Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Henriette-Charlotte
    antwortet
    Hundefett.... Ich will gar nicht wissen, wie das hergestellt wurde!

    Gängig war aber, mit Urin bei Diphtherie zu gurgeln. Die Vorstellung ist für mich nicht angenehm, aber die Alternative (wie machen einfach nichts und warten ab) ist ja deutlich schlechter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo,

    mir ist aufgefallen, daß gerade in Westböhmen (Großraum Tepl) extrem viele Menschen -egal welchen Alters- an Tuberkulose starben. Bei meinen Vorfahren gefühlte 70%.

    Schrecklich. Mein Vater (Bj. 1931) sagte immer, seine Schulkollegen in der Grundschule seien dagegen mit Hundefett behandelt worden. Brrrr..... Wer das wohl im 20. Jhd. noch hergestellt hat?

    Gruß
    Astrid, die mal wieder froh ist heute zu leben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    So aus dem Stegreif ohne nachzuschauen ist die Kindersterblichkeit bei meinen Ahnen nicht überall gleich groß.
    Bei den armen Bauern und Häuslern in der Schongauer Gegend (Oberbayern) sind z.T. auch extrem viele Neugeborene und Kindern in den Sterbebüchern.

    In Böhmen sind es z.T. auch viele, aber bei meinen städtisch lebenden Allgäuer Vorfahren (die meist auch bürgerlich bis großbürgerlich lebten) viel weniger.

    Es war sicher ein Zusammentreffen von grassierenden Krankheiten, Mangelernährung, kaum geheizten Wohräumen, mangelndem Wissen über Hygiene und Kinderpflege.

    Aber gerade bei den Böhmen frage ich mich, wie viel auch die Genetik mitspielt.
    Ich habe mal einen sehr interessanten Artikel gelesen über Afghanistan, wo Verwandtenehen nicht nur zwischen Cousins 2. Grades, sondern auch 1. Grades häufig sind.
    Dort konnten sich manche Erbkrankheiten deshalb stark vermehren.
    Es kommt häufig vor, dass in manchen Familien, besonders den ärmsten, gleich mehrere Kinder mit Behinderung leben.

    Ob das bei meinen Böhmen auch so ist? In dem einen kleinen Ort (Anischau) finde ich im 18. Jahrhundert einige Familiennamen gehäuft, manche extrem (wie meine Vorfahren). Ob es da auch zu Krankheiten kam, die durch diese wiederholte Heirat unter Verwandten zustande kamen?

    Wäre interessant, dazu mal was Wissenschaftliches zu lesen.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Henriette-Charlotte
    antwortet
    Dass sooo viele der Kinder als Kinder sterben, habe ich bei dem Vater meiner Oma. Er ist noch ledig geboren, dann 6 (oder 7, weiß ich grad nicht aus dem Kopf) weitere Kinder. Nur mein Uropa und das jüngste Kind haben überlebt.
    Nein, keinen Brunnen vergiftet, sondern Typhus.

    Mir geht es beim Einsortieren der Ahnen genau wie Euch: es ist wortwörtlich unvorstellbar, ein Kind zu verlieren - nicht zu denken, dass man ein Kind nach dem Anderen verliert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
    Laut der Familienlegende an Brunnenwasser welches die Russen vergiftet haben sollen.
    Würde mich nicht wundern. Die Tradition, Gift in Getränke zu schütten, ist ja noch sehr lebendig dort...

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    Ja, es waren andere Zeiten. Drei Geschwister meines Opas sind 1915 in Ostpreußen, im Alter von drei, vier und fünf Jahren, innerhalb von knapp zwei Wochen verstorben.

    Laut der Familienlegende an Brunnenwasser welches die Russen vergiftet haben sollen. Ob das aber stimmt, weiß ich nicht, in den Sterbeurkunden ist keine Ursache angegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
    Na ja, ich würde das nicht so ernst nehmen . Ich hatte auch schön öfter Leute die beim Tod weit über 80, teilweise auch 90 waren. Findet man die Geburtsurkunde, stellt sich schnell raus, dass sie nur so alt aus sahen
    und oftmals 10-15 Jahre jünger gewesen sind.
    Das ist natürlich möglich, Personalausweise gab es ja damals nicht

    Wobei ich froh bin, jetzt durch dieses spezielle Kirchenbuch durch zu sein.
    Vielleicht bin ich momentan etwas dünnhäutig, aber diese ganzen toten Kinder setzen mir doch zu.
    Von den neun Kindern meines mutmaßlichen Ahns habe ich sechs Sterbeeinträge gesehen, zwischen wenigen Tagen bis zwei Jahre, in manchen Jahren sind ihm zwei gestorben.
    Die Geburt des letzten Kindes hat er gar nicht mehr erlebt, und auch das hat ihn nur ein gutes Jahr überlebt.
    (das war von seiner zweiten Frau; die erste starb ein paar Monate nach Geburt des vorletzten Kindes)

    Wenn ich noch einmal mit mehr Muße und Konzentration suche, finde ich vielleicht noch ein oder zwei mehr Sterbeeinträge (wir sprechen ca. von 1740 herum).

    Ich habe jetzt allen die Ehre erwiesen, sie in meinen Baum bei Ancestry aufzunehmen, mit Tauf- und Sterbeeintrag.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 04.12.2020, 13:28. Grund: Ergänzungen eingefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    Na ja, ich würde das nicht so ernst nehmen . Ich hatte auch schön öfter Leute die beim Tod weit über 80, teilweise auch 90 waren. Findet man die Geburtsurkunde, stellt sich schnell raus, dass sie nur so alt aus sahen
    und oftmals 10-15 Jahre jünger gewesen sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Ein interessanter Sterbefall insofern, als die Dame selbst für heutige Verhältnisse hochbetagt gewesen wäre:
    Im Jahr 1734 stirbt in Anischau, Böhmen, Dorothea Suckupin, "gegen hundert Jahre alt"

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Fund im KB Königswalde

    "Den 7 Aprilis 1607
    Ist Jacob Müller damals Toden gräber in Christoff
    Köhlers grab, daman desselben Leichnam hingetragen
    todt funden wurden und folgendes tages weil
    man Köhlern ein ander grab gemachet in dem grab
    das Jacob Müllern mit seinen henden gemachet Und
    darinnen gestorben, begraben wurden..."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
    sowas?
    "mindestens!"


    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • LutzM
    antwortet
    sowas?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Beim Lesen einer alten Zeitung fand ich:
    in der Rigaschen Rundschau Nr. 191 vom 21.8. (3.9.) 1909

    folgende Nachricht:

    Narwa: Von einem Fisch ins Wasser gezogen und ertrunken.
    Im Narw. List. lesen wir eine etwas abenteuerlich klingende Geschichte. Vor einigen Tagen angelte ein 33-jähriger Arbeiter, A. Matwejew, der Narwaschen Tuchfabrik unweit des Wasserfalles im Wasser stehend. An der Angel fing sich ein ungeheuer großer Lachs, der, als er sich gefangen fühlte, einen gewaltigen Sprung vom Ufer zur Mitte des Flusses zu machte und den Angler Matwejew mit sich riß, der, da er nicht zu schwimmen verstand, von der Strömung fortgerissen wurde und ertrank. Die Leiche wurde 1 1/2 Werst unterhalb bei Joachimstal angeschwemmt.“

    Das muß schon ein größer Lachs gewesen sein!
    Frank
    Zuletzt geändert von Frank K.; 10.10.2020, 12:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im OSB Braunsen (S. 23 u. S. 98) habe ich eine ungewöhnliche Todesursache entdeckt.

    Die älteste Tochter Dorothea Maria Wilhelmina des Meiers zu Bilstein Peter Frautschy ist am +28.05.1783 im Alter von 2 Jahren im Branntweinpfuhl ertrunken; der Eintrag des damaligen Pfarrers Varnhagen „Gott bewahre jeden für eine böse Heirath und dem leidigen Trunk“ läßt Vermutungen zu.

    Als Peter Frautschy am +27.12.1786 starb hinterließ er „viele Schulden und wenig Vermögen“.
    Ausdrücklich vermerkt ist zu seinem Sterbeeintrag, dass Peter Frautschyan Faulfieber“ gestorben sei.

    Vielleicht hätte der Vater lieber den Trinkertod im Branntweinpfuhl gewählt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich lese gerade wieder in Jakob Friedrich Unolds Geschichte der Stadt Memmingen, geschrieben 1826, weil ein ganzer Schwung Vorfahren von dort ist.

    Für das Jahr 1590 schreibt er u.a.:
    Auf dem Lande verbrannte man Hexen, 5 lebendig in Kellmünz; mitleidiger war der Herr von Erolzheim, der ließ im September zwar auch 6 verbrennen, aber vorher erdrosseln.

    Schönes Mitleid! Und das war zu einer Zeit, nachdem sich die Katholiken und Lutherischen relativ zivilisiert die Kirchennutzung untereinander aufgeteilt hatten.
    Schlimme Zeiten.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X