Zitat von Xtine
Beitrag anzeigen
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenManchmal denke ich doch, ich hätte Paläo-Anthropologie studieren sollen
bitte kein fremdwort, wo es ein deutsches gibt.
das heißt voreimerzeit.
frage bei univ. prof. bienenkönigin nach, voreimerzeit!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenalso ehrlich gesagt habe ich mich noch nie wie Narziss im Wasser betrachtet!
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenGibt hier wirklich nicht viele (klare) Gewässer.
Aber ich ahne schon, das hier könnte eine unendliche Geschichte werden, wenn wir nun noch die Riechkolben hinzunehmen - auch wenn die früher sicherlich eine größere Rolle gespielt haben dürften.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenHast Du noch nie Dein Spiegelbild in einer Wasserfläche gesehen????
Eieiei!
Ich das meinige schon oft, und unsere Ahnen waren ganz schön findig, wenn sie etwas wissen wollten. Die werden sich solche Gelegenheiten zur Selbstbetrachtung nicht haben entgehen lassen.
Ohne deren Findigkeit und Wissbegier gäbe es uns womöglich gar nicht.....
also ehrlich gesagt habe ich mich noch nie wie Narziss im Wasser betrachtet! Gibt hier wirklich nicht viele (klare) Gewässer.
Gerd erwähnte Töpfe und Eimer: Ja klar, unsere Ahnen waren sehr findig, aber ich spreche von den Frühmenschen, bevor sie Eimer hatten. Wenn das Entdecken von Ähnlichkeiten einen Überlebensvorteil für die Nachkommen des "richtigen" Vaters hatte, müsste das ja auch für die Voreimerzeit zutreffen!
Aber das sind jetzt sowieso Mutmaßungen. Wer weiß schon, was die Australopithecinen so am spiegelnden Weiher getrieben haben...
Ähnlichkeiten der Gene drücken sich zum Beispiel auch im individuellen Geruch aus; ich denke also eher, dass der Vater den Geruch des eigenen Nachwuchses unbewusst vertrauter fand als den eines Kuckuckskindes.
Manchmal denke ich doch, ich hätte Paläo-Anthropologie studieren sollen
Liebe Grüße und schönen Feiertag für die, die heute einen haben.
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ja, da trennen sich die blindwäscher von den sehendwäschern.
nichtwäscher sind in anderen foren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenIch bleibe bei meiner These, die Menschen früher hatten kein klares Bild von den eigenen Gesichtszügen.
Widerlegt mich gerne
Eieiei!
Ich das meinige schon oft, und unsere Ahnen waren ganz schön findig, wenn sie etwas wissen wollten. Die werden sich solche Gelegenheiten zur Selbstbetrachtung nicht haben entgehen lassen.
Ohne deren Findigkeit und Wissbegier gäbe es uns womöglich gar nicht.....Zuletzt geändert von fps; 31.10.2022, 23:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo,
wie oft kamen denn die Menschen an wirkliche glasklare Seen, die ein wirklichkeitstreues Spiegelbild einer Person lieferten?
Eher Quellen, Bäche, gekräuselte Teiche...
Und wie ist es mit Wasser gefüllten Töpfen, Eimern o.ä.?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenHallo Bienenkönigin,
Aber seit Millionen Jahren gibt es Wasser und damit Seen oder Pfützen in denen man sich spiegeln kann
wie oft kamen denn die Menschen an wirkliche glasklare Seen, die ein wirklichkeitstreues Spiegelbild einer Person lieferten?
Eher Quellen, Bäche, gekräuselte Teiche... Ich bleibe bei meiner These, die Menschen früher hatten kein klares Bild von den eigenen Gesichtszügen.
Widerlegt mich gerne
Liebe Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Bienenkönigin,
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenAber erst seit wenigen Jahrhunderten gibt es Spiegel, indem sich Menschen betrachten und so ihre eigenen Gesichtszüge mit denen ihrer Kinder vergleichen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sonjavi Beitrag anzeigenHallo Bienenkönigin,
mh, was meinst du mit: „… aber diese Theorie hat eine empfindliche Logik-Lücke“?
Dass ausdrücklich in dem Artikel darauf hingewiesen wird, dass die Ähnlichkeit eher gewünscht wird als tatsächlich besteht? Denn es wird in meinem link extra genannt:
„Dass das Ammenmärchen von der Ähnlichkeit sich trotzdem so hartnäckig hält, liegt wohl an zwei Dingen: ….“
Vielleicht habe ich dich einfach nur falsch verstanden?
Viele Grüße
Sonja
war wohl zu knapp meinerseits ausgedrückt. Ja, der Artikel verweist diese Geschichte ins Reich der Märchen, aber dass überhaupt diese Geschichte umgeht, übersieht eben diese Logiklücke
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielleicht war ja auch eine Ähnlichkeit mit dem Großvater gemeint?
Unsere Tochter hatte bei ihrer Geburt tatsächlich eine frappierende Ähnlichkeit in den Gesichtszügen mit ihrem Großvater (väterlicherseits).
Das hat sich später glücklicherweise geändert....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo Sonja,
das wird immer mal wieder zitiert, aber diese Theorie hat eine empfindliche Logik-Lücke:
Seit Jahrmillionen pflanzen sich Hominiden fort unter der "Gefahr", dass ein Kind eventuell von einem anderen Vater stammt.
Aber erst seit wenigen Jahrhunderten gibt es Spiegel, indem sich Menschen betrachten und so ihre eigenen Gesichtszüge mit denen ihrer Kinder vergleichen können.
Wieso sollte also die Natur etwas einrichten, von dem Menschen erst seit Erfindung eines Spiegels profitieren würden?
VG
Bienenkönigin
mh, was meinst du mit: „… aber diese Theorie hat eine empfindliche Logik-Lücke“?
Dass ausdrücklich in dem Artikel darauf hingewiesen wird, dass die Ähnlichkeit eher gewünscht wird als tatsächlich besteht? Denn es wird in meinem link extra genannt:
„Dass das Ammenmärchen von der Ähnlichkeit sich trotzdem so hartnäckig hält, liegt wohl an zwei Dingen: ….“
Vielleicht habe ich dich einfach nur falsch verstanden?
Viele Grüße
Sonja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sonjavi Beitrag anzeigenHallo Andrea,
da möchte die Hebamme wohl psychologisch den Vater schon mal in die Verantwortung nehmen:
Vielleicht haben Sie das auch schon einmal gehört: Neugeborene Babys sehen eher ihrem Vater ähnlich. So habe die Natur es eingerichtet, damit auch der Vater sicher sein kann, dass er wirklich der Vater ist. Ob das stimmt oder ob's ein Ammenmärchen ist?
Viele Grüße
Sonja
das wird immer mal wieder zitiert, aber diese Theorie hat eine empfindliche Logik-Lücke:
Seit Jahrmillionen pflanzen sich Hominiden fort unter der "Gefahr", dass ein Kind eventuell von einem anderen Vater stammt.
Aber erst seit wenigen Jahrhunderten gibt es Spiegel, indem sich Menschen betrachten und so ihre eigenen Gesichtszüge mit denen ihrer Kinder vergleichen können.
Wieso sollte also die Natur etwas einrichten, von dem Menschen erst seit Erfindung eines Spiegels profitieren würden?
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sonja,
ja so kann man sagen.
Den Link habe ich noch nicht gekannt und finde ihn sehr interessant.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: