Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Ich grüble noch über den Zusammenhang zwischen der "grassierenden Epidemie" und dem "gesundheitsschädlichen Bier".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gudrid
    antwortet
    Gabs anscheinend damals schon Panscher:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Andrea,





    wo wir schon dabei sind: Hoffentlich fing sie nicht an zu mosern... Keine gute Voraussetzung für eine Ehe.



    Friedrich
    Hallo Friedrich.

    Das weiß ich nicht, da mir die beiden nur zufällig aufgefallen und keine direkten Ahnen von mir oder jemand anderem aus meinem Umfeld sind bzw. nicht, dass ich wüsste.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen
    ... wie ein Kaufmannsschiff? Oder ist der Bezug mehr darauf gesetzt, dass die beiden von weiter her kommen .....
    Hallo Eva,
    der Bräutigam ist von Beruf Kaufmann, und der Vater der Braut stammte ursprünglich aus Schaffhausen in der Schweiz, am Hochrhein gelegen.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.11.2020, 00:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Andrea,


    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Ein Bräutigam - nomen est omen.

    Karl Bräutigam und Anna Moser, 28.09. 1893 in Bad Aussee.

    wo wir schon dabei sind: Hoffentlich fing sie nicht an zu mosern... Keine gute Voraussetzung für eine Ehe.



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Gerade habe ich was gefunden, im Jahr 1923 in einem Trauungseintrag in Bad Aussee:



    Ein Bräutigam - nomen est omen.

    Karl Bräutigam und Anna Moser, 28.09. 1893 in Bad Aussee.

    Mehr Details habe ich nicht recherchiert, ich suche eigentlich was anderes.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Hallo Eva, na wenn schon der Vergleich mit einem Kaufmannsschiff bei Dir Bilder im Kopf entstehen lässt, dann lies mal besser nicht das Hohelied...
    Zuletzt geändert von Scherfer; 24.11.2020, 20:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eva64
    antwortet
    Hallo Friedrich,


    ich finde es nur bemerkenswert, dass er die Stelle mit dem Kaufmannsschiff ausgewählt hat. Da gibt es für mich gleich Bilder im Kopf. Ist die Frau vielleicht auch so "bauchig" wie ein Kaufmannsschiff? Oder ist der Bezug mehr darauf gesetzt, dass die beiden von weiter her kommen....


    Fragen über Fragen.


    Grüße Eva

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Eva,


    dazu lohnt es, sich die entsprechende Bibelstelle (Sprüche 31,10ff) vorzunehmen, die mit den Worten "Lob der tüchtigen Frau" nach der Lutherübersetzung überschrieben ist. Da findet sich eine Beschreibung, wie eine tüchtige Hausfrau zu sein hat.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eva64
    antwortet
    Interessanter Trauspruch

    Bei der Suche nach einer Trauung bin ich über diese Trauung in Botenheim, Dekanat Brackenheim, gestolpert und vor allem über den Trautext Was will uns der Pfarrer damit sagen...



    d. 19. Octobris 1700 sind copuliert worden Herr Wolfgang Heinrich
    Röslin, Handelsverwandter zue Stuttgart, Herrn M. Wolfgang
    Heinrich Röslins Geträu Eyferigen Pfarrers zu Zwehrenberg
    Calwer Ambts, ehlicher Sohn; und Jungfer Sophia Dorothea,
    weyl: Herrn M. Johann Cunrad Schweitzers seel: gewesenen
    sorgwachtsamen Pfarrers zue Eberstatt Weinsperger Ambts,
    hinterbliebene ehliche Tochter. Hochzeittext stehet Prov (Sprüche) 31 V. 14:
    Sie ist wie ein Kauffmannsschiff, das seine Nahrung von Ferne bringt.


    Unfreiwillige Komik oder nur für uns aus Sicht der heutigen Zeit?!


    Grüßle
    Eva

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Gerade habe ich was lustiges gefunden:

    Einen Taufeintrag von Johann Kienesberger, im Jahr 1900, Sohn von Johann und Juliana.
    Soweit so ungewöhnlich, aber: Julianas Eltern: Johann Vogl und Anna Fink.



    Ganz oben auf der Seite.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Nur gut, dass ich nicht in Niederländischen Archiven suchen muss, sonst hätte ich bei der Recherche ständig Hunger...
    Liebe Grüße
    Bienenkönigin
    Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
    Guten Appetit bei der Recherche im Niederl. Staatsarchiv.

    Liebe Grüße
    Cornelia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cardamom
    antwortet
    Guten Appetit bei der Recherche im Niederl. Staatsarchiv.

    Liebe Grüße
    Cornelia
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gudrid
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Eben nicht Binhöring.
    "Binhörig" hatte Scherfer geschrieben.
    Richtiges Lesen trägt ungemein zum Verständnis von Texten bei.
    Das weiß ich aus Erfahrung.

    Danke, ich arbeite dran

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
    Warum Binhöring?
    Eben nicht Binhöring.
    "Binhörig" hatte Scherfer geschrieben.
    Richtiges Lesen trägt ungemein zum Verständnis von Texten bei.
    Das weiß ich aus Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X