofstr. N° 7
Vater: August Friedrig. Mutter: Karolina geb. Mohr.
Otto Mohr, ledig, Schlosser, geb. 6. Mai 1907 in Ittersbach. Vater: Wilhelm.
Mutter: Sofia geb. Großmüller. Großmüllergasse N° 23
Bei Interesse kann ich Scans der Eintäge senden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Jagsthausen
Johann Philipp Schlayer, ein Schafknecht im Stoltzhof [= Stolzenhof], weyl.[and] Hanß Jörg Schlayern, gewesenen Gastgebern, auch deß Gerichts zu Eichtersheim, Venningischer Herrschaft, hinterlaßener ehl.[icher] Sohn.
Heirat Jagsthausen 18. September 1708
Maria Euphrosina, Georg Friderich Braunen, im untern Pfitzhof eheleibl.[iche] Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schweizer Bürger in Wittendorf
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Wittendorf
1649 - 1806
Seite 421 ( Ehebuch ):
Anno 1662, d[en] 15. Juny "hat seinen Hochzeitstag celebriert"
Othmar HOZ "von Kilchberg im Schweitzerland"
mit
Maria, Burckhardt KOBERs "seel.[ig] allhier hinderbliebener Wittib."
Er stirbt am 30.03.1675 in Wittendorf, mit "ohngefähr 36 Jahr".
Bei der Geburt / Taufe der 2 Kinder und beim Tod mit Ottmar HOTZ verzeichnet.
Viele Grüße
Gerhard
"der aus'm Schwarzwald"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
Standesamt Heidelberg Nr. 191/1873
Maria Barbara Friedel
ist am 4. März 1873
in Heidelberg geboren.
Vater: Korbmacher Franz Friedel, wohnhaft in Heidelberg.
Mutter: Margaretha Friedel geborene Schaller, wohnhaft in Heindelberg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: