Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Falke
    antwortet
    consanguineus
    Ich hoffe, dass nicht ich zu dämlich bin
    Damals hatte ich "meinen" Stammbaum angelegt, das ging prima. Letztes Jahr waren dann plötzlich Änderungen.
    Darauf hatte ich dann gelesen, dass FS sich als eine große Familie versteht und einen großen Baum hat. Danach habe ich aufgegeben.
    Ich kann also nicht ausschließen dass ich damals vielleicht einen falschen Anfang gemacht habe. Aber ich habe auch keine Option gefunden
    einen für mich privaten zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn ich im Irrtum wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Falke Beitrag anzeigen
    Es wird postwendend wieder geändert....
    Wie meinst Du das? Die Änderungen, die DU in DEINEM Baum vornimmst, werden von Dritten geändert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Falke
    antwortet
    Zitat von OliMS1 Beitrag anzeigen
    Mir ist nicht ganz klar, wie man so ein Chaos bewusst fabrizieren kann ohne geisteskrank zu sein. Da passt meist wirklich gar nix je tiefer man kommt. Die Orte der Leute springen quer durch Europa.
    Oh das kenne ich. Genau so hat jemand bei Familysearch agiert. Ich hätte ko... können. Seit dem suche ich dort nur noch und gebe nichts mehr ein. Es wird postwendend wieder geändert....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Habe gerade auch ein Schmankerl vor der Nase.

    Kennt ihr „Niclas Drahtzieher“ ? –
    Was… wieso kennt ihr ihn nicht? –

    Tröstet euch, ich kenn ihn auch nicht sooo genau, aber ahne das auch er zu meiner Sippe gehört….

    Hatte ja in meiner Ecke in Böhmen schon die Erkenntnis, das man sehr sparsam mit Worten umgehen kann. Aber Nürnberg 1454/55 ist noch um einiges besser. Vorname und Beruf und jeder weiß auch nach hunderten von Jahren und vielen Sprachstielveränderung bzw. hunderten von km Entfernung (z. B. USA ) wer da verstorben ist….
    Das Totengeläut Buch St Sebald 1439-1517 ist nur rückwärts ab Seite 201 zu genießen und ob man auf Seite 2 noch durchsteigt ist noch fraglich .. Aber eins verrate ich euch schon mal, es wird wirklich sehr interessant. Es gab tatsächlich 1439 schon Soldatinnen, oder wer war „Herlin Soldatin“? –
    Ich mich hier kringelig und das bei einem Buch was nur aus Daten besteht… Das Buch ist ein echter Bestseller!


    OliMS1 nach dem St Sebald Buch würde meine Großmutter auch erst nächste Woche geboren... wenn ich mich nicht schon ein wenig in diesem Hobby auskennen würde... oder was meinst du wie dieser Amerikanische Ahnenkünstler das interpretiert und zu Papier gebracht hätte? -
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 13.03.2025, 03:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliMS1
    antwortet
    Ich habe vor einiger Zeit einen Stammbaum einer Amerikanerin gefunden, der meinen einen Zweig mit hunderten Leuten bis teils 15. Jhd fortführt. Ich hatte damals die ersten paar Personen versucht nachzuprüfen und manche nicht auf die schnelle gefunden, und andere gefunden aber teils andere Ort (direkt danaben) oder etwas andere Daten. Aber im groben passte es.

    Jetzt hatte ich mal Lust mir den Baum als separater Stammbau abzutippen, falls er irgendwann mal weg ist um ihn in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren zu prüfen.

    Und je weiter ich komme, desto kurioser wird das ganze
    Mittlerweile ist mir klar, dass die Arbeit wahrscheinlich umsonst ist, aber es ist hochamüsant
    Mir ist nicht ganz klar, wie man so ein Chaos bewusst fabrizieren kann ohne geisteskrank zu sein. Da passt meist wirklich gar nix je tiefer man kommt. Die Orte der Leute springen quer durch Europa.

    Geboren in Bayern, geheiratet in Sachsen und in Frankfurt und nochmal irgendwoanders und mit 9 Jahren das erste Kind bekommen und dann in der Schweiz gestorben und danach nochmal den gleichen Mann geheiratet. Teils werden Kinder von den Müttern vor deren eigener Geburt geboren. Die Ehemänner wohnen teils hunderte Kilometer entfernt. Die Nachnahmen wechseln teils auch wild durcheinander ohne Logik. Aber Hauptsache immer irgendwelche Wappen oder Grabsteine dabei, die wahrscheinlich mit der Person gar nix zu tun haben, aber immerhin der gleiche Name

    Somit komme ich zu dem Schluss, dass früher das reinste Jetset-Leben mit Helikoptern und Businessjets innerhalb Europas stattfand und die Menschen sich wiederbelebten nur um dann nochmal die große Liebe an einem entfernten Ort zu heiraten. Namen konnten schon damals nach belieben geändert werden. Und manche Leute wurden sogar von sich selbst geboren. Wie romantisch!

    Ich wuste gar nicht, dass durch Ahnenforschung die ganze Geschichte umgeschrieben werden muss.
    Das tut mir jetzt natürlich für all die Forscher leid, die sich alle getäuscht haben!
    Zuletzt geändert von OliMS1; 09.03.2025, 14:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    die 7te Taufe am 7. Januar
    der 10te Taufe am 10. Januar
    der 11te Taufe am 11. Januar
    der 12te Taufe am 12. Januar
    die 16te Taufe am 16. Januar


    am 10. lautet der Eintrag: "Hercules. Eltern, such im Soldatenbuch"


    Ulm.jpg
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.03.2025, 05:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Nun hab ich mich schon durch meine ganzen Hanserln durchgegraben, von meinen Annerln ganz zu schweigen.
    Von Generation 1 bis Generation 16, wobei Generation 0 und auch 16 Anna, Gott sei Dank, ganz weit voneinander entfernt liegen .
    … und diese Jahr fing doch sooo gut an … Zwei Generationen auf dem silbernen Tablett, großartige Wohnadresse ... usw.


    Und nun ... nun das:
    Eintrag Nürnberger Ratsverlässe (Kunst und Künstler) Seite 66 :
    Mathis Poll (genannt Lerch) Siegelschmied

    Ist das nun schwarzer Humor oder bin ich im verkehrten Film?
    - Wie viele Buchstaben hatte das ABC nochmal ...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 26.02.2025, 17:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • annika
    antwortet
    Moin,
    mich bringen solche Kommentare von Pastoren immer zum schmunzeln: "ein liederlicher Maurer" beim Sterbeeintrag.
    Gruß, Annika
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin consanguineus,

    da fällt mir immer der Witz ein, wo Opa, Vater und Sohn den gleichen Vornamen Hans haben und in der gleichen Wohnung wohnen. Da ruft eines Tages jemand an und will Hans sprechen. Sagt die Mutter: "Welchen Hans? Hans, den Vater, Hans den Sohn oder Hans das Ungeheuer?"

    Gut, dass ich Friedrich heiße, sonst wäre das am Ende bei uns passiert...

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Ganz unterhaltsam fand ich heute die Zeugenliste eines Dokumrnts von etwa 1580: "Hans Künne der Alte, Hans Künne der grosse, Hans Künne der Junger".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von hamei Beitrag anzeigen

    Nicht sehr hilfreich, wenn man Instagram und Konsorten meidet.
    Man sieht es auch, ohne dort angemeldet zu sein.

    Es ist ähnlich zu diesem Mein Stammbaum ist ein Kreis

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Andrea,

    wie sollen wir denn wissen, ob das Posten des Fotos von diesem Grabstein gegen den Datenschutz verstößt, wenn Du keinerlei Angaben dazu machst, wann der Fingernagel das Zeitliche gesegnet hat? Auch kennen wir die Rechtslage im Land der Ämter und Beamten nicht. Also, nicht so nebulös dahergeschrieben! Come on, spill the beans!

    Servus
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Vielleicht so: ein Wolf, der nun nicht mehr durch den Forst streift.
    😁😁😁😁

    Vielleicht gibt es auch im Hinmel einen Forst.
    Weiß man es.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Auch amüsant:
    Bei meinen VFen heiratet der Schäfer Johann Christian Schäfer 1731 die Witwe Anna Elisabeth Witzemann geb. Fröhlich.
    Juanita
    😁😁😁😁

    Ein Schäfer names Schäfer.

    Hoffentlich war er dann kein armer Hund.

    😁😁😁😁

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe heute zufällig auf einem Grabstein den Familiennamen Fingernagel entdeckt.

    Darf ein Photo gepostet werden oder ist das gegen den Datenschutz?

    Das Grab ist öffentlich zugänglich.

    Bei einem anderen Grab ist mir ein Fräulein bei der Inschrift aufgefallen.

    Normalerweise sind Anredefrormen kaum auf einem Grabstein drauf.

    Auch das Grab des Fräuleins ist öffentlich zugänglich.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X