Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von trabajador Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,
    auch ich möchte einen Versuch starten:
    Es geht um den Namen Titzmann.
    Bekannt ist
    Titzmann, (Heinrich) Hans, * Wiesa /Kreis Lauban 23.11.1912, + 12.12.1992, lebte in Liegnitz
    Vater:
    Titzmann, Hermann Heinrich, Maschinist, * 29.04.1878, + 27.07.1946
    war mindestens 3mal verheiratet:
    2 Ehen sind bekannt.
    1.
    Krug, Karoline Berta
    2.
    Wistuba, Luise Emma, Kunzendorf 02.09.1906
    Vielen Dank!
    Johanna

    Hallo Johanna!

    Die Schlesischen Provinzialblätter sind nur in der Zeit von 1785 - 1849 erschienen, daher können die von dir genannten Vorfahren schon vom Datum her nicht darin vorkommen.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von johann heinrich Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,

    nachdem ich festgestellt habe, dass einer meiner Vorfahren in/vor 1860 von Niederschlesien nach Meiningen gewandert ist, bin ich nun sehr interessiert, mehr über diese Linie herauszufinden. Dein Angebot möchte ich daher gerne annehmen. Im Anhang liste ich mal alles, was der Ahnenpass so hergibt...

    Beim "ausgewanderten" Schlesier handelt es sich um:

    1a. Herzog, Johann Karl Heinrich, ev., Feuermann (1860), * Koitz, Krs. Liegnitz 24.11.1834 (beurkundet beim Pfarramt Koitz, Register Nr. 45), + Meiningen 21.09.1913
    oo Meiningen 08.07.1860 Christiane Luise Karoline Wörthmann (* Meiningen 13.12.1830, + Meiningen 22.11.1913)

    Seine Vorfahren sind:

    1. Ahnenreihe

    2. Hertzog, Johann Gottlieb, ev., Windmüllermeister in Langenwaldau, * Ober-Kummernick 05.10.1801 (beurkundet beim Pfarramt Wangten, Register Nr. 30)
    oo Langenwaldau 25.02.1829 Maria Rosina Grocke (Große?) (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)
    3. Grocke (Anm.: Im Ahnenpass einmal als „Große“), Maria Rosina, ev., * Langenwaldau 11.10.1806 (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)

    2. Ahnenreihe

    4. Herzog, Johann Gottlob, ev., Erbwindmüller in Ober-Kummernick, * 1772, + Ober-Kummernick 14.02.1857
    oo Berndorf 08.07.1800 Anna Rosina Neumann (beurkundet beim Pfarramt Berndorf, Register Nr. 1)
    5. Neumann, Anna Rosina, ev., * 1777, + Wangten 03.03.1820

    6. Groke, Johann Friedrich, ev., Freigärtner u. Zimmermann in Oberlangenwaldau, * Michelsdorf 01.01.1777 (beurkundet beim Pfarramt Seebnitz, Register Nr. 14), + Oberlangenwaldau 20.12.1854
    oo Langenwaldau 16.01.1805 Barbara Helene/Helena Schmidt (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)
    7. Schmidt, Barbara Helene/Helena, ev., * Oberlangenwaldau 20.08.1782 (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau, Register Nr. 27)

    3. Ahnenreihe

    12. Groke, Johann Friedrich
    oo Anna Rosina Ludwig
    13. Ludwig, Anna Rosina

    14. Schmidt, Gottfried
    oo Anna Barbara Krause
    15. Krause, Anna Barbara

    Nicht im Ahnenpass verzeichnet, aber der Logik nach würde sich als Eltern von 4. und 5. folgendes ergeben:


    8./9. Herzog, NN, Windmüller

    10./11. Neumann, NN

    Vielen Dank und beste Grüße
    Hallo Johann Heinrich!

    Leider ist keine der von dir genannten Heiraten im Buch aufgeführt.

    Liegt einfach daran, dass damals bei weitem nicht jeder die "Schlesischen Provinzialblätter" gelesen hat und von den Lesern auch noch lange nicht jeder seine Eheschließung bekanntgegeben hat.
    Als Beispiel nennt der Verfasser des Buches folgende Zahlen für das Jahr 1820:
    Gesamtzahl der Heiraten in Breslau: 8157, davon in den Blättern erwähnt: 61.
    Gesamtzahl der Heiraten in Liegnitz: 6734, davon in den Blättern erwähnt: 4
    Gesamtzahl der Heiraten in Oppeln: 6185, davon in den Blättern erwähnt: 5

    Du hast einen tollen weitreichenden Ahnenpass und ich wünsche dir, dass du damit zumindest an anderer Stelle gut weiterkommst!

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • trabajador
    antwortet
    Hallo Anskeline,
    auch ich möchte einen Versuch starten:
    Es geht um den Namen Titzmann.
    Bekannt ist
    Titzmann, (Heinrich) Hans, * Wiesa /Kreis Lauban 23.11.1912, + 12.12.1992, lebte in Liegnitz
    Vater:
    Titzmann, Hermann Heinrich, Maschinist, * 29.04.1878, + 27.07.1946
    war mindestens 3mal verheiratet:
    2 Ehen sind bekannt.
    1.
    Krug, Karoline Berta
    2.
    Wistuba, Luise Emma, Kunzendorf 02.09.1906
    Vielen Dank!
    Johanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • johann heinrich
    antwortet
    Hallo Anskeline,

    nachdem ich festgestellt habe, dass einer meiner Vorfahren in/vor 1860 von Niederschlesien nach Meiningen gewandert ist, bin ich nun sehr interessiert, mehr über diese Linie herauszufinden. Dein Angebot möchte ich daher gerne annehmen. Im Anhang liste ich mal alles, was der Ahnenpass so hergibt...

    Beim "ausgewanderten" Schlesier handelt es sich um:

    1a. Herzog, Johann Karl Heinrich, ev., Feuermann (1860), * Koitz, Krs. Liegnitz 24.11.1834 (beurkundet beim Pfarramt Koitz, Register Nr. 45), + Meiningen 21.09.1913
    oo Meiningen 08.07.1860 Christiane Luise Karoline Wörthmann (* Meiningen 13.12.1830, + Meiningen 22.11.1913)

    Seine Vorfahren sind:

    1. Ahnenreihe

    2. Hertzog, Johann Gottlieb, ev., Windmüllermeister in Langenwaldau, * Ober-Kummernick 05.10.1801 (beurkundet beim Pfarramt Wangten, Register Nr. 30)
    oo Langenwaldau 25.02.1829 Maria Rosina Grocke (Große?) (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)
    3. Grocke (Anm.: Im Ahnenpass einmal als „Große“), Maria Rosina, ev., * Langenwaldau 11.10.1806 (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)

    2. Ahnenreihe

    4. Herzog, Johann Gottlob, ev., Erbwindmüller in Ober-Kummernick, * 1772, + Ober-Kummernick 14.02.1857
    oo Berndorf 08.07.1800 Anna Rosina Neumann (beurkundet beim Pfarramt Berndorf, Register Nr. 1)
    5. Neumann, Anna Rosina, ev., * 1777, + Wangten 03.03.1820

    6. Groke, Johann Friedrich, ev., Freigärtner u. Zimmermann in Oberlangenwaldau, * Michelsdorf 01.01.1777 (beurkundet beim Pfarramt Seebnitz, Register Nr. 14), + Oberlangenwaldau 20.12.1854
    oo Langenwaldau 16.01.1805 Barbara Helene/Helena Schmidt (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau)
    7. Schmidt, Barbara Helene/Helena, ev., * Oberlangenwaldau 20.08.1782 (beurkundet beim Pfarramt Langenwaldau, Register Nr. 27)

    3. Ahnenreihe

    12. Groke, Johann Friedrich
    oo Anna Rosina Ludwig
    13. Ludwig, Anna Rosina

    14. Schmidt, Gottfried
    oo Anna Barbara Krause
    15. Krause, Anna Barbara

    Nicht im Ahnenpass verzeichnet, aber der Logik nach würde sich als Eltern von 4. und 5. folgendes ergeben:

    8./9. Herzog, NN, Windmüller

    10./11. Neumann, NN

    Vielen Dank und beste Grüße
    Zuletzt geändert von johann heinrich; 06.09.2016, 00:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von jagdschloss Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,

    wenn ihr Angebot noch gilt dann würde ich dieses auch gerne in Anspruch nehmen. Kommt bei Ihn die Familiennamen Illner oder Klaus vor?
    MfG Jagdschloss

    Hallo!

    Leider nein.

    Allerdings gibt es Einträge mit leicht anderer Schreibweise, nämlich Klauß und Illmer.
    Liste ich dir hier trotzdem mal auf:

    Ehemann Illmer, Kfm., mit Menzel, verw. Hahn, Anna Sus., am 00.07.1793 in Breslau,
    Ehemann Illmer, Handlungs-Buchhalter, mit Fiedler, Helene Elisabeth, am 22.11.1812 in Breslau,
    Ehemann Illmer, Kfm. v. Landeshut, mit Küntzel, Julie, am 06.11.1826 in Schmiedeberg,
    Ehemann Dziatzko, Doctor Medicinä, mit Illmer, Joh. Renate F. C., am 00.02.1801 in Breslau,

    Ehemann Klauß, SL zu Seifersdorf, mit Teschner, Joh. Christiane, am 25.09.1820 in Sorau i. d. L.,
    Ehemann Klauß, Cammerger.-Kanzell. zu Berlin, mit Greck, Joh. Jul. Dido Eudoxia, am 13.01.1825 in Sprottau,
    Ehemann Wilkens, Kfm. in Liegnitz, mit Klauß, Louise, am 03.02.1839 in Breslau.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Gleiwitzer Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline
    ich würde auch gerne Dein Angebot annehmen und Dich freundlich bitten, unter dem Namen "Ohlenschläger (Ollenschläger, Ohlenschleger) in den "Schlesischen Provinzblättern" nach einem Heiratseintrag nachzusehen.
    LG
    Gleiwitzer

    Hallo Gleiwitzer!

    Da gibt es nur folgenden - ähnlichen - Eintrag:

    Ehemann Oelschläger, Kgl. Oberpostsecretair, mit Steuer, Carol. Friedr., am 12.02.1801 in Breslau.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Juergen_D Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,

    das Angebot möchte ich auch gern annehmen. Ich bin auf der Suche nach folgenden FN im Bereich Conradswaldau Kreis Landeshut:

    Wilhelm Ludwig mit Auguste Krause

    Vielen Dank für Deine Mühe!

    Jürgen
    Hallo Jürgen!

    Leider ist die von dir gen. Heirat nicht im Buch aufgeführt.

    Es gibt jedoch einen Eintrag zum FN Ludwig in Conradswaldau (vielleicht passt er ja an anderer Stelle):

    Ehemann Ludwig, Lieut. a. D., mit v. Frobel, Emma, am 04.08.1841 in Conradswaldau.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Gunther11 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    danke für das Angebot, ich hoffe es gilt noch:
    folgende FN suche ich:
    - Rogalski
    - Wasik

    Vielleicht gib es da ja was..

    Grüße Gunther


    Hallo Gunther!

    Leider kommen beide Namen überhaupt nicht vor.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Kaethe Kaethesen Beitrag anzeigen
    Moin
    ich suche Hinweise auf meine Vorfahren, die in Bunzlau/Schlesien gelebt haben.
    Mein Urgroßvater Arthur Adolf Käthner ist in Bunzlau am 23.07.1881 geboren. Ist möglicherweise in den Ihnen zur Verfügung stehenden Heirats/Standesamtsbüchern das Datum der Heirat seiner Eltern Ernst Hermann Julis Käthner und Ida Amalie Käthner geb. Tröger, die Geburtsdaten sind mir leider nicht bekannt, verzeichnet? Eine positive Antwort wäre sehr hilfreich, zumal die polnischen Behörden auf meine insoweitigen Anfragen nicht reagieren.

    Danke für Ihre Mühe
    Manfred Käthner

    Hallo Manfred!

    Der FN Käthner kommt leider gar nicht vor.

    Die Eltern deines Urgroßvaters, der 1881 geboren ist, darin zu finden, war aber ohnehin sehr unwahrscheinlich, da das Buch nur die Heiraten von 1785 - 1849 umfasst.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,

    ich bin neu hier und habe deinen Beitrag gerade gelesen. Würdest du bitte einmal nachschauen, ob der Name Drobek vorkommt?

    Vielen Dank für deine Mühen im Voraus!

    Caruso ��



    Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
    Vielleicht auch 'Drabek'

    Hast du vielleicht auch etwas über Reimann oder Woitzick?

    Vielen Dank!

    Hallo Caruso!

    Zum Namen Drabek oder Drobek ist leider nichts zu finden.
    Allerdings gibt es ein paar wenige Einträge mit ähnlicher Schreibweise:

    Ehemann Drabich, Inquisitor zu Neiße, mit v. Wächter, Amalie, am 23.02.1813 in Brieg,
    Ehemann Scholz, Pächter d. 2. Anth. v. Woitz, mit Drabich, Maria Antonia, am 04.07.1815 in Alt-Patschkau,
    Ehemann Willner, Kfm. a. Rosenberg, mit Drabik, Mariane, a. Neudorf b. Creuzbg., am 21.02.1797 in Kuhnau.


    Zum FN Woitzick gibt es leider keine Einträge.

    Zum FN Reimann gibt es recht viele, kannst du das vielleicht noch etwas einkreisen? Gibt es bestimmte Orte, die in Frage kommen?


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von silvanti_78 Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline,

    vielen Dank für dein Angebot.

    ich suche nach der Heiratsurkunde von
    Adolf Minkler*, Schlosser geboren in Bromberg und seiner Frau Ottilie luesking oder so ähnlich

    die hatten einen Sohn , Alexander Hermann Winkler geboren am 18. Juni 1882 in Bromberg. zu seiner Hochzeit 1911 waren beide Eltern schon verstorben. waren evangelisch.


    und dann suche ich noch nach
    Johann Matuszewski ( Tischler ) und Flora Muslinskie diese hatten eine Tochter


    martha maria Matuszewski geboren am 1.9.1878 katholisch wohnten in Guhrau.

    Flora war 1911 ebenfalls verstorben. geht aus der Heiratsurkunde hervor.

    vielen dank schon einmal im voraus.

    es kann sein dass die Namen vielleicht falsch geschrieben sind, aber so kann ich es entziffern.

    liebe grüße

    silvana.

    Hallo Silvana!

    Die Schlesischen Provinzialblätter umfassen nur die Zeit von 1785 - 1849. Da die Kinder der gesuchten Eheleute erst 1878 bzw. 1882 geboren sind, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Heiraten vor 1850 stattfanden. Ich habe aber trotzdem nach den genannten Namen gesucht, um evt. noch eine oder mehrere Generationen davor zu finden, leider Fehlanzeige.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von hoschieicks Beitrag anzeigen
    Guten Tag Anskeline,
    ich suche Heirat(en) mit Ehemann Opitz im Raum Neisse / Ottmachau /Schwammelwitz / Patschkau im Zeitraum Deiner Provinzialblätter. Wäre Dir dankbar, wenn Du darin für mich nachsehen würdest.
    Vielen Dank für Dein Angebot und Deine Mühe!
    Gruß Josef (Opitz)

    Hallo Josef!

    Leider sind keine Einträge in den von dir gen. Orten zu finden. Heiraten mit Ehemann Opitz gibt es mit folgenden Heiratsorten:
    Berbisdorf, Breslau, Domslau, Festenberg, Friedeberg a. Quels, Görlitz, Goldberg, Hirschberg, Jauer, Liegnitz, Oels, Reichenbach, Schmiedeberg, Schweidnitz, Semmelwitz, Strehlen.
    Dann kommt noch die Schreibweise Oppitz vor mit Heiraten in den Orten:
    Breslau und Reichenbach.

    Sollte evt. doch noch einer/mehrere dieser Orte interessant sein, dann sage mir bitte nochmal Bescheid.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von Jessica Beitrag anzeigen
    Hallo Anskeline

    Hast du etwas über die Eheschließung der Familie EY.Ich habe nämlich nur 2 Namen.Das sind Gottlieb und Henriette EY.Vielen Dank im Vorraus für deine Mühe.LG Jessica

    Hallo Jessica!

    Zum FN Ey finden sich lediglich 2 Einträge:
    Ehemann Ey, mit Biedermann, Adelh., am 15.08.1837 in Laskowitz b. Rosenb.,
    Ehemann Gomola, Handl. Buchh., mit Ey, A. P., am 13.02.1833 in Breslau.


    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von reni Beitrag anzeigen
    Hallo
    ist es immer noch möglich, Anfragen nach Eheschliessungen in den Schlesischen Provinzialblättern bei Ihnen zu stellen?
    Ich suche die Eltern meines am 31.12.1840 geborenen Urgrossvaters Ernst Julius Hermann Klose.

    Der Name seines Vaters: Carl Christian Klose aus Wildschütz bei Kroitsch.
    Er war Schuhmachermeister.
    Der Name der Mutter ist nicht bekannt.

    Die Eheschliessung kann 1840 oder früher gewesen sein, wenn mein Urgrossvater nicht das älteste Kind war.

    (ich habe bereits mehr als 60 veröffentlichte Beiträge durchsucht, aber Klose war nur 1x dabei, aber nicht "meiner".

    Vielen Dank im Voraus
    Reni

    Hallo Reni!

    Ja, auf jeden Fall kann man hier gerne noch Anfragen stellen, ich bin nur über die Sommerferien leider nicht zum Beantworten gekommen.

    Zum FN Klose gibt es hier einige Einträge, die Vornamen der Ehemänner sind jedoch leider nicht aufgeführt.
    Da du als Anhaltspunkte noch den Beruf und den Ort angibst, habe ich danach geschaut, aber leider ohne Erfolg. Es ist kein Schuhmachermeister dabei und leider auch keine Heirat in Wildschütz oder Kroitsch.

    LG,
    Anskeline

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anskeline
    antwortet
    Zitat von flopster Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich suche nach den Eheschließungen Karl Raddatz mit Johanna Garbe (ihr Sohn wurde 1900 in Tonndorf geboren) sowie Berta Fechner mit einem Nitschke (Iher Tochter Elsbeth wurde 1902 in Nilbau geboren).
    VIELEN Dank schonmal im Voraus für die Mühe.
    LG E.


    Zitat von tempelritter Beitrag anzeigen
    Hallo Flopster,

    die von Dir gesuchte Heirat dürfte nicht in dem angebotenen Zeitraum liegen

    Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern 1785-1849

    Genau so ist es leider. Vielen Dank, tempelritter.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X