Bei mir waren sie:
1. Porzellandreher in Plaue (Thüringen).
2. Porzellandreher in Plaue (Thüringen).
3. Maschinenbautechniker in Reichenbach (Schlesien)
4. Staatlicher Förster in Daupe, Gräditz (Schlesien)
Beim letzteren Hinweise auf Försterdynastie in Schlesien bzw.Posen.
Grüße
Matthias
Berufe eurer Urgroßväter
Einklappen
X
-
Berufe meiner Urgroßväter
Hallo, zusammen!
1. Porzellandreher (1867-1940) - Plaue (Thüringen)
2. Porzellandreher (1858-1909) - Plaue (Thüringen)
3. Maschinenbautechniker (?) - Reichenbach (Schlesien)
4. Staatlicher Förster (1868-1946) - Daupe, Gräditz /Schlesien)
Beim letzteren Hínweise auf Försterdynastie in Schlesien und Posen.
Grüße
MatthiasZuletzt geändert von Matthias Möser; 16.08.2011, 19:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Förster
Fuhrmann
Ackersmann
Tagelöhner
Seifemacher
Klosterhofmann
Müllermeister
Schäfer
Schlosser
Schmied
Nachtwächter
Hutmacher
Nagelschmied
Straßenbeleuchter
Drachsler
Hebamme
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1: Unteroffizier, Bergmann
2: Kaufmann
3: Schuster
4: Arbeiter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1:Vater des väterlichen Großvaters: Müller
2: Vater der väterlichen Großmutter: Binder und Weber
3: Vater der mütterlichen Großmutter: Bahnwärter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ackerer (Ackersmann, Feldgärtner)
Taglöhner
Leineweber
Pflästerer
Küfer
Schmied
Schlosser
Windenmacher
Tüncher
Schreiner
Zugführer
Bahnwärter
Stationsarbeiter
Rangierer
Hilfsbremser
Bremser
(Diese sechs Berufsbezeichnungen kommen alle aus der Eisenbahnergemeinde Bischofsheim b. Rüsselsheim bzw. aus der Nähe und sind aus der Zeit nach 1800)
Oktroiaufseher (nach 1800, da geht es um Kommunalabgaben)
Theaterdienstmann (nach 1800)
Fabrikarbeiter (nach 1800)
Hausmeister (nach 1800)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Urgroßeltern waren
1. Friseur (1833-1911)
2. Köbler- und Häfnermeister (1821-1896)
3. Postillion (1854- ? ca. 1942/43
4. Rohrleger/Schachtmeister (1880-1923)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schönes Thema!
Meine Urgroßeltern waren:
1. Bohrer, Einrichter (1895 - 1964)
2. Bauhilfsarbeiter (1889 - 1939)
3. Fabrikarbeiter (1889 - 1939)
4. Bezirksschornsteinfegermeister (1901 - 1954)
Die Generation davor waren
Portefeuiller, Sattler, Fleischbeschauer und Bergmann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Postschaffner
Eisenwarenhändler
Arbeiter auf der Kokerei
Bergmann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Buchbindermeister
Bergmann/Hauer
Landwirt/Altsitzer
Buchdruckermeister
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1. Forstmeister (1847 - 1933), Eisenach
2. Holzhändler und Mühlenbesitzer (1846 - 1910), Eisenach
3. Bürgerschulleiter (1849 - 1922), Salzburg
4. Sparkassendirektor (1849 - 1922), Karlsbad (Böhmen)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Wildgrubin Beitrag anzeigen1: Vater des väterlichen Großvaters: unbekannt
2: Vater der väterlichen Großmutter: Bernhard, Glasereibesitzer
3: Vater des mütterlichen Großvaters: Richard, Stadtsekretär
4: Vater der mütterlichen Großmutter: Erich, Posthelfer
Nummer 1 habe ich jetzt auch gefunden:
Heinrich, Musiker und Privatier
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: