Hallo
Lustiger Zufallsfund im Adressbuch von Basel in der Schweiz von 1928:
Jäger-Räuber Josef, Polizeimann
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen 1928
Gruss
Svenja
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo zusammen!
Im Kirchenarchiv hatte ich heute Dettum/Mönchevahlberg vor, die aus verschiedenen Gründen zu meinen Lieblingskirchenbüchern gehören, da der Pastor zeitweise wahnsinnig ausführlich geschrieben hat und da auch manchmal unfreiwillig komisch war. Im Grunde hat sich der Gottesmann häufig einfach nur fürchterlich über Gottlosigkeit und Hurerei aufgeregt und dann seinem Ärger in den Einträgen mitunter ebenso drastisch wie ausführlich Luft gemacht. Er hatte aber ein gutes Herz, wie viele Einträge belegen. Leider darf man im Kirchenarchiv keine Fotos von den Kirchenbüchern machen, daher einfach nur so für Euch aufgeschrieben, was der Pastor über einen der Paten dachte, die mein Vorfahr, der Dettumer Ackermann Heinrich Julius Maußhake (Moshake) 1712 für seinen Sohn Johann Friedrich ausgesucht hat:
"Johann Friedrich von Paul (v. Pawel), Patricius Brunsvicensis, ein gar grober und ungeschikter Asinus, und wirklicher Lümmel, wie ich Baptissmo peracto erfahren, da Er sich bey dem Taufmahl Flegel hafftig prostituirte."
Ich wäre gerne dabeigewesen, um zu erleben, was der Pawel da so veranstaltet hat. Ein Spießbürger schein er jedenfalls nicht gewesen zu sein.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kein Fall aus der Vergangenheit, sondern aus dem heutigen SZ-Rätsel, das ich mit Euch teilen möchte.
Im Kreuzworträtsel wurde die Lösung gesucht für:
"Molluske lässt Uropa alt aussehen".
Wer ein bisschen rätseln will, darf das selber tun - das Lösungswort hat fünf Buchstaben.
Wer nicht draufkommt (das "Kreuz mit den Worten" ist schon knifflig, aber ich hab Spaß dran), der darf den Text in der Klammer lesen und die Anfangsbuchstaben der echten Wörter zusammensetzen, dann kriegt er die raffinierte Lösung (soxeinxPlanxistxaffig).
Viel Spaß beim Raten,
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bier galt zu der Zeit vermutlich als Allheilmittel - gepanschtes Bier half aber nicht...Zitat von fps Beitrag anzeigenIch grüble noch über den Zusammenhang zwischen der "grassierenden Epidemie" und dem "gesundheitsschädlichen Bier".


Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Scherfer,Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenHallo Eva, na wenn schon der Vergleich mit einem Kaufmannsschiff bei Dir Bilder im Kopf entstehen lässt, dann lies mal besser nicht das Hohelied...
Das Hohelied ist doch recht eindeutig
Ich bin schon ziemlich "Bibelfest" und habe tatsächlich dieses dicke Buch schon mal durchgelesen
.
Beruflich habe ich auch mit Brautpaaren zu tun. Die Auswahl der Bibeltexte heutzutage sind doch etwas anders... 1. Korinther 13,13 zum Beispiel oder aus Rut 1,16. Das sind sehr beliebte Texte. Nun ja, aber da suchen die Brautpaare aus und nicht mehr der Pfarrer. Andere Zeiten andere Sitten.
Grüßle
Eva
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich grüble noch über den Zusammenhang zwischen der "grassierenden Epidemie" und dem "gesundheitsschädlichen Bier".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedrich.Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin Andrea,
wo wir schon dabei sind: Hoffentlich fing sie nicht an zu mosern... Keine gute Voraussetzung für eine Ehe.
Friedrich
Das weiß ich nicht, da mir die beiden nur zufällig aufgefallen und keine direkten Ahnen von mir oder jemand anderem aus meinem Umfeld sind bzw. nicht, dass ich wüsste.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Eva,Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen... wie ein Kaufmannsschiff?
Oder ist der Bezug mehr darauf gesetzt, dass die beiden von weiter her kommen .....
der Bräutigam ist von Beruf Kaufmann, und der Vater der Braut stammte ursprünglich aus Schaffhausen in der Schweiz, am Hochrhein gelegen.
Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.11.2020, 23:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Andrea,
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenEin Bräutigam - nomen est omen.
Karl Bräutigam und Anna Moser, 28.09. 1893 in Bad Aussee.
wo wir schon dabei sind: Hoffentlich fing sie nicht an zu mosern... Keine gute Voraussetzung für eine Ehe.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedrich,
ich finde es nur bemerkenswert, dass er die Stelle mit dem Kaufmannsschiff ausgewählt hat. Da gibt es für mich gleich Bilder im Kopf. Ist die Frau vielleicht auch so "bauchig" wie ein Kaufmannsschiff?
Oder ist der Bezug mehr darauf gesetzt, dass die beiden von weiter her kommen....
Fragen über Fragen.
Grüße Eva
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Eva,
dazu lohnt es, sich die entsprechende Bibelstelle (Sprüche 31,10ff) vorzunehmen, die mit den Worten "Lob der tüchtigen Frau" nach der Lutherübersetzung überschrieben ist. Da findet sich eine Beschreibung, wie eine tüchtige Hausfrau zu sein hat.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Interessanter Trauspruch
Bei der Suche nach einer Trauung bin ich über diese Trauung in Botenheim, Dekanat Brackenheim, gestolpert und vor allem über den Trautext
Was will uns der Pfarrer damit sagen...
d. 19. Octobris 1700 sind copuliert worden Herr Wolfgang Heinrich
Röslin, Handelsverwandter zue Stuttgart, Herrn M. Wolfgang
Heinrich Röslins Geträu Eyferigen Pfarrers zu Zwehrenberg
Calwer Ambts, ehlicher Sohn; und Jungfer Sophia Dorothea,
weyl: Herrn M. Johann Cunrad Schweitzers seel: gewesenen
sorgwachtsamen Pfarrers zue Eberstatt Weinsperger Ambts,
hinterbliebene ehliche Tochter. Hochzeittext stehet Prov (Sprüche) 31 V. 14:
Sie ist wie ein Kauffmannsschiff, das seine Nahrung von Ferne bringt.
Unfreiwillige Komik oder nur für uns aus Sicht der heutigen Zeit?!
Grüßle
Eva
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: