Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
    Warum Binhöring?
    Eben nicht Binhöring.
    "Binhörig" hatte Scherfer geschrieben.
    Richtiges Lesen trägt ungemein zum Verständnis von Texten bei.
    Das weiß ich aus Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Ich liebe Witze mit Erläuterungen...

    Gruß
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
    Sitz ich drauf oder was?
    Warum Binhöring?
    Binhöring = bin hörig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gudrid
    antwortet
    Sitz ich drauf oder was?
    Warum Binhöring?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    Der Ortsname "Winhöring" ist falsch transkribiert. Das muss doch "Pfarrer von Binhörig" heißen!
    Und dort gibt es auch noch das Schloss Frauenbühl.
    Die Weiber hatten den Ort im Griff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Wenn mein Sohn, das Pubertier mal nicht so spurt, wie ich finde, sag ich ihm auch immer: "Wes Brot ich ess`, des Lied ich sing`". Er könnte auch gut in Binhörig wohnen...

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Der Ortsname "Winhöring" ist falsch transkribiert. Das muss doch "Pfarrer von Binhörig" heißen!
    Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
    Zum Schmunzeln, wie immer ist der weibliche Teil schuld:
    https://www.gda.bayern.de/findmittel...valie/1637873/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gudrid
    antwortet
    Zum Schmunzeln, wie immer ist der weibliche Teil schuld:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    So sieht es aus, wenn man für den Namen des Vaters nur eine schmale Spalte zur Verfügung hat, sein Name mitsamt Titeln aber elendig lang ist:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Wenn der Name zum Beruf passt:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    barbarische Sprache

    Quelle: Kaspar Goldwurm (1545): Schemata Rhetorica, Teutsch, Das ist Etliche nötige vnd nützliche stück so zu zierlichen förmlichen vnd artigen reden gehören.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Ist hier nicht die Reihenfolge etwas durcheinandergeraten? Schon VOR der Bestattung wohnte die alte Behrens dort, wo sie vielleicht erst hinterher hingehörte. Und dann auch noch (1)666. Die Zahl des Teufels...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo zusammen,
    er war Landschaftseinnehmer und Stadtschreiber

    @ASW: Du kennst diese Quelle natürlich
    Viele Grüße
    Xylander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Zitat von viktor Beitrag anzeigen
    Ich wette einen alten Besen, dass der Knabe Ketterle hieß bevor er der Mode der Zeit nach seinen Namen latinisierte.
    Nein, er stammte nicht aus Schwaben, sondern aus Herzberg an der Elbe.

    Den FN Ketterlein findet man z.B. heute in Torgau an der Elbe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ich wette einen alten Besen, dass der Knabe Ketterle hieß bevor er der Mode der Zeit nach seinen Namen latinisierte.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X