@ Anna Sara Weingart
... einer freut sich über solche E-Mail`s ... trojaner@zik-nds.de ... wenn du sie vorm Löschen mal an die Adress weiterleitet, hast du evtl. nach einer Weile ruhe!
Aber mal im Erst, du weißt das sie damit versuchen dein Mail Konto zu haken?
Ich habe mich soeben entschlossen dieses Forum aufzukaufen. Grund dafür ist der plötzliche Lotto-Gewinn über den ich heute per email informiert wurde:
"Ihre email adresse mit der anhaengenden Losnummer: ESP4447/1146411880201 und mit der Seriennummer: ESP/018811-2020 zog die Gluecksnummer: 6.16.18.33.47.51 Bonu:29,El Gordo de la Primitiva Lotterie 6 /49 in der 3. Kategorie. Sie sind damit gewinner von: €991,000.00 Euro. ... um keine komplikationen bei der abwicklung der zahlung zu verursachen bitten wir sie diese offizielle mitteilung , diskret zu behandeln., es ist ein teil unseres sicherheitsprotokolls und garantiet ihnen einen reibunglosen Ablauf. ... Bitte füllen Sie das Formular sorgfältig aus und senden es per email: ... an der Santalucia Sicherheitsfirma mit Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses."
Jetzt muss ich also nur noch Kontonummer, persönliche Daten und Kopie des Personalausweises an diese seriöse Sicherheitsfirma senden, und schon wird sich mein Leben verändern.
Hallo,
in der Linie meines Mannes haben alle 3 Söhne den Namen Jakob,
alle haben überlebt.
Gott sei Dank hat meine Schwiegermutter im Ahnenpass
Jakob der mittlere geschrieben. Steht tatsächlich auch so im Kirchenbuch.
Einen Fall von Namensgleichheit zweier Geschwister liegt bei einem meiner Ururgroßväter vor.
Da gibt es im heutigen Landkreis Hildburghausen ein Dorf, aus dem laut Gerichtsvermerk auf dem Taufeintrag meines Urgroßvaters ein gewisser "Johann Nicolaus Ullrich aus LIndenau im Meiningschen" der uneheliche Kindesvater sei.
Nun gut, bei Gelegenheit in die Kirchenbücher geschaut und im Jahre 1806 (hurra!) fündig geworden. Dummes Gesicht gemacht als ich im Jahre 1810 noch einen Johann Nicolaus mit gleichen Eltern finde.
Der Erstgeborene ist übrigens 69 Jahre alt geworden mit einem Stall voller Kinder. Im selben Dorf. Der andere ist verschwunden.
Und den habe ich mir dann auserkoren auf Grund einiger Indizien.
dann hänge dich mal an den verschwundenen... wenn das nicht der Grund war... dann knabber ich `nen Besen...
Am Niederrhein war meine Version eben gängig und ist daher für mich wahrscheinlicher.
Ja, das ist schon bemerkenswert, gleicher Vorname zum gleichen Datum. Aber es muss keineswegs sein, dass die erste Theodora verstorben war - vielleicht war wieder eine Theodora als nächste Patin an der Reihe. Das wurde ja vielerorts streng gehandhabt, und führte dazu, dass es in machen Orten von einem bestimmten Vornamen nur so wimmelte, aber im Nachbarort gab es ihn überhaupt nicht.
Man hätte manchen Ort nach solchen Vornamen sozusagen benennen können. Vielleicht wäre in diesem Sinne der betreffende Ort dann ein "Theodora-Dorf" gewesen...
Einen Fall von Namensgleichheit zweier Geschwister liegt bei einem meiner Ururgroßväter vor.
Da gibt es im heutigen Landkreis Hildburghausen ein Dorf, aus dem laut Gerichtsvermerk auf dem Taufeintrag meines Urgroßvaters ein gewisser "Johann Nicolaus Ullrich aus LIndenau im Meiningschen" der uneheliche Kindesvater sei.
Nun gut, bei Gelegenheit in die Kirchenbücher geschaut und im Jahre 1806 (hurra!) fündig geworden. Dummes Gesicht gemacht als ich im Jahre 1810 noch einen Johann Nicolaus mit gleichen Eltern finde.
Der Erstgeborene ist übrigens 69 Jahre alt geworden mit einem Stall voller Kinder. Im selben Dorf. Der andere ist verschwunden.
Und den habe ich mir dann auserkoren auf Grund einiger Indizien.
Danke für den Hinweis. Es kann natürlich sein, dass beide ein längeres Leben führen durften. Am Niederrhein war meine Version eben gängig und ist daher für mich wahrscheinlicher. Aber das wird sich ja dann zeigen. Es ging ja auch nur um den lustigen Zufall.
Das muss nicht unbedingt so sein. In meiner Familie finde ich in einer Seelenliste bei Auflistung der Kinder nach einer Barbara *1652 eine Margaretha maj. *1654 und eine Margaretha min. *1656.
Das war früher nicht so ungewöhnlich und ich möchte nicht wissen, wie vielen Ahnenforschern das schon Kopfschmerzen bereitet hat.
Durch den explizitem Zusatz maj(or) und min(or) ist auch klar, dass der Pfarrer da nicht schon an Verkalkung erkrankt war.
Tatsächlich hatten die beiden keine weiteren Theodoras und die Geburtsdaten sind auch immer unterschiedlich. Die Kinder kann man in dieser Datenbank einsehen:
Die Sterbedaten habe ich damals anscheinend noch nicht herausgesucht gehabt. Wahrscheinlich ist die erste Theodora leider nicht über das erste Lebensjahr hinausgekommen und ihre Schwester erhielt dann ebenfalls diesen Vornamen.
Vielleicht kam den beiden das Datum so bekannt vor, so dass sie den Vornamen auch gleich mit übernommen haben?
Hatten die Beiden vielleicht noch mehr Kinder (Theodora`s) ... vielleicht musst du mal immer fortlaufend 26.09. herum suchen...
Einen Kommentar schreiben: