Urheber-/Nutzungsrechte beachten: Bitte bei Ancestry entnommene Bilder/Scans von Urkunden nicht öffentlich ins Forum einstellen! Austausch bitte nur privat per PN oder über kostenlose Bilderhoster/File sharing.
Für Anfragen zu einzelnen Einträgen bei Ancestry bitte immer ein separates Thema eröffnen! So wird es übersichtlicher.
Wer mehr bei Ancestry findet, sollte so fair sein und die Abogebühr selber zahlen!
Es gibt immer wieder günstige Angebote!
Vielleicht könnte man hier eine Datenbank einrichten? Meint: Überschrift des Paketes und was dann da alles drin ist. Auch wenn das so einige Posts werden- jeder Browser hat ja ne Suchfunktion.
Beispiel
All Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1519-1969
...
Poland Szczecin u Tanowo Taufen, Heiraten, Tote u Chronik 1651-1775 = Ev. Gemeinde Falkenhagen, Stettin
Keyword: Pommern
...
Pommern Mützenow u Stolp Taufen, Heiraten u Tote 1622-1780 = Ev. Gemeinde Mützenow, Stolp
Keyword: Pommern
...
Sachsen, Thüringen und Hannover, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1557-1940
Sachsen und Thüringen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher 1591-1875
Kann mir denn jemand sagen, ob von Kranichfeld (jetzt Thüringen, aber ich denke früher gehörte es zu Sachsen) hier auch etwas dabei ist?
Ich weiß, dass unter: Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1564-1971 Kranichfeld dabei ist, aber leider nur der Zeitraum 1638-1746, was für mich viel zu früh ist. Meine Vorfahren sind wohl erst später nach Kranichfeld gezogen und ich weiß (noch) nicht, woher sie kamen.
Deshalb warte ich schon ganz sehnsüchtig auf nicht ganz so alte Kirchenbücher
nur an Rand; an sich ist es schon immer so. Bei Familysearch weiss man letztendlich auch nicht direkt, worum es sich da denn handelt, ob es ev. oder katholisch ist, welcher Ort es genau ist. Das ist ein Hausgemachtes Problem bei der Indexierung. Ich selbst kann recht gut sagen, welcher Familienname hier wo war, und wer wann wieso in welche Pfarrei gegangen ist. Louis aus Wladiwostik weiss das nicht.
Tja- Geographie wird völlig überbewertet solange nur der Kunde nicht abspringt. Und der Kunde ist bekanntlich geradezu süchtig nach jedem Fitzelchen. Ich gehöre auch zu der Gruppe, die jedesmal brav nachrecherchiert, was denn nun wirklich eingestellt wurde. *seufz*
Vielleicht sollte man dem Team empfehlen einfach immer nur Deutschland raufzuschreiben. Das stimmt immer. Wobei- da gibt es ja die alten Ostgebiete. Aber ich denke, dass bekommen wir Deutschen schon hin mit dem Erkennen.
Alternativ können sie sich ja von Archion beraten lassen. Da müssten sie dann nur schauen, welches Archiv das sonst aufbewahrt.
Aber ob die Besitzer sowas hinbekommen neben dem Geld zählen?
Ebenfalls sehr unbefriedigend: Bei den neuen Rheinländischen evangelischen Kirchenbüchern, eh nur als Index vorhanden, sind die Ehefrauen nicht mit den Geburtsnamen angegeben. Was die Zuordnung natürlich auch sehr erschwert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in den Originalunterlagen ebenso geschrieben steht?
ja und aber nur die externe familytreemaker (?) nicht das online Portal an sich.
Aber die Geographie ist extrem neuerdings.
kann es vielleicht sein, das diese Bücher, hier z.b. Polen in Uezen lagern und daher dort verfilmt wurden und so in dieser Rubrik einsortiert sind? Viel mir grad so ein :-) warscheinlich quatsch...
Wann wurde Ancestry eigentlich verkauft? War das nicht i-wann 2015? ich hab den Eindruck, dass seitdem die Qualität der neu eingestellten Materialien sukzessive schlechter wurde. Vor allem die geographischen "Fehlschläge" machen mächtig zu schaffen.
Kirchenbuchduplikat, 1758-1790
Verfasser: Evangelische Stadtkirchen Berlin (Brandenburg) (Main Author) Format: Manuscript/Manuscript on Film Sprache: German Veröffentlichung: Salt Lake City, Utah : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1994 Druckerzeugnis: auf 48 Mikrofilmrollen ; 35 mm
Mikrofilme aufgenommen vom Original im Landesarchiv Berlin.
Wöchentliche Meldungen von Geburten, Heiraten, Toten der Pfarrer der Stadtkirchen Berlin, Brandenburg.
enthält. Habe es nur an einem Beispiel probiert, die Taufe findet sich dann auch in dem "normalen" Kirchenbuch.
Die Karte stimmt, die Gegend ist falsch. Einfach die falsche administrative Zuordnung konsequent in die Datensammlung übernehmen und schon gibt es keine Widersprüche mehr. Für so eine Kirchenbuch-Offensive, wie die von Ancestry angekündigte, muss man schon offen für moderne Arbeitstechniken sein.
Ich hab mir mal die Links durchgeschaut und bin dabei in der DB "Thüringen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1589-1874" hängengeblieben.
Darin sind zahlreiche Einträge von Hummelshain vorhanden, was mich sehr freut.
Nach einigen Suchen muss ich ernüchtert feststellen: die Indexe sind sehr mangelhaft.
Bei vielen Einträgen steht nur ein Tag und ein Monat, aber kein Jahr!!! dabei. Bei anderen fehlt der Nachname. Oder von den Namen wurden nur ein paar Buchstaben eingetragen, dann kommt ein Fragezeichen. Leider kann man ja nichts ergänzen oder Lesehilfe anbieten, da es nur die Indexe sind und keine Bilder der Dokumente vorhanden sind.
Und nicht zuletzt steht dort nicht selten "Hummelshain, Sachsen" - seit wann ist das Sachsen? Das ist Thüringen. Bei solchen Einträgen wird man nie die passenden Ergebnisse finden.
Einen Kommentar schreiben: