Volgadeutschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tanjakoul
    antwortet
    Ich bin neu hier und kenne mich nicht so gut aus ich suche Informationen über meine Vorfahren und zwar einmal meine Uroma hieß Maria Karp geb. 1908 und ihren Ehemann Georg Schneider geb. 1908 (sein Vater: Andrej Schneider).

    Bitte um eure Hilfe

    danke sehr
    Zuletzt geändert von tanjakoul; 10.09.2012, 21:20. Grund: sorry habe den beitrag von oben nicht gesehn

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor2
    antwortet
    Hallo, Ella
    In dem Staatsarchiv der Stadt Engels gibt es eine Familienliste(посемейные списки) 1874 für die Kolonie Reinwald(Старица). Die Daten in ihr reichen bis an das Jahr 1900. Da findest Du bestimmt die Familie deines Großvaters. In der Liste sind genaue Geburtsdaten bei allen männlichen Personen sowie auch das Alter und Geburtsnamen bei weiblichen Personen angegeben.
    In der Revisionsliste von 1857 kommt ein Friedrich Markgraf vor, der zu der Zeit 2 Jahre alt war. Seine Eltern waren: Johann Heinrich Markgraf *1813 + Magdalena Scherz *1815, Großeltern: Anton Markgraf 1778-1852 + Julianna Oberheim *1776

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ella
    antwortet
    Hallo, in die Runde,
    benötige Eure Hilfe!
    Ich suche meine Großmutter. Mein Großvater war Friedrich Markgraf, 1855, aus Reinwald. Wie hieß seine Frau, meine Großmutter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amoena
    antwortet
    Zitat von tanjakoul Beitrag anzeigen
    Ich suche den Familiennamen KARP ( Uroma Maria KARP geb. 1908)
    Es gab einen Karp, Philipp, 54, der mit seiner 20-jährigen Frau 1766 in die Kolonie Reinwald eingewandert ist.
    Zwischen 1766 und 1908 ist eine sehr lange Zeit. Wichtig ist für dich als erstes der Geburtsort der Uroma.

    Einen Kommentar schreiben:


  • arno1
    antwortet
    Hallo Tanja,

    den gesuchte FN findest du hier.

    Gruß Ute

    Germans from Russia, Black Sea Germans, Schwarzmeer, free, research, database, networking, help, German-Russian, researchers, Germany, Ukraine, Black Sea, genealogy, Hungary, Alsace, Poland, Prussia, North America, South America, Deutschland, South Russia, Grossliebental, Odessa, Beresan, Crimea, Taurida, Jetakerinoslaw, Kutschurgan, Bessarabia, Hoffungstal, Dobrudscha

    Einen Kommentar schreiben:


  • tanjakoul
    antwortet
    Suche meine Vorfahren und bitte um Hilfe

    Hier ein paar Daten:

    Ich suche den Familiennamen KARP ( Uroma Maria KARP geb. 1908)

    Bitte um Antworten bzw wo ich suchen kann!!!!

    Vielen dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ella
    antwortet
    Ich suche Fotos der Kolonie Schulz an der Volga

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlAvo
    antwortet
    AW: Ammonchutor

    Zitat von MonikaEBE Beitrag anzeigen
    Hallo Viktor2,

    herzlichen Dank für Deine Nachricht.
    ...
    ...
    Weißt Du zufällig wo Ammonchutor/Dnj liegt? Ich denke, dass die Abkürzung Dnj für den Fluß Dnjepr steht?

    Hallo Monika,

    es gab wohl die Ortslage Aman Chutor, im Gebiet Saporoshje. Die Kolonie lag etwa 30 km im Osten von Saporoshje. Das Vorwerk ist in der Sowjetzeit
    erloschen.
    Quelle: (HB 1957, S. 232)

    Leider habe ich bislang den o. g. Ort Aman Chutor nicht in historischen Karten finden können. Ob dies der gesuchte Ort ist, vermag ich jedoch nicht zu sagen.


    Viele Grüße
    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • MonikaEBE
    antwortet
    Wolgadeutsche

    Hallo Viktor2,

    vielen Dank für Deine Antwort.
    Das Datum der Einwanderung 1873 passt gut in meine Aufzeichnungen.
    Meine Oma Auguste Figelski wurde 1871 noch im Danziger Raum geboren und ihre Schwester Anna wurde 1881 in Maria Wohl in der Ukraine geboren. Meine Oma ehelichte einen Eich Johann, der ebenfalls in Halbstadt/Ukraine geboren wurde.
    Es könnte sein, dass Jakob Eich ein Bruder des Vaters von Johann Eich ist- ganz schön schwierig

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor2
    antwortet
    Hallo, Monika
    1873 ist das Datum der Einwanderung. Die Abkürzung Dnj steht für den Fluss Dnjepr. Näheres über den Ammonchutor ist mir leider nicht bekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MonikaEBE
    antwortet
    Hallo Viktor2,

    herzlichen Dank für Deine Nachricht. Mir ist bekannt, dass es einen Jakob Eich gab, leider habe ich aber keine Daten.
    Ist das Datum 1873 im Eintrag das Geburtsdatum oder das Datum der Einwanderung? Weißt Du zufällig wo Ammonchutor/Dnj liegt? Ich denke, dass die Abkürzung Dnj für den Fluß Dnjepr steht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • spreegurke
    antwortet
    Hallo nochmal,

    FN Diener aus Trieppelsdorf : hier würden mich die Ersteinwanderer interessieren, mein Bekannter ist aus Kasachstan nach Deutschland gezogen und weiß leider nicht mehr.

    Rosenfeld am Jeruslan :Grundsätzliches ist mir bekannt. Mein Urgroßvater ist dort Bürgermeister gewesen ( Konrad Kehm geb. 1870 ) Revisionslisten oder Volkszählungen aus diesem Ort wären Gold für mich. Aber leider sind auf den Microfilmen über dieses Gebiet nicht viel zu finden.Bin über jede Info. glücklich.

    gesuchte FN KEHM REISBIG ALT LEONHARDT SCHECK

    gruß Spreegurke

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor2
    antwortet
    Hallo, Monika
    Bei K. Stumpp auf Seite 252 steht folgendes:
    Eich, Jakob, aus Danziger Niederung, 1873, nach Ammonchutor/Dnj

    Einen Kommentar schreiben:


  • MonikaEBE
    antwortet
    Wolgadeutsche

    Hallo Ampel,

    vielleicht kannst Du mir weiterhelfen?

    Ich wüsste gerne, wann meine Großeltern
    EICH Johann (geb. am 21.01.1870 in Schöneberg, Kreis Danzig/Westpreußen) und
    FIGELSKI Auguste (geb. am 07.08.1871 ebenfalls in Schöneberg)
    von Marienburg/Westpreußen nach Halbstadt in der Ukraine umgesiedelt sind.

    Meine Großeltern haben am 02.06.1891 in Halbstadt/Ukraine geheiratet.
    Meine Mutter wurde als letztes Kind am 07.05.1910 in Muntau/Molotschansk geboren und am 13.05.1910 in Heidelberg/Ukraine im Bethause zu Prischib getauft.

    Meine Großeltern sind später mit ihren Kindern wieder nach Westpreußen zurückgekehrt. Allerdings weiß ich auch hier nicht in welchem Jahr. Einige der Geschwister meiner Großeltern sind in der Ukraine geblieben.

    Leider habe ich nicht das Buch von Karl Stumpp um darin nachzusehen .

    Monika

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lora
    antwortet
    Hallo Spreegurke,
    Tochterkolonie Rosenfeld gegründet 1859, 1915 umbenannt in NORKI .
    Was FN Diener/Динер betrifft: kennst du auch irgendwelche Vornamen dazu?
    Gruß
    -Lora-

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X