RE: Volgadeutschen
Lieber Andreas,
ich habe viel Information ueber Weinmeisters und Kindsvaters. Habe schon Familienbaeume.Deshalb bin ich sehr gespannt auf unsere Korrespondenz. Bitte, schreibe mir privat und teile alle Namen und Daten, die Du kennst.
Volgadeutschen
Einklappen
X
-
Hallo Andreas,
in der Einwanderungsliste von Dietel 1767 finde ich folgende von dir gesuchte Familiennamen:
Kindsvater Hartmann aus der Pfalz
Weinmeister Gabriel aus dem Fürstentum Anhalt
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Volgadeutschen
Hallo Ampel,
ich heiße Kindsvater, mein Vater kommt aus Ditel (Oleschna), meine Urgroßmutter Väterlicherseits ist geborene Weinmeister.
Nach einem Kindsvater-Treffen in Herxheim habe ich mich angesteckt und habe etwas nachgeforscht. Leider komme ich nicht über meine Urgroßeltern hinaus.
Die Vorfahren meines Vaters kommen aus Ditel, Niedens und Wiesenmiller.
Vielleicht können wir uns austauschen.
Grüße Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dr.Pleve
Hallo
Hat jemand die Aktuelle Email Adresse von Dr. Pleve?
Igor [AT] pleve . saratov . su
Pleve [AT] renet . ru
diese zwei Adressen funktionieren nicht.
Möchte von Dr. Pleve ein Stammbaum ertellen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Familie Hahn aus Riebensdorf
Hallo Eduard,
im Buch vom Karl Stumpp, in der Einwohnerliste in der Gründungszeit (1765) des Dorfes Riebensdorf ist der Name Hahn nicht verzeichnet. Es gibt ein Heimatbuch 1958, mit der Geschichte der einsamen dt. Bauernkolonie Riebensdorf in Zentralrussland, ob das dir weiterhilft?
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familie Hahn aus Riebensdorf
Hallo Ahnenforscher!
Suche eine gewisse Familie Hahn aus der Kolonie Riebensdorf. Könnte mir jemande helfen wo ich etwas in diese Richtung finden könnte bzw. ein Buch oder Band weiter empfehlen.
Bin über jede Antwort dankbar.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Volgadeutschen
Hallo Viktoria,
es gibt inzwischen 3 Bände von Prof. Pleve, herausgegeben von Dr. Alfred Eisfeld vom Nordost Institut in Göttingen. Darin aufgelistet sind alphabetisch die einzelnen Wolgakolonien. In den einzelnen Dörfern sind die ersten Siedler verzeichnet mit Ihren Ehefrauen und ggf. Kindern, außerdem das, was sie vom jeweiligen Kontor in Saratow als Starthilfe erhalten haben. Das Inhaltsverzeichnis listet alle enthaltenen Namen alphabetisch auf. So kann man gleich sehen, ob der gesuchte Name enthalten ist.
Ich besitze Band III , Kolonien Laub bis Preuss, und wenn Du hier ein wenig in den vorherigen Beiträgen weiter liest, wirst Du Leute finden, die auch Band I und Band II besitzen.
Liebe Grüße, Caterine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo schwarzladyviolett,
es gibt drei Bücher (Bänder) von Igor Pleve "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767".
Band 1- Kolonien Anton - Franzosen (wird nicht mer verkauft) kann man nur per Fernleihe in der Bibliothek bekommen, habe ich auch gemacht. Diese drei Bücher zeigen die ersten Kolonisten mit Namen, die in Russland eingetroffen sind und die Namen der Kolonien in denen sie angekommen sind.
Dann gibt es noch das Buch von Karl Stumpp "Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763-1862 ". Kann man auch in der Bibliothek per Fernleihe bekommen.
Die Bücher braucht man nicht gleich kaufen, da sie zu teuer sind.
Ein Band von I. Pleve kostet 35€-40€ und von K. Stumpp über 50€.
MfG
Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo bennymann,
vielen Dank für so ne schnelle Antwort.
Kannst Du mir bitte sagen was das für ein Buch ist und wo man es kriegt?
Sind die Bänder der Bücher nach Namen, Dörfern oder Jahren der Auswanderung sortiert? Wieviele Bände gibt es überhaupt?
Vielen Dank im Voraus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
habe nur das 1 Band von I. Pleve und da habe ich fiele Familien Becker in verschiedener Dörfer gefunden auf Seite 92, 103, 124, 212, 252, 268, 272, 289, 395, 401, 403.
Dann habe ich eine Familie Gross auf Seite 255 gefunden.
MfG
Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, ich brauche Hilfe!
Weiss jemand was über Sessler, Becker, Gillich oder Gross aus Saratow?
In welchem Buch bzw. Band soll ich nach diesen Namen suchen? Möchte gern wissen, von wo aus Deutschland, sie ausgewandert sind.
Ausserdem möchte ich gern meine Verwandte von meinem Großvater, die noch in Russland wohnen, finden. Mein Großvater lebt leider nicht mehr, er wollte aber sein ganzes leben lang seine Schwestern wiederfinden. Sie wurden getrennt als er 16 Jahre alt war und seine Eltern gestorben sind. Dann hat ihn seine Tante in die Pflege genommen und die Schwestern kammen zu dem Onkel (er hiess Gross Gottlieb).
Seine Schwestern haben höchstwahrscheinlich geheiratet und den Namen ihres Mannes angenommen. Das macht die Sache für mich nur noch schwieriger.
Ich bin für jede Info sehr dankbar
Liebe Grüsse
Viktoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Volgadeutschen
Danke allen die mir geholfen haben
Mit freundlichen grüßen Alexander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Volgadeutschen
Hallo, bin neu hier. Mich interessiert auch der Name Leis.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
RE: Volgadeutschen
Hallo Vogel,
hier die Details zur VOGEL aus Band III "Einwanderungen in das Wolgagebiet 1764-1767"
Seite 297, Obermonjou
Vogel, Christoph, 34, kath. Schneider
aus Reichenschlerch?
Witwe
in der Kolonie eingetroffen am 17. 8. 1767
erhalten vom Vormundschaftskontor in Saratov 2 Pfd, 1 Kuh
1768 gab es in der Wirtschaft 2 Pfd, 2 Kühe
außerdem leben im Haushalt 3 Stiefsöhne namens Lenkof, Sebastian,18, Anton, 16, und Andreas, 13
Seite 318, Orlowskaja
Vogel, Bernhard, 35, luth Ackerbauer aus Bellersdorf
Frau: Christina, 29
Sohn: Paul, 8
in der Kolonie eingetroffen am 7. 6. 1767
erhalten vom Vormundschaftskontor in Saratov 15 Rbl, 2 Pfd, 1 Kuh
1768 gab es in der Wirtschaft 2 Pfd
Liebe Grüße, Caterine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRE: Volgadeutschen
Hallo, Vogel
Hier ist Adresse vom Archiv:
Du findest nichts mehr im Internet, vielleicht Garry Martens, koordinator vom Dobrinka, kann noch bechilflich sein. Aber in Archiv must du unbedingt nachfragen, dass man so viele Dokumenten über diese Kolonie erchalten sind, ist ein Wunder.
Dass dein Urgroßvater in Lipovka geboren ist, soll es kein Problem sein.
Dorf ist nicht weit vom Dobrinka entfernt und seine Eltern sind sicherlich nach Dobrinka zu Kirche gegangen.
Das Bevolkerungszahl wuchs in der Kolonien und mitte 19j.H. wurden so
genannte Tochterkolonien gegründet. Es konnte sein, dass einige aus Dobrinka einfach nach Lipovka gezogen.
MfG
Jack
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: