Berufe der Urgroßväter
Hallo zusammen, meine Urgroßväter waren:
1. Faktor
2. Uhrmacher
3. Postillion u. später Oberpostschaffner
4. Bäckermeister und Landwirt
Viele Grüße!
Peter
Berufe eurer Urgroßväter
Einklappen
X
-
Zitat von Edeltraud Beitrag anzeigenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Bundeswehr
Geburtsstunde der Bundeswehr laut Wikipedia war der 12. November 1955.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigenNatürlich nicht, dass hab ich ein bisschen falsch gesagt
Wann genau er bei der Bundeswehr gearbeitet hat, weiß ich leider (noch) nicht,
aber ich würde sagen, kurz nach dem Krieg.
Geburtsstunde der Bundeswehr laut Wikipedia war der 12. November 1955.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bei waren die alten Herren:
1. Reisender
2. Postbeamter
3. berittener Gendarm
4. Bäckereiarbeiter
lg
Brigitta
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin HindeburgRattibor,
Bundeswehr? 1945?????
Friedrich
Wann genau er bei der Bundeswehr gearbeitet hat, weiß ich leider (noch) nicht,
aber ich würde sagen, kurz nach dem Krieg.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe folgende Berufe (der Urgroßväter)
1. Ackerkutscher
2. Wachmann
3. Landwirt
4. Beruf unbekannt
und bei den Urgroßmüttern:
1. Landarbeiterin
2. Grundgehilfin (leider weiß ich nicht was das ist)
3. Landarbeiterin
4. unbekannter Beruf
Grüße Christiane
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin HindeburgRattibor,
Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen4.Feldwebel (1939-45) und Beamter bei der Bundeswehr???
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1.Bauer
2.Bauer
3.Unteroffizier (1941-45) und Hauptkommissar im Oberkriminalrat
4.Feldwebel (1939-45) und Beamter bei der Bundeswehr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
meine waren
1. Weber und Bauer (1826-1912) in Magstadt
2. Bauer und Weber (1840-1899) in Magstadt
3.Kübler und Badediener (1844-1918 in Bad Wildbad
4.Bauer und Metzger (1847-1927) in Stammheim bei Calw
die meiner Frau
1. Hofbesitzer (1851-1913) in Nebosedl Kreis Luditz
2.Wirtschaftsbesitzer (1847-1901) in Modschiedl kreis Luditz
3.Grundbesitzer (1847-1925) in Laschin Kreis Luditz
4.Bauer (1856-1938) in Laschin Kreis Luditz
d.h. alle 4 Landwirte mit unterschiedlichen Hofgrößen
Herzlichst
Rolf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tach auch zusammen !
Die Herren waren meist Handwerker,
Schneider,Schmiede,Schuhmacher,Fassmacher
oder Holländer.
Eine Urgroßmutter war Handschuhnäherin in Heidelberg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo ihr zusammen,
meine Urgroßväter waren
1. Stallmann in Insterburg Ostpreußen
2. Pferdeknecht in der Uckermark
3. Deicharbeiter im Oderbruch
4. Malermeister in Berlin
3 Urgroßmütter hatten keinen Beruf, eine war Näherin in Berlin
Viel Spaß noch weiterhin
Rosy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Berufe der Urgroßväter
Interessante Einblicke sind das ja hier; meine waren:
Weichensteller (1833-94, 2. Sohn eines Fischers, 5 Kinder insgesamt)
Arbeiter (1825-77, 1. von 7 Kindern eines Schuhmachermeisters)
Gastwirt (1842-81, 1. von 2 Kindern eines Kutschers, Hauderers)
Bahnmeister (1851-1937, einziger Sohn eines Klempnermeisters)
von den Urgroßmüttern habe ich leider keine Berufsangaben, vermutlich alle Hausfrauen und Mütter bis auf die junge Gastwirts-Witwe, die wohl die Bahnhofsgaststätte weiterführte.
Sonnige Grüße,
Günther
weiter auf der Suche nach:
Georg ANDREAS, Fuhrmann, * Weißensee, lebte in Nordhausen/Harz, ∞ ca. 1650
BÄHR (Eisenach): wo sind 7 (der insg. 14) Kinder des Fürstl. Sächs. Landbaumeisters Chr.Hch.Bähr nach seinem und seiner Frau Tod in 1802 geblieben ? Alter: 17 - 42 J. (3 weitere waren verheiratet, 4 bereits verstorben)
Joh. Wilh. BIEDERMANN, Chirurg, Wundarzt, und Anna Maria JAHN, ∞ 1771 in Mülverstedt, er als Witwer
Joh. HEIDELMEIER und Anna Catharina DRECHSLER, ∞ ca. 1755 in Pfaffenhausen/Hammelburg (?)
Martin KLEY und Dor. Elis. ZUNFT, ∞ 1778 in Kolberg, er als Witwer
Auguste Luise KORTH, heiratete ca. 1824 Joh. Christoph BUCHTERKERKEN (Tochter 1825 geb. in Klützkow/Pommern)
Schuhmacher REBENDISCH, unehel. Vater 1818 Arolsen, angebl. aus Wellerode bei Kassel (FN dort nie verzeichnet)
Peter STRÖDER, ∞ ca. 1757 als extraneus und nochmal 1763 in Heimbach (heute Neuwied/Rh.)
sowie
(Joh.) Heinrich BECK(E), "Amt Keula", und Engel Elisabeth MEHMEL, ∞ 1736 in Schlotheim
Johann COSSMANN und Maria Cath. DRACHAUSEN, ∞ 1758 in Engers/Rh.
Johann Georg HAUPT und Anna Elisabeth KNOD, ∞ 1737 in Westerburg/Ww.
Cath. Elsa HERNS o.ä., *ca. 1666-82 Rhena u. Umg. (Ftm. Waldeck) ∞ 1700 in Helmscheid Henr. v.d.EMDE
Johann Nikolaus WIRGES und Anna Maria RAHM, Sohn Heinrich geboren 1754 in Arzheim (heute Koblenz)
Joes Adam WULFEICK, heiratete ca. 1725 im Ksp. Schledehausen bei Osnabrück Anna Angela Marg. WESTERFELD
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Berufe meiner Urgroßväter
Guten Abend zusammen!
ich habe folgende Berufe (der Urgroßväter) zu bieten:
1. Uhrmachermeister in Halberstadt
2. Viehhändler in Magdeburg
3. Stellmacher in Halberstadt
4. Volksschullehrer in Schartau b. Burg
und bei den Urgroßmüttern:
1. Teppichzeichnerin in der Halbmond-Teppichfabrik Oelsnitz
2. Hutmacherin in Magdeburg
3. unbekannt bzw. Hausfrau
4. unbekannt bzw. Hausfrau
Einen schönen Abend noch!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi,
Berufe der Urgroßväter:
1. Käthner
2. Beruf unbekannt
3. Schiffskellner
4. Handlungsreisender
Berufe der Urgroßmütter:
1. Beruf unbekannt
2. Beruf unbekannt
3. Kochmamsel, Köchin
4. Schreibkraft bei Siemens
Viele Grüße
* felizitas *
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bei mir schauts so aus:
1: Gutsbesitzer (1875-1952)
2: Gutsbesitzer (1886-1915)
3: Kutscher
4: Polier (Maurer) (1879-1935)
glg,
ireen
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: