Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LutzM
    antwortet
    Schöne Sache, aber leider bestimmt keine Verwandschaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Mein oben erwähnter Herr Mehl stammt aus Aidlingen. Und da hat der Müller-Beruf offenbar zum Namen geführt:

    Zwei Berufsnamen von Müllern begegnen uns im ältesten Lagerbuch von 1495: Der Hennslin Müller oder Millhensslin saß wohl auf der Fleckenmühle, und der Melhannss oder Mölhannss auf der Oberen Mühle. Diese heißt noch im Lagerbuch von 1581 auch "des Kleinen Mühle"; sie muss also Beziehungen zu einer Familie Klein gehabt haben. Sollte die Müller-Familie zuvor schon den Namen Klein getragen haben, ehe dieser von dem Berufsnamen Mehl verdrängt wurde? Diese Vermutung ist nicht von der Hand zu weisen, nachdem noch zu Beginn der Kirchenbücher (1558) der Besitzer der Oberen Mühle den Beinamen "der Kleine" oder "genannt Klein" führt. Im Lagerbuch von 1523 sitzt auf der Oberen Mühle der Meljakob; neben ihm gab es den "alten Melhannss" und den "Melhannss". Nach den Kirchenbüchern sitzen Mehl (gewöhnlich in der Schreibweise Mel, Meel, Mell, Möll) noch bis zu den Seuchenjahren 1634/35 in Aidlingen. Sie sind vorwiegend Müller und Bäcker, welche Berufe früher eng verbunden waren und häufig auch in einer Person ausgeübt wurden. - https://zeitreise-bb.de/muehle/
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.09.2020, 16:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    Größentechnisch bin ich jedenfalls ein "Übermehl".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Die sind halt in die höhere Veredelungsstufe gewechselt
    Lernen Sie den faszinierenden Ursprung des Nachnamens Mehl; seine Bedeutung und Verbreitung kennen. Schalten Sie Ihre Familiengeschichte in der größten Nachnamen-Datenbank frei

    Viele Grüße
    Xylander

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    Hey, hey, darüber kann ich gar nicht lachen .

    Mein Uropa Carl August Mehl: Bäckermeister in Angerburg.

    Selbst mein Onkel ist gelernter Konditor.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hannß Jacob Mehl
    Beruf: Bäcker
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.09.2020, 13:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    Ich habe sowas bei den Vorfahren meiner Frau, da heißen alles Bahls. Wenn eine Tochter dann mal einen Nicht-Bahls heiratete (was selten genug war), wurde das in der nächsten Generation schnell wieder korrigiert.
    Ich wäre bald durchgedreht, als ich versucht habe das aufzudröseln.
    Ach ja, und die Männer hatten über 4, 5 Generationen auch noch den gleichen Vornamen.
    Wenn man in dem heutigen Kreis nach Bahls sucht, bekommt man immernoch massenhaft Treffer. Alles Verwandte.
    Zuletzt geändert von LutzM; 04.09.2020, 12:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitka
    antwortet
    Hallo,

    ich schnuppere mich gerade durch die Standesamt-Sterbeanzeigen von Duisburg.

    Da verstirbt in Duisburg am 13.02.1914 mit 71 Jahren eine Helene Kexel, geb. Kexel. Sie war geboren in Ailertchen, Kr. Oberwesterwald und verheiratet mit einem Paul Kexel.
    Ihre Eltern waren Christian Kexel und Elisabeth Kexel, geborene Kexel, zuletzt wh. Ailertchen, Kr. Oberwesterwald.


    Gott sei Dank sind das nicht meine Vorfahren!

    LG Pitka
    Zuletzt geändert von Pitka; 04.09.2020, 12:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    habe eben den Wochentag des 3. Oktober 1610 gesucht und erfahren, daß es der Tag der Deutschen Einheit war....
    Super, und der 31. Oktober 1420 war der Reformationstag, richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    die Bestattungsfirma Engl.
    Bei uns gibt es eine Bestattungsfirma "Storch" und der dazu passende Spruch lautet:
    "Der eine Storch bringt`s und der andere Storch holt`s".

    Bleibt Gesund
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    habe eben den Wochentag des 3. Oktober 1610 gesucht und erfahren, daß es der Tag der Deutschen Einheit war....

    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,


    passt doch. Jetzt haben wir die Rosina und die Rössin. Fehlt dann nur noch die Roßhauptnerin aus den Pfarrer-Braun-Filmen mit Ottfried Fischer... Schließlich sind aller guten Dinge drei.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Es wird noch besser!

    Wenn man es aus Versehen in das Deutsche Feld eingibt und es nach Latein übersetzt wird, den Fehler bemerkt und einfach nur auf die Doppelpfeile drückt um die Felder zu tauschen (denn Latein wird zu Latein, die Satzstellung ändert sich und aus 25 wird XXV) dann übersetzt Google es mit:

    Er starb ungefähr 25 Jahre alt und beraubte eine Frau, die Rosina begraben hatte.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet

    Da enttäuscht mich die Google Übersetzung aber! Die hätte doch erkennen können, dass es sich um den Namen einer Frau handelt, und "Rössin" schreiben müssen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X