Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wolli222
    antwortet
    1.
    Hier zum Tod eines UrUrUrgroßonkels:

    "Beide Männer verunglückten am 22. Juli, Morgens 6 Uhr in Folge einer Kesselexplosion in der Brüningschen Holzschneidefabrik. Beide waren verstümmelt u. zerquetscht,[...] dem Völker war sogar der Kopf abgeschlagen u. die Zunge heraus gerissen. [...]
    Ein Teil des Kopfes wurde am 25. Juli unter dem Schütte gefunden u. sodann dem Grab beigefügt."

    Spektakulär würde ich sagen...

    2.
    "den 28ten August, morgens 6 Uhr starb Johannes Faust Unterthan und Mitnachbar dahier an einem Krebsfaden, der an der oberen Lippen angefangen und als weiter an sich gefressen dass er zuletzt erbärmlich anzusehen war, und bei 1 1/2 Jahr sehr [...], doch mit christlicher gedult ausgestanden. Seines Alters 69 Jahr...."


    Dann gab es noch eine Dame, die "beim Schneiden des Bratens ins Messer gefallen" sei..... Jaja, "ins Messer gefallen", schon klar
    Zuletzt geändert von wolli222; 27.07.2018, 03:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Aus der Schützchronik v. Großengottern:


    " 1684. Im Sommer ward eine Frau von Großengottern in der Unstruth bey Merxleben ersäuffet. Sie hatte ihren 3 Kindern Gift in die Milchsuppe getan, woran zwei starben. Die Frau wollte wieder heirathen, dabei waren aber die Kinder im Wege."

    Die gestorbenen Kinder waren 9 u. 4 J. alt. Das überlebende Kind NN.


    Das erinnerte mich an den Weimar-Fall vor etl. Jahren!


    Juanita!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Starb demnach wie ein Krebs.
    Sorry für diesen Kommentar, aber den konnte ich mir nicht verkneifen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Ein trauriger Fall:


    3. Feb 1839 KB Proseken in Mecklenburg-Schwerin

    "Marie Sophie Friederike, uneheliche Tochter des Webergesellen Johann Joachim Rex zu Gaegelow u der Anna Möller zu Hinter Wendorf, wo das Kind starb.
    4 Jahre.
    fiel in ein Gefäß voll siedenden Wassers u starb gleich darauf."
    Zuletzt geändert von Herbstkind93; 23.07.2018, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    heute wieder zwei Fälle aus "Leben kann tödlich sein"(aus dem KB von Jöhstadt):

    Am 10.7.1573 wurde Simon Puschman beerdigt, der Pfarrer bemerkte lapidar im Sterbeeintrag "von seiner Scheun gefallen".

    Am 1.1.1612 war die Beerdigung von Abraham Lahl, der "so im Schnee erfroren den 29. Dezemb: und aufs Schulmeisters gut am Zaun tod gefunden...".


    Lg, Claudia von den bergkellners

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jen89
    antwortet
    Folgenden Eintrag habe ich im KB Schwanefeld 1718 gefunden:


    Dom: V. post. Epiph: ist alhier ein armer lahmer Mann und Krüppel, welcher von Beendorff auff einem Schlitten hergefahren und plötzlich gestorben, begraben also er in ein platt Sarg geleget und von etlichen guten Leuten auch Christian Sporleder hierso nach dem Kirchhofe getragen und an der Kirchmauer verscharrt und ist dabey gesungen worden. Gott gebe: woher dieser Mann gebürtig gewesen hat man nichts erfahren können.




    LG Jenny

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    KB Mansbach

    "Den 3. Junii (1798) nachtmitt. 1 Uhr starb Anton Rudolph, des Johannes Rudolphs dahier nachgelassener ehel. Sohn, welcher von Andreas Röder dahier am 30. Junii vorher 3 Uhr nachmitt. mit einem Heurechen, weil er ihm eine Rose aus dem an der Straße liegenden Gärtchen nehmen wollen, also unvorsichtig geschlagen wurde, daß er eine bis ins Gehirn reichende Wunde erhielt und unter großem Schmerze sein Leben endigen mußte.

    Am 4. Jul. vormittags wurde sein Cörper gerichtlich secirt und nachmittags 3 Uhr christlich dahier zur Erde bestattet. Er war zu Vacha 1781 den 25. Jul. gebohren und nun alt 16 J., 11 M. und 8 T. Seine Mutter ist Anna Barbara Bickenbergin (Bückenberg) aus Harnrode."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobelia
    antwortet
    Mein armer Urgroßonkel hat "Imbezilität und Tuberkulose" in der Sterbeurkunde stehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Mein Opa spuckte mal ein Stück Knochen aus seinem Eisbein, das er bei der Linsensuppe verzehrte und sagte "Die Metzgerinnen haben alle keine Kraft in den Armen. Müssen mehrmals draufschlagen bis der Knochen durch ist und dann splittert alles. Früher war alles besser, wo noch Männer den Beruf ausübten."

    Einen Kommentar schreiben:


  • SarahEmelie
    antwortet
    Gerade in einer Nebenlinie entdeckt: Johannes Hartmann starb 1872 in Heiligenrode "in Folge einer Lungenverletzung durch einen in einem Bissen Fleisch versteckten Knochen, der in der Speiseröhre stecken blieb". Klingt nach keinem schönen Tod.



    Da sieht man mal wieder, wie gefährlich selbst so alltägliche Dinge wie die Nahrungsaufnahme sein können

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Hallo,

    bei einer 1884 als Witwe mit 55 Jahren verstorbenen Frau heißt es:

    "Ohne kirchliche Mitwirkung still beigesetzt. War eine dem Trunk im höchsten Maße ergebene Person."

    LG Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    bei Gelegenheit einer Hochzeitsfeier"
    Ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt!
    Hallo,

    aus den reichen Erlebnisschätzen meines verstorbenen Vaters, erinnere ich mich auch an eine Geschichte anläßlich einer Hochzeit Anfang der 1930-iger Jahre mit Todesfolge.

    In dem sehr kleinen Dorf war es Brauch, daß das Hochzeitspaar Kuchen zum Hoftor heraus an die übrigen Dorfbewohner austeilte. In diesem Fall aber ließ sich weder Braut noch Bräutigam sehen. So rief man im Chor:
    "Ist der Kuchen nicht geraten,
    essen wir auch einen Schweinebraten!"
    Einige Ungeduldige hämmerten schon am Tor. Trotz des Lärms blieb die Hochzeitsgesellschaft für sich. Man versuchte es mit verschiedenen Zurufen. Die Stimmung wurde gereizter. Es soll sich über Stunden hingezogen haben, aber nichts half. Schließlich stimmte man nochmal gemeinsam, aber deutlich aggressiver und drohender an:
    "Ich bin der kleine König,
    gebt mir nicht so wenig,
    gebt uns etwas viel,
    sonst kommen wir mit dem Besenstiel!"
    Über so viel Geiz kam man zum Schluss so in Rage und die Stimmung kippte total. Einige Dorfburschen und Bauernknechte zerschlugen den Brauteltern das gesamte Hoftor. Das war gar nicht mal klein, sondern da konnte ein Fuhrwerk raus und ein anderes gleichzeitig rein fahren. Also ein großer materieller Schaden. Nun aber freie Sicht.
    Über Nacht starb die Große Mutter (Oma) der Braut. Am andern Tag hieß es im Dorf: "Bevor die ein Stück Kuchen rausgeben, fressen die sich lieber tot!"

    Mein Vater (4 Jahre alt) fragte seinen Vater ob man sterben muß, wenn man viel (fr)ißt.
    Mein Großvater, der die deftige Sprache auf dem Dorf nicht teilte, beantwortete diese Frage nicht. Er meinte nur, der Doktor hätte Darmverschluss gesagt.
    Mein Vater verstand dies natürlich noch nicht. Aber es beruhigte ihn und er dachte bei sich: "Bloß gut, daß wir so arm sind! Mir haben gar nicht so viel Essen und durch unser niedriges Hoftor kann man sowieso durchsehen."


    Kurz vor einer weiteren Hochzeit nach dem Krieg, gab es 2 Festnahmen im Dorf nach Schwarzschlächterei. Statt einem Schwein, waren zwei geschlachtet worden. Vielleicht wollte man so das Hoftor retten!


    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Im Sterbeeintrag meines direkten Vorfahren Albert Käting fand ich gestern folgende Todesursache:

    "Heftige Gehirnerschütterung veranlaßt durch einen Sturz in einen Brunnen - bei Gelegenheit einer Hochzeitsfeier"

    Ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt!


    Lg, Andreas der bergkellner

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    Zitat von renatehelene Beitrag anzeigen
    Guten Abend,

    bei Durchsicht meiner "alten" Zettelage fand ich einen Vermerk aus einem
    KB in dem der Pfarrer/Pastor bei der Todesursache nicht "Altersschwäche"
    "Entkräftung" usw sondern m.E. sehr philosophisch

    " Nachlaß der Natur "

    eingetragen hat.

    Das hatte ich auch das erste mal vor ein paar Wochen in einem Kirchenbuch in Württemberg. Finde, dass es ziemlich schön klingt und viel besser als Altersschwäche


    Liebe Grüße
    Jana

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Guten Abend,

    bei Durchsicht meiner "alten" Zettelage fand ich einen Vermerk aus einem
    KB in dem der Pfarrer/Pastor bei der Todesursache nicht "Altersschwäche"
    "Entkräftung" usw sondern m.E. sehr philosophisch

    " Nachlaß der Natur "

    eingetragen hat.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X